We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Synchronisation zwischen OpenAddresses und OpenStreetMap

Formal Metadata

Title
Synchronisation zwischen OpenAddresses und OpenStreetMap
Title of Series
Number of Parts
47
Author
License
CC Attribution 3.0 Unported:
You are free to use, adapt and copy, distribute and transmit the work or content in adapted or unchanged form for any legal purpose as long as the work is attributed to the author in the manner specified by the author or licensor.
Identifiers
Publisher
Release Date
Language

Content Metadata

Subject Area
Genre
Abstract
OpenAddresses (OA) ist seit 2007 als Projekt im Bereich Volunteered Geographic Information (VGI) zur strukturierten Sammlung von geokodierten Adressen im Betrieb. Nach einem grösseren Umbau im Jahr 2010 wurde nun gezielt die Synchronisation der Adressdaten mit OpenStreetMap in Angriff genommen. Der Beitrag zeigt, wie das Konzept für eine zeitnahe Synchronisation zwischen den beiden Projekten aussieht. Während bisher OA und OSM zwei getrennte Daten-Repositories pflegten, sollen in Zukunft diese möglichst synchron gehalten werden (was die Adressdaten betrifft). Damit kommt OA mehr die Rolle eines einfach und leicht zu bedienenden Adress-Editors zu, während die Master-Datenbank quasi in OSM zu finden ist. Nebst der einfachen Nutzeroberfläche, fokussiert sich OA des Weiteren dezidiert auf Geokodierungsdienste, welche über das Web kostenlos bezogen werden können. Damit soll das Beste der beiden Projekte zu einer Synergie zusammengefügt werden: die Bekanntheit und globale Datenhaltung von OSM mit der Schlankheit und einfachen Bedienung einschliesslich guter Services von OA.