Oberflächenanalytik - Übungsaufgabe 10: Energiebilanz beim Photoeffekt - Elektronenenergie bei der Photoelektronenspektroskopie
Video in TIB AV-Portal:
Oberflächenanalytik - Übungsaufgabe 10: Energiebilanz beim Photoeffekt - Elektronenenergie bei der Photoelektronenspektroskopie
Formal Metadata
Title |
Oberflächenanalytik - Übungsaufgabe 10: Energiebilanz beim Photoeffekt - Elektronenenergie bei der Photoelektronenspektroskopie
|
Title of Series | |
Part Number |
11
|
Number of Parts |
15
|
Author |
|
Contributors |
|
License |
CC Attribution - NonCommercial 3.0 Germany:
You are free to use, adapt and copy, distribute and transmit the work or content in adapted or unchanged form for any legal and non-commercial purpose as long as the work is attributed to the author in the manner specified by the author or licensor. |
Identifiers |
|
Publisher |
|
Release Date |
2013
|
Language |
German
|
Production Year |
2013
|
Production Place |
Jülich
|

00:00
Maskierung <Chemie>
Binding energy
00:03
Maskierung <Chemie>
Binding energy
00:09
Electron
Binding energy
Maskierung <Chemie>
Binding energy
00:23
Electron
Atomic orbital
Binding energy
Maskierung <Chemie>
Binding energy
Graphiteinlagerungsverbindungen
Photoelectric effect
00:01
Der Energieerhaltungssatz fordert, dass die Energie der
00:05
eingestrahlten Photonen gleich der Energie der erzeugten
00:10
Elektronen plus der Austrittsarbeit plus der Bindungsenergie beträgt. Damit können wir photoelektronenspektroskopische
00:20
Rechnungen durchführen. Wir beschießen eine Probe mit
00:25
Röntgenlicht von 1486.6 eV.
00:28
Durch den Photoeffekt werden 1s Elektronen, die eine Bindungsenergie haben von 515.5 eV, aus dem Material heraus geschleudert. Das Material hat eine Austrittsarbeit von 4.2 eV Elektronenvolt. Wie hoch ist die kinetische Energie und die Geschwindigkeit dieser Photoelektronen? Wir müssen dazu von der Photonenenergie die Bindungsenergie und Austrittsarbeit abziehen. Wir erhalten eine Elektronenenergie von 966.9 eV Elektronenvolt. Dies entspricht 1.55*10^-16 Joule. Wenn wir die Energie mit 1/2*m*v² ansetzen, entspricht dies einer Geschwindigkeit von
