Kinetik einer Folgereaktion - Wann ist die Konzentration des Zwischenprodukts maximal?
Video in TIB AV-Portal:
Kinetik einer Folgereaktion - Wann ist die Konzentration des Zwischenprodukts maximal?
Formal Metadata
Title |
Kinetik einer Folgereaktion - Wann ist die Konzentration des Zwischenprodukts maximal?
|
Subtitle |
Übungsaufgabe 40
|
Title of Series | |
Author |
|
Contributors |
|
License |
CC Attribution - NonCommercial 3.0 Germany:
You are free to use, adapt and copy, distribute and transmit the work or content in adapted or unchanged form for any legal and non-commercial purpose as long as the work is attributed to the author in the manner specified by the author or licensor. |
Identifiers |
|
Publisher |
|
Release Date |
2013
|
Language |
German
|
Content Metadata
Subject Area | |
Keywords | Physikalische Chemie Kinetik |

00:00
Sukzessivreaktion
Sukzessivreaktion
00:06
Zwischenprodukt
Chemical reaction
00:29
Differential calculus
Zwischenprodukt
Chemical reaction
01:02
Lecture/Conference
Zwischenprodukt
00:01
Wir betrachten die Kinetik einer Folgereaktion mit relativ stabilem
00:06
Zwischenprodukt. Zwischenprodukt. Gefragt ist nach der Zeit, zu der das Zwischenprodukt die maximale Konzentration aufweist und wir sollen diese Konzentration berechnen. Die kinetischen Daten der beiden
00:24
Teilreaktionen Reaktionen sind gegeben. Für die Konzentration des Zwischenproduktes in Abhängigkeit von
00:33
der Zeit liefert das integrierte Geschwindigkeitsgesetz folgenden Zusammenhang. Wenn wir die Reaktion starten, steigt die Konzentration des Zwischenproduktes [B] zunächst an, erreicht ein Maximum und fällt dann wieder ab. Wenn wir das Maximum mathematisch ermitteln wollen, müssen wir die entsprechende Funktionen ableiten und die
01:00
Ableitung gleich Null setzen. Wir erhalten für die Reaktionszeit des
01:05
Funktionsmaximums ln(k/k`)/(k-k´) Nach 5,5 Minuten besitzt die Konzentration des Zwischenproduktes [B]
01:14
einen maximalen Wert. Zur Berechnung dieser maximalen Konzentration
