Berechnung der Gasphase über nicht mischbaren Flüssigkeiten
Formal Metadata
Title |
Berechnung der Gasphase über nicht mischbaren Flüssigkeiten
|
Subtitle |
Klausuraufgabe 3
|
Title of Series | |
Part Number |
K 03
|
Author |
|
Contributors |
|
License |
CC Attribution - NonCommercial 3.0 Germany:
You are free to use, adapt and copy, distribute and transmit the work or content in adapted or unchanged form for any legal and non-commercial purpose as long as the work is attributed to the author in the manner specified by the author or licensor. |
Identifiers |
|
Publisher |
|
Release Date |
2013
|
Language |
German
|
Production Year |
2013
|
Production Place |
Jülich
|
Content Metadata
Subject Area | |
Keywords | Physikalische Chemie Thermodynamik |

00:00
General chemistry
00:05
Lecture/Conference
Mixture
Gas
Mixture
Cyclohexan
Gemenge
Miscibility
Cyclohexan
00:27
Lecture/Conference
Gas
Gemenge
Mixture
Gemenge
Cyclohexan
00:57
Human body temperature
01:21
Lecture/Conference
Gemenge
00:00
In dieser Klausuraufgabe geht es um das Siede-Verhalten nicht-mischbarer Flüssigkeiten. Wasser
00:07
und Cyclohexan bilden in der Gasphase eine ideale Mischung. In der flüssigen Phase sind die Komponenten jedoch nicht mischbar.
00:19
0.5 kg Wasser und 2 kg Cyclohexan werden zusammen gegeben. Bei welcher Temperatur
00:29
beginnt dieses Gemenge (bei einem Druck von 2 bar) zu sieden?
00:35
Und welche Zusammensetzung hat die Gasphase bei der Siedetemperatur? Wir benötigen zur Bearbeitung dieser Aufgabe die Dampfdrücke der beiden Komponenten (welche wir zum Beispiel aus Tabellen oder mittels der Antoineschen
00:57
Gleichung berechnen können). Eine Flüssigkeit siedet dann, wenn der Dampfdruck über der flüssigen Phase dem Außendruck entspricht. Wir müssen
01:12
also nur diese beiden Tabellen anschauen und die Dampfdrücke bei verschiedenen Temperaturen addieren.
01:22
Sobald wir mit der Summe den Außendruck erreicht haben, beginnt das Gemenge zu sieden. Beispielsweise siedet das Gemenge bei 65 °C noch nicht, denn hier beträgt die Summe der Dampfdrücke nur etwa 864
01:43
mbar. Bei 100 °C hingegen ist die Summe der Dampfdrücke schon weit über 2 bar. Man sieht, dass bei etwa 90 °C die Summe der Dampfdrücke etwa 2 bar erreicht - hier liegt der Siedepunkt des Gemenges. Bei 90 °C beträgt
