Berechnung der Tautemperatur einer Gasmischung - ideales Zweikomponentensystem (CLAUSIUS-CLAPEYRON)
Video in TIB AV-Portal:
Berechnung der Tautemperatur einer Gasmischung - ideales Zweikomponentensystem (CLAUSIUS-CLAPEYRON)
Formal Metadata
Title |
Berechnung der Tautemperatur einer Gasmischung - ideales Zweikomponentensystem (CLAUSIUS-CLAPEYRON)
|
Subtitle |
Klausuraufgabe 2
|
Title of Series | |
Part Number |
K 02
|
Author |
|
Contributors |
|
License |
CC Attribution - NonCommercial 3.0 Germany:
You are free to use, adapt and copy, distribute and transmit the work or content in adapted or unchanged form for any legal and non-commercial purpose as long as the work is attributed to the author in the manner specified by the author or licensor. |
Identifiers |
|
Publisher |
|
Release Date |
2013
|
Language |
German
|
Production Year |
2013
|
Production Place |
Jülich
|
Content Metadata
Subject Area | |
Keywords | Physikalische Chemie Thermodynamik |

00:00
Nitrogen
Nitrogen
Argon
Pascal (unit)
Amount of substance
Stoffmengenanteil
Oxygen
00:01
Eine Klausuraufgabe zum Dampfdruck und zum Taupunkt. In einem Behälter befinden sich bei 25 °C und 1 bar feuchte Luft. Das Gas enthält folgende Komponenten: 75.5 g Stickstoff, 23.1 g Sauerstoff, 1.3 g Argon und 1.8 g gasförmiges Wasser. Wir sollen zunächst den Wasserdampf-Partialdruck in der Luft ermitteln. Wir benötigen hierzu die Molmassen aller beteiligten Komponenten und rechnen damit die Massen in die Stoffmengen um. Insgesamt liegen 35 mol Substanz vor, davon 0.522 mol Wasserdampf. Das bedeutet, der Molenbruch von Wasser beträgt 0.01491 (also ca. 1.5 Mol-% Wasser). Nach dem Daltonschen Gesetz können wir damit den Partialdruck ermitteln (=Gesamtdruck x Molenbruch) 1 491 Pa (Pascal) beträgt der Partialdruck des Wassers. Den Sättigungsgrad der feuchten Luft können wir aus dem Quotienten des Partialdruckes und dem Dampfdruck ermitteln. Hier sehen Sie eine Dampfdruck-Tabelle von Wasser (die man zum Beispiel auch mit der Antoineschen Gleichung errechnen kann). Bei 13 °C erreicht der berechnete Partialdruck den Dampfdruck des Wassers, d.h. hier ist der Taupunkt erreicht (Sättigungsgrad = 1 bzw. 100
