Berechnung der Gasphase über einem Gemenge aus nicht-mischbaren Flüssigkeiten nach DALTON
Video in TIB AV-Portal:
Berechnung der Gasphase über einem Gemenge aus nicht-mischbaren Flüssigkeiten nach DALTON
Formal Metadata
Title |
Berechnung der Gasphase über einem Gemenge aus nicht-mischbaren Flüssigkeiten nach DALTON
|
Subtitle |
Übungsaufgabe 28
|
Title of Series | |
Part Number |
Ü 28
|
Author |
|
Contributors |
|
License |
CC Attribution - NonCommercial 3.0 Germany:
You are free to use, adapt and copy, distribute and transmit the work or content in adapted or unchanged form for any legal and non-commercial purpose as long as the work is attributed to the author in the manner specified by the author or licensor. |
Identifiers |
|
Publisher |
|
Release Date |
2013
|
Language |
German
|
Production Year |
2013
|
Production Place |
Jülich
|
Content Metadata
Subject Area | |
Keywords | Physikalische Chemie Thermodynamik |

00:07
Toluene
Gemenge
00:36
Toluene
Mixture
Gas
Gemenge
Polyhydroxyalkanoates
01:12
Lecture/Conference
Mixture
Gemenge
00:00
Was passiert, wenn wir zwei Flüssigkeiten zusammengeben, die sich nicht mischen, sondern
00:09
ein heterogenes Gemenge bilden. Wir geben 10 kg Toluol und 10 kg
00:16
Wasser in einem 100 Liter Gefäß zusammen, erwärmen das Gemenge auf 70°C und diskutieren die Zusammensetzung der Phasen. Wir haben jetzt drei Phasen in unserem System: zwei flüssige Phasen - nämlich das reine
00:38
flüssige Toluol und das reine flüssige Wasser - und einen Gasphase. In der Gasphase befinden sich die beiden Komponenten: Diese Phase ist
00:53
eine Mischung aus gasförmigem Wasser und gasförmigem Toluol im Verhältnis der Dampfdrücke der beiden Komponenten. Die Dampfdrücke von Wasser und Toluol sind im Gemenge unverändert im Vergleich zu den
01:12
reinen Komponenten, denn die Zugabe einer inerten Substanz verändert
01:19
den Dampfdruck nicht. Wir dürfen für Gemenge nicht das 1. RAOULTsche Gesetz anwenden, denn dieses gilt nur für (homogene) Mischungen. Der
