Berechnung der Konzentration im Raffinat nach 10-facher Extraktion nach dem NERNSTschen Verteilungssatz
Video in TIB AV-Portal:
Berechnung der Konzentration im Raffinat nach 10-facher Extraktion nach dem NERNSTschen Verteilungssatz
Formal Metadata
Title |
Berechnung der Konzentration im Raffinat nach 10-facher Extraktion nach dem NERNSTschen Verteilungssatz
|
Subtitle |
Übungsaufgabe 26
|
Title of Series | |
Part Number |
Ü 26
|
Author |
|
Contributors |
|
License |
CC Attribution - NonCommercial 3.0 Germany:
You are free to use, adapt and copy, distribute and transmit the work or content in adapted or unchanged form for any legal and non-commercial purpose as long as the work is attributed to the author in the manner specified by the author or licensor. |
Identifiers |
|
Publisher |
|
Release Date |
2013
|
Language |
German
|
Production Year |
2013
|
Production Place |
Jülich
|
Content Metadata
Subject Area | |
Keywords | Physikalische Chemie Thermodynamik |

00:00
Extraction (chemistry)
00:10
Verteilungskoeffizient
Iodine
Aqueous solution
Schwefelkohlenstoff
Extraction (chemistry)
Iodine
Schwefelkohlenstoff
Verteilungskoeffizient
Extraktionsmittel
Extraction (chemistry)
01:43
Iodine
Extraktionsmittel
Extraction (chemistry)
02:17
Extraction (chemistry)
02:34
Iodine
Extraction (chemistry)
Bezugsmaterial
00:02
Unter Extraktion versteht man den Übergang einer Komponente zwischen zwei Lösemitteln, welche sich
00:11
nicht miteinander mischen. In dieser Aufgabe soll die Extraktion von Iod aus Wasser mit Schwefelkohlenstoff berechnet werden. Wir müssen hier das NERNSTsche Verteilungsgesetz anwenden, Der NERNSTsche Verteilungskoeffizient beträgt K(N) = 588, das bedeutet Iod löst sich in Schwefelkohlenstoff (dem Extraktions- mittel 588 mal
00:42
besser als in der wässrigen Lösungen (dem Raffinat). Hier ist das Extraktions-Experiment skizziert. Im Anfangszustand (zum Zeitpunkt t=0) befindet sich das gesamte Iod in der wässrigen Phase; im Gleichgewicht (auf bei rechten Seite) hat sich das Iod entsprechend dem NERNSTschen Gesetz verteilt. Zu jedem Zeitpunkt ist die Iodmenge im Gesamtsystem (Raffinat + Extraktionsmittel) gleich groß, die Stoffmengenbilanz lautet: [Iod im Raffinat]° = [Iod im Raffinat](eq) + [Iod im Extraktionsmittel](eq) Iodmenge zum Zeitpunkt t=0 gleich Iodmenge zum beliebigen Zeitpunkt t gleich Iodmenge im Gleichgewicht. Der NERNSTsche Verteilungssatz gilt demgebenüber
01:44
nur im Gleichgewicht (beachten Sie die Indices) Wir kombinieren Stoffmengenbilanz und NERSTsches Verteilungsgesetz (und setzen
01:56
[Iodmenge im Extraktionsmittel]°=0) Wir lösen die Gleichung nach der Konzentration des Iods im Raffinat auf und erhalten diesen Ausdruck für die Iod-Konzentration im Raffinat: [Konzentration nach der Extraktion] = [Konsternation vor der
02:19
Extraktion] mal einem Abreicherungsfaktor V(R)/(K(N)*V(Ex)+V(R)).
02:25
Wir berechnen den Abreicherungsfaktor für ein Raffinatvolumen von 1 Liter und einem Extraktionsmittelvolumen
02:36
von 5 mL zu 0,2538. Die Konzentration des Iod im Raffinat nimmt von anfänglich 100 %
02:44
auf 25 Prozent nach einer Extraktion ab. Besonders effizient ist es, wenn wir die Extraktion mehrfach (n mal) durchführen - dann muss der Abreicherungs- faktor in der
