Oberflächenanalytik - Übungsaufgabe 3: Porosimetrie
Formal Metadata
Title |
Oberflächenanalytik - Übungsaufgabe 3: Porosimetrie
|
Subtitle |
Ermittlung der Porengröße aus dem Überdruck bei Quecksilberpenetration
|
Title of Series | |
Part Number |
3
|
Number of Parts |
15
|
Author |
|
Contributors |
|
License |
CC Attribution - NonCommercial 3.0 Germany:
You are free to use, adapt and copy, distribute and transmit the work or content in adapted or unchanged form for any legal and non-commercial purpose as long as the work is attributed to the author in the manner specified by the author or licensor. |
Identifiers |
|
Publisher |
|
Release Date |
2013
|
Language |
German
|
Production Year |
2013
|
Production Place |
Jülich
|

00:00
Mercury (element)
00:04
Mercury (element)
Pore
Mercury (element)
00:08
Pore
Mercury (element)
00:24
Mercury (element)
Pore
00:01
Wir haben gesehen, dass es eines Überdrucks
00:05
bedarf, um Quecksilber in eine Pore
00:08
hineinzupressen. Dieser Überdruck ist umso
00:12
größer, je kleiner die Pore ist. Genau
00:15
dieses Verhalten wird ausgenutzt, um in der Porosimetrie die Porengröße verschiedener Materialien zu ermitteln. Wenn wir einen Überdruck von 50 bar aufbringen
00:29
müssen, um Quecksilber in die Poren hinein zu drücken. dann können wir mit der LAPLACEschen Gleichung zunächst den Radius der gekrümmten Quecksilberoberfläche ausrechnen. Wir erhalten für 50 bar (also
00:47
5000000 Pa) einen Radius von 192 Nanometer.
