Mechanismus einer Reaktion - Bei Elementarreaktionen sind Molekularität und Ordnung gleich
Video in TIB AV-Portal:
Mechanismus einer Reaktion - Bei Elementarreaktionen sind Molekularität und Ordnung gleich
Formal Metadata
Title |
Mechanismus einer Reaktion - Bei Elementarreaktionen sind Molekularität und Ordnung gleich
|
Title of Series | |
Author |
|
Contributors |
|
License |
CC Attribution - NonCommercial 3.0 Germany:
You are free to use, adapt and copy, distribute and transmit the work or content in adapted or unchanged form for any legal and non-commercial purpose as long as the work is attributed to the author in the manner specified by the author or licensor. |
Identifiers |
|
Publisher |
|
Release Date |
2013
|
Language |
German
|
Production Year |
2013
|
Production Place |
Jülich
|
Content Metadata
Subject Area | |
Keywords | Physikalische Chemie Kinetik |

00:00
Reaction rate constant
Lecture/Conference
00:08
Lecture/Conference
Human body temperature
Revenue
Firn
00:24
Lecture/Conference
By-product
00:35
Elementarreaktion
Lecture/Conference
Reaction mechanism
Reaktionsgleichung
Carbon monoxide
Acetaldehyde
Methane
01:09
Elementarreaktion
Lecture/Conference
Reaction mechanism
01:33
Übergangszustand
Elementarreaktion
Species
Lecture/Conference
Tetrahydrobiopterin
02:15
Elementarreaktion
Parallelreaktion
Reaction mechanism
02:48
Elementarreaktion
Molecularity
Reaction mechanism
Lecture/Conference
Reaction mechanism
Sukzessivreaktion
Reaktionsgleichung
Process (computing)
00:00
Wir können eine Reaktion A -> P kinetisch mit dem Geschwindigkeitsgesetz r=f([A]) beschreiben. Die Geschwindigkeitskonstante
00:10
k ist temperaturabhängig und lässt sich mit Hilfe der ARRHENIUS-Gleichung
00:17
berechnen. Ich kann mit diesen Gleichungen für beliebige Temperaturen Umsätze und Reaktionszeiten berechnen. So einfach
00:25
ist Kinetik nur dann, wenn wir wirklich nur EINE Reaktion beschreiben sollen (keiner Nebenprodukte, keine
00:32
Folgeprodukte, keine Rückkopplung). Die meisten
00:36
Reaktionen verlaufen mikroskopisch nicht so, wie die Reaktionsgleichung es vorgibt. Acetaldehyd zerfällt z.B. nicht in einem einzigen Schritt zu Methan und Kohlenmonoxid, sondern die Reaktion hat folgenden Mechanismus, folgende Abfolge von Elementarschritten: Zunächst zerfällt Acetaldehyd zu einem Methyl-Radikal (grün). Das
01:01
Methyl-Radikal reagiert dann mit einem weiteren Acetaldehyd zu den Produkten Methan und Kohlenmonoxid und ein neues weiteren Methyl-Radikal. Dieser Schritt
01:10
(rot) bildet eine Reaktionskette. Diese Kette bricht ab, wenn z.B. zwei Methyl-Radikale zu einem Ethanmolekül reagieren (blau). Diese drei Teilschritte des Mechanismus finden tatsächlich auf molekularer Ebene statt und heißen
01:26
Elementarreaktionen. Für Elementarreaktionen kann die Ordnung vorausgesagt werden: Unimolekulare Elementarreaktionen
01:34
(Reaktionen, bei denen sich der Übergangszustand aus nur einer Spezies bildet) verlaufen immer nach einer Kinetik Erster Ordnung. Bimolekulare Elementarreaktionen (Reaktionen, bei denen sich der Übergangszustand aus zwei Spezies bildet) verlaufen nach einer Kinetik Zweiter Ordnung. Der erste Reaktionsschritt (grün) ist unimolekular und verläuft nach Erster Ordnung; der zweite und dritte Reaktionsschritt (rot, blau) sind bimolekular (zwei Spezies bilden den
02:06
aktivierten Komplex) verlaufen nach Zweiter Ordnung. Aus der Kombination dieser drei Elementarschritte (RICE-HERTZFELD-Mechanismus) lässt sich von 1,5. Das experimentell gefundene
02:16
ein Geschwindigkeitsgesetz mit einer Reaktionsordnung Geschwindigkeitsgesetz (mit Reaktionsordnung 1,5) bestätigt diesen Mechanismus. Bisher diskutierten wir
02:25
nur einfache Reaktionen, bei denen nur EIN Reaktionsweg (bzw. EINE Elementarreaktion) relevant war. Jetzt wollen wir etwas komplexere Reaktionen untersuchen, die aus zwei Elementarschritten zusammengesetzt sind: - Bei Gleichgewichtsreaktionen besteht der Mechanismus aus Hinreaktion (A->B) und Rückreaktion (B->A). Bei Parallelreaktionen
02:51
besteht der Mechanismus aus den beiden Prozessen A->B und A->D - Bei Folgereaktionen besteht der Mechanismus aus den beiden Elementarschritten A->B und B->C. (Zusammenfassung Molekularität)
03:05
Eine Elementarreaktion läuft auf atomarer Ebene genau so ab, wie die Reaktionsgleichung es vorgibt. Die meisten Reaktionen sind keine Elementarreaktionen, sondern besitzen einen Mechanismus - einer Abfolge von Elementarreaktionen, welche die Bruttoreaktion aufbauen. Bei Elementarreaktionen stimmt die Molekularität mit der Ordnung überein.
