Von der Zikade zum Implantat
Formal Metadata
Title |
Von der Zikade zum Implantat
|
Subtitle |
Bionisch inspirierte Werkstoffforschung
|
Author |
|
Contributors |
|
License |
CC Attribution - NonCommercial - NoDerivatives 3.0 Germany:
You are free to use, copy, distribute and transmit the work or content in unchanged form for any legal and non-commercial purpose as long as the work is attributed to the author in the manner specified by the author or licensor. |
Identifiers |
|
Publisher |
|
Release Date |
2014
|
Language |
German
|
Producer |
|
Content Metadata
Subject Area | |
Abstract |
Infektionsschutz hat viele Facetten. Antibakteriell wirkende Metalle gehören seit einigen Jahren dazu. Eine neuere Entwicklung sind hingegen nanostrukturierte Oberflächen, die Bakterien abtöten.
|
Keywords | Forschung Werkstoffe Nanotechnologie Implantat Medizin Medizintechnik Zikade antibakteriell Infektionen Bionik |
00:08
Oberflächenbeschichter
Ladder
Mikrosystemtechnik
Altan
Werkstoff
Werkstoffforschung
00:36
Coating
00:45
Coating
Insect wing
00:58
Micrometer
01:12
Normal
Lace
01:35
Boiler (power generation)
02:10
Schicht
02:45
Coating
Werkstoff
03:03
Mikrosystemtechnik
Ladder
Material
Werkstoff
03:13
Asynchronous Transfer Mode
03:35
Material
Werkstoffforschung
04:42
Architecture
Machine
Schicht
04:58
Ladder
00:07
ou Bakterien
00:09
Implantate besiedeln kann das zu gefürchtete schwerwiegende klinischen Komplikationen führen die sehr schwierig zu behandeln sind für den Patienten zusätzliche Belastung und damit die Risiken eines interessant
00:25
unserer neuen Oberflächenbeschichtung ist das gleiche Struktur aufweist der SIM-Karte würde es handelt sich hierbei um Nanostruktur wird der Oberfläche des aus kleineren aus sollen
00:37
bestellen und kann genauso bei unserer Beschichtungen an Oberfläche Bakterien am
00:45
Professor Ludwig und Professor Karl erforschen gemeinsam an einer neuen Beschichtungen für Implantate mit der Oberfläche des Zikaden Flügels hat die Natur Ihnen ein
00:54
Vorbild geliefert das Kölner und seine Mitarbeiterin Doktor Christinas Stock für die
01:00
Medizintechnik auf den Prüfstand stellen was passiert mit Bakterien auf einer Nano strukturierten Titan Oberfläche für des ist
01:09
sehr sehr kleinen Mikrometer großen der stellt sich diese Oberfläche
01:14
Sichteinlage daher die Bakterien sinken auf die Spitzen dieses ist kein Wunder stehen Spannungen in des des Bakteriums das ist schließlich zu zerreißen damit zum Absterben der wir haben
01:32
mit 2 Prototypen von gramnegativen sie keine
01:36
Kessel für die negativen kann die schwedische von und für die positiven keine
01:42
Staphylococcus aureus gerade Staphylococcus
01:46
aureus verursacht häufig Krankenhaus assoziierte Infektionen mittlerweile sind viele Stämme
01:52
des Bakteriums gegen Antibiotika resistent Infektion Stellen für Patienten eine
01:58
große Gefahr da deshalb müssen neue Wege zu ihrer Bekämpfung gefunden werden die Oberfläche aufgetragen
02:05
negative bei deswegen weil die negativen bei einer einschichtigen diese
02:11
einschichtigen ist relativ klar Gegensatz dazu haben tragen positive kein die bis zu 40 Schicht die geht es diese positiven keine sind deswegen mechanisch stabile eine weitere und ist das kann negative
02:30
allgemein steht sind und damit eine größere Auflagefläche auf unserer
02:36
Oberfläche haben die grampositiven konnten die
02:41
und haben eine geringere auf und damit ziehen sie sich mehr oder
02:47
weniger den Effekt dieser Titan aber so Professor Ludwig und seine
02:53
Mitarbeiter erstellen die Beschichtung am Institut für Werkstoffe der Ruhr-Universität Bochum Gerd Ludwig erklärt das Verfahren das Herstellungsverfahren beruht
03:04
auf den 19. und spart ist eine Mittelschicht Verfahren wo man prinzipiell
03:10
Material als Schichten auf Oberflächen bringen kann in diesem
03:15
Fall ist aber modifiziert so dass großflächig Nanostrukturen auf den Oberflächen entstehen
03:21
einer zur ist die Quelle sehr kleinen zur Geschichte der Oberfläche angeordnet das bildet sich ein Mahnmal sollen sich auf der Oberfläche aus dieses Verfahren das Glanz durch war
03:36
ist als universell einsetzbare man kann also beliebiger Material war kommen man habe was dann alles haben strukturierte Schichten aufbrechen und auch auf den Oberflächen wiederum die Voraussetzungen der Marke Untauglichkeit besitzen ist der Werkstoffforschung kann von
03:56
Arthur Inspiration bekommen wenn man sie das ist also bestimmt interessant Effekt der
04:02
Natur wird und man eine sehr dann auf den Zusammenhang mit der Struktur der Oberfläche
04:08
und ihrer chemischen Beschaffenheit bestellt und dann
04:11
zu zahlen kann man versuchen Bericht zum Beispiel unsere Geschichte und Experiment solche Strukturen nachzubilden und zu vergleichen aber nicht Effekte auftreten dann technischer
04:24
auch medizintechnische nutzbar sind Beispiele wie dieses zeigen dass Forscher
04:30
in der Medizintechnik das gar nicht unbedingt immer neu erfinden müssen dank der Bionik müssen Sie ein natürliches Vorbild nur
04:37
technisch nachbauen um am Ende daraus Nutzen zu ziehen der Prozesses so einstellbar insofern dass
04:43
man unterschiedliche Schicht Architekturen erreichen kann was Morphologie betrifft
04:48
aber auch die chemische Zusammensetzung diese können also Natal und Wachstumsrichtung Modellstützen die für den sollen
04:59
variieren und Abstand um
05:02
den bisher erzielten Effekt noch zuverlässig zusätzlich wollen wir natürlich die grampositiven kann man mit erfassen bisher nicht erfasst dazu werden wir ein Team mikrobielle sind Teil diese Titan solche mit einem zum Beispiel Kupfer Silber um 10 Prozent
