Supraleitende Quantenschaltkreise
Formal Metadata
Title |
Supraleitende Quantenschaltkreise
|
Author |
|
Contributors |
|
License |
CC Attribution 3.0 Germany:
You are free to use, adapt and copy, distribute and transmit the work or content in adapted or unchanged form for any legal purpose as long as the work is attributed to the author in the manner specified by the author or licensor. |
Identifiers |
|
Publisher |
|
Release Date |
2015
|
Language |
German
|
Producer |
|
Production Place |
Innsbruck
|
Content Metadata
Subject Area | |
Abstract |
Ein Metallzylinder in einem wissenschaftlichen Labor am Institut für Quantenoptik und Quanteninformation (IQOQI) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ist das Herzstück der Forschungsarbeiten von Gerhard Kirchmair. Der Experimentalphysiker der Universität Innsbruck arbeitet hier mit ultrakalten, supraleitenen Minischaltkreisen. Die verhalten sich wie künstliche Atome und lassen sich als Quantenbits einsetzen. Diese Qubits bilden wiederum die Grundlage von Quantencomputern.
|
Keywords | Experimentalphysik Qubits Künstliche Atome Supraleiter Quantencomputer Quantenphysik Quantenschaltkreis |
00:00
Meeting/Interview
00:10
Doorbell
00:17
Meeting/Interview
Quantum information science
Quantum optics
00:26
Experimental physics
Meeting/Interview
00:32
Integrated circuit
Computer animation
Experiment indoor
Atom
00:40
Meeting/Interview
Quantum computer
00:47
Metre
Meeting/Interview
Superconductivity
01:12
Experiment indoor
01:23
Absolute zero
Temperature
01:30
Meeting/Interview
Gradient
01:37
Meeting/Interview
01:43
Route of administration
Process (computing)
Meeting/Interview
02:01
Heterojunction
M72 LAW
Audio frequency
Computer animation
Meeting/Interview
Low-energy ion scattering
Minute
Truck
Thursday
02:14
Integrated circuit
Meeting/Interview
Pressure
02:26
INDO <Quantenchemie>
Molecule
MIS
Pink
Mini <Marke>
Energie
Romanian language
Computer animation
Meeting/Interview
Engineering fit
Motion (physics)
02:34
Heterojunction
Molecule
Persistenter organischer Schadstoff
Computer animation
Meeting/Interview
Quantum state
September (1987 film)
02:45
Ship
Meeting/Interview
02:58
Year
Experiment indoor
03:07
Meeting/Interview
Sensor
03:13
Signal
Audio frequency
Computer animation
Resonator
03:25
Anregung
Meeting/Interview
Micrometer
Stillstand
03:42
Acceleration
Causality
Meeting/Interview
03:56
Interface (chemistry)
Meeting/Interview
Quantum computer
04:18
Meeting/Interview
Energy level
00:13
v. W. WWU
00:18
u. ein Metallzylinder in einen wissenschaftlichen am Institut für
00:23
Quantenoptik und Quanteninformation der Akademie der Wissenschaften ist
00:27
das Herzstück der Forschungsarbeit von Gerhard Meier
00:30
Experimentalphysiker der Universität Innsbruck Arbeit
00:34
ultrakalten zu verleiht
00:36
Schaltkreisen die verhalten sich die künstliche Atome und
00:40
lassen sich als an Einsätzen diese jetzt bieten wir die
00:45
Grundlage von Quantencomputern
00:47
versuchen Computer mit so Supraleiter ein dickste also der Vater ist der dass jeder wirklich die diese keinen selbst auch keinen aber verwenden dazu Supraleiter A und können dann damit das Alter kann es Ihnen und fürs
01:04
Datenart hat der König dann die sich an auf ungefähr 20 Meter unter hat damit werden die wieder supraleitend und wir können
01:13
dann aber als solche keine andere Wahl aber kaum breiter als die
01:18
Spitze eines Druckbleistift ist ist ein Zeitgeist nicht die gewünschten supraleitende
01:24
Eigenschaften bekommen für die Wissenschaftler auf Temperaturen im des
01:28
absoluten Nullpunkt des unter der liegt bei minus
01:32
273
01:33
Format 1 5 Grad Celsius und 0 Grad wie der
01:38
gegen die vor 25 drüber
01:41
erreicht das mit Hilfe von flüssigem auf die große
01:44
Herausforderung ist wirklich als ist die Sicherheit leistet zu bauen die Siemens
01:50
defekt Mikro und nach Nord am Abend Applikationen wie sie zum Beispiel einer herkömmlichen Art Computer als der Prozesse eines Computers aber verwendet kein
02:02
dies Sachen als so koste es haben nur kennen die Eigenschaften von diesen kleinen sind dies besser
02:08
kontrollieren und hat daraufhin was wir dann tatsächlich Experiment der
02:14
33-Jährige Gerhard Kirchmayr hat die Technologie von der renommierten Universität der 2013 nach Innsbruck gebracht die
02:23
supraleitende Schaltkreise künftig die
02:26
Eigenschaften und Bewegungen von Molekülen zu berechnen geht es wirklich um die
02:32
auf einer Rechnung als die Energie
02:34
Zustände diese Moleküle viele tatsächlich und deshalb Anwendungen zum Beispiel in der
02:38
Medizin und war zu verstehen wie Medikamente funktionieren zu verstehen was vielleicht andere Medikamente machen kann man
02:46
hat Anwendung der Schiff versteht wird man dann immer komplizierter Sachen machen können und war
02:52
danach tatsächlich solche steckt sehr viele der stecken kennen die einer klassischen Computer verzichten weil diese geistige
03:00
Computer würde Jahrhundert
03:03
100-Jahre Millionen Jahre mehr als wieder komplex dieses Problem ist
03:08
als das derzeit würde die es hat die Technologie kann auch für den
03:13
Bau von Sensoren eingesetzt
03:14
werden auch in diesem Bereich wird geforscht Lernzeiten
03:18
Projekt erprobt war auch wieder als solche ist verleiht scheint es dazu verwenden um zu der den mikromechanische Auswerter
03:26
und es kann man sich jetzt so Art ein ganz kleines Sprungbrett vorstellen nicht nur brauchen würde Mikrometer groß Art des oszilliert einfach aufgrund der Vereinigten Anregung unterscheidet geistig versucht man es dann wirklich
03:40
Craig dass zum Stillstand zu bringen und so weit es geschafft hat ein kann
03:44
man hat dies ist dies ist ostinater Effekte zu verwenden um als sonst und jetzt zum Beispiel sind zwar
03:53
Kraftleistungen Beschleunigung oder auch
03:57
um die ist Oberfläche ab sodass des sich soll er das langfristige Ziel von bis
04:03
funktionsfähige Quantencomputer gebaut werden können die besser und
04:07
schneller rechnen als herkömmliche Supercomputer
04:10
werden nach einiger Zeit die 1. Berechnungen mit Hilfe
04:13
von Mann und ich Biologie sind aber bereits Realität das nächste
04:17
Ziel ist die berichten von
04:19
Energiezuständen Sampler Moleküle
