Die Grundlagen der Satellitenpositionsbestimmung sind den meisten wohl
bekannt. Dennoch bieten die Funktionsweise und Betriebsbedingungen von
GPS und Co. viele interessante und spannende Details. Z.B. wurde der
künstliche Fehler von GPS abgeschaltet, damit das US-Militär erhöhte
Positionsgenauigkeit im Golfkrieg erhielt.
Dieser Vortrag führt in die Funktionsweise von GPS ein, und zeigt
viele Erweiterungen zur Erhöhung der Genauigkeit, die von den
Systemarchitekten nie vorgesehen waren. Dies führt bis zu modernen
Verfahren für RTKs, die in Echtzeit Positionsbestimmungen im
Millimeterbereich ermöglichen.
Neben dieser Funktionsbeschreibung soll der Vortrag vor allem aber
auch einen Überblick bieten, wie diese Hochgenauigkeit mit kleinen
Tricks auch mit handelsüblicher Hardware und OpenSource-Software
möglich ist und wieviel davon auch im Handy erreicht werden kann. Dass
diese exakte Positionsbestimmung auch in Zeiten hochauflösender
Satellitenbilder nicht nur dem Selbstzweck dient wird abschließend
anhand möglicher Anwendungen aufgezeigt und vorgestellt. |