Um den Einfluss der dreidimensionalen Strömung auf den Schiffskörper in unmittelbarer Interaktion mit dem dynamischen Verhalten der Ladung in den Tanks bewerten zu können, wurde das 3D-HN-Strömungsmodell um ein dreidimensionales geometrisches Modell des TMS Waldhof, in dem auch die Tankgeometrien berücksichtigt sind, erweitert. Diese Untersuchungen haben gezeigt, dass die aus den Berechnungen ermittelten krängenden Momente im Bereich der roten Fahrrinnenbegrenzungstonne bei Rhein-km 553,75 zum Kentern des TMS Waldhof führen. Das Video präsentiert zeitgleich das TMS Waldhof mit Sicht in die Tanks und auf das schiffsinduzierte Wellenbild aus der Vogelperspektive hinter dem Schiff, sowie die Druckverteilung am Unterwasserschiff des TMS Waldhof (Unterwasserperspektive hinter dem Schiff) und die Wasserspiegellagenänderung bezogen auf 71,5 m+NN mit den Fahrrinnenbegrenzungstonnen zur Orientierung. Eine vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) eingesetzte interdisziplinäre Expertengruppe hat den Ablauf der Havarie des TMS Waldhof am 13. Januar 2011 auf dem Mittelrhein nahe der Loreley eingehend untersucht und konnte die Ursachen für das schwere Schiffsunglück aufklären. Der vollständige Untersuchungsbericht Bericht über den Ablauf und die Ursachen der Havarie des Tankmotorschiffes Waldhof" am 13. Januar 2011 auf dem Mittelrhein (Rhein-km 553,75)" ist im Internet unter www.elwis.de, dem ELektronischen Wasserstraßen-Informations-Service (ELWIS) der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes als Download eingestellt. Weitere Informationen stehen zum Download bereit unter: http://www.baw.de/de/presse/pressekonferenzen/index.php.html |