Im Rahmen der Untersuchung der Ursachen der Havarie des TMS Waldhof am 13.01.2011 auf dem Mittelrhein wurden in der immersiven Visualisierungsanlage der BAW das Sichtmodell der Gebirgsstrecke, das Modell des TMS Waldhof sowie die Berechnungsergebnisse des dreidimensionalen Strömungsmodells zusammengeführt. Dargestellt wird die komplexe Strömungssituation bei dem Hochwasserabfluss, wie sie in der Nacht der Havarie vorlag. Das Video zeigt exemplarisch aus verschiedenen Perspektiven das TMS Waldhof etwa bei Rhein-km 553,7 im Bereich der roten Fahrrinnenbegrenzungstonne. Die differenzierte Analyse der 3D-Strömung im Bereich der Loreleystrecke belegt, dass hier die Navigation mit einem Schiff anspruchsvoll ist. Die Strömungsverhältnisse bewirken je nach Abfluss und Position ungleichmäßige hydraulische Belastungen auf ein Schiff. Die Untersuchungen mit dem Strömungsmodell zeigen, dass etwa bei Rhein-km 553,7 im Bereich neben der roten Fahrrinnenbegrenzungstonne Strömungen existieren, die für einen Talfahrer ein krängendes Moment in Richtung Steuerbord erzeugen. Eine vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) eingesetzte interdisziplinäre Expertengruppe hat den Ablauf der Havarie des TMS Waldhof am 13. Januar 2011 auf dem Mittelrhein nahe der Loreley eingehend untersucht und konnte die Ursachen für das schwere Schiffsunglück aufklären. Der vollständige Untersuchungsbericht Bericht über den Ablauf und die Ursachen der Havarie des Tankmotorschiffes Waldhof" am 13. Januar 2011 auf dem Mittelrhein (Rhein-km 553,75)" ist im Internet unter www.elwis.de, dem ELektronischen Wasserstraßen-Informations-Service (ELWIS) der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes als Download eingestellt. Weitere Informationen stehen zum Download bereit unter: http://www.baw.de/de/presse/pressekonferenzen/index.php.html |