We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Schienen-Rollprüfstand

Formal Metadata

Title
Schienen-Rollprüfstand
Author
License
CC Attribution 3.0 Germany:
You are free to use, adapt and copy, distribute and transmit the work or content in adapted or unchanged form for any legal purpose as long as the work is attributed to the author in the manner specified by the author or licensor.
Identifiers
Publisher
Release Date
Language

Content Metadata

Subject Area
Genre
Abstract
Hochgeschwindigkeitszüge der nächsten Generation sollen sicher sein, zuverlässig und komfortabel, hoch energieeffizient und ressourcenschonend und dabei auch möglichst leise verkehren. Dies ist das Ziel des Forschungsprojekt "Next Generation Train" des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Am Schienen-Rollprüfstand des DLR-Instituts für Systemdynamik und Regelungstechnik in Oberpfaffenhofen werden dazu neuartige Spurführungskonzepte erprobt. Im Gegensatz zu den konventionellen Fahrwerken bisher, wird die Spurführung künftig aktiv geregelt, - mit Hilfe von mechatronischen Systemen. Die Dynamik zwischen Rad und Schiene wird verändert, so dass negative Erscheinung wie Verschleiß und Lärm deutlich reduziert werden. Am Schienen-Rollprüfstand des DLR wurde die mechatronische Spurführung für den "Next Generation Train" nun erfolgreich im Rahmen der Evaluierung durch die Helmholtz-Gemeinschaft (HGF) demonstriert.
Keywords