Merken
Waurá (Brasilien, Oberer Xingú) - Ernte und Verarbeitung von Maniok; Fladenbacken
Metadaten
Formale Metadaten
Titel | Waurá (Brasilien, Oberer Xingú) - Ernte und Verarbeitung von Maniok; Fladenbacken |
Alternativer Titel | Waurá (Brazil, Upper Xingú) - Harvesting and Processing Manioc; Baking Flat Cakes |
Autor |
Schultz, Harald
|
Lizenz |
Keine Open-Access-Lizenz: Es gilt deutsches Urheberrecht. Der Film darf zum eigenen Gebrauch kostenfrei genutzt, aber nicht im Internet bereitgestellt oder an Außenstehende weitergegeben werden. |
DOI | 10.3203/IWF/E-990 |
IWF-Signatur | E 990 |
Herausgeber | IWF (Göttingen) |
Erscheinungsjahr | 1965 |
Sprache | Stummfilm |
Produzent |
Harald Schultz
|
Produktionsjahr | 1964 |
Technische Metadaten
IWF-Filmdaten | Film, 16 mm, 169 m ; F, 15 1/2 min |
Inhaltliche Metadaten
Fachgebiet | Ethnologie |
Abstract |
In einem Dorf am Rio Batoví werden Maniokknollen geerntet, abgeschabt, gewaschen, gerieben, mit Hilfe eines Mattensiebes ausgepreßt und in kleinen Ballen getrocknet. Nach Absetzen der Stärke wird der blausäurehaltige Saft abgeschöpft, die Stärkeschicht zerkrümelt und getrocknet. Aus feinem Stärkemehl werden Fladen gebacken. Manioc tubers are harvested, then scraped off, washed and grated behind the house. The ground mass is squeezed out over a large pot with aid of a sieve and dried in small balls. After the starch has percipitated to the bottom of the pot, the liquid, which contains prussic acid, is ladled off; the layer of starch is crumbled and dried in the sun. Cakes (beijú) are baked from the fine starch-flour. |
Schlagwörter |
Maniok Manihot utilissima Waurá Wohnen Vorratswirtschaft Nahrungszubereitung Mehl / Maniokmehl Maniok Knollenfrüchte Fladenbacken Essen Ernte Ackerbau Backen baking agriculture cultivation harvest food eating flat cake baking rootcrops manioc flour / manioc flour food preparation stockpiling habitation Waurá Manihot utilissima manioc |
Zugehöriges Material
Video ist Begleitmaterial zur folgenden Ressource
Ähnliche Filme
