08A.2 Schaltungssimulator im Browser, Circuit Lab
Formal Metadata
Title |
08A.2 Schaltungssimulator im Browser, Circuit Lab
|
Title of Series | |
Number of Parts |
64
|
Author |
|
License |
CC Attribution - NonCommercial - ShareAlike 3.0 Germany:
You are free to use, adapt and copy, distribute and transmit the work or content in adapted or unchanged form for any legal and non-commercial purpose as long as the work is attributed to the author in the manner specified by the author or licensor and the work or content is shared also in adapted form only under the conditions of this license. |
Identifiers |
|
Publisher |
|
Release Date |
2012
|
Language |
German
|
Producer |
|
Content Metadata
Subject Area |
Related Material
The following resource is accompanying material for the video

00:00
Computer animation
00:17
Computer animation
Sine
00:30
Sine
00:39
Computer animation
Sine
00:59
Computer animation
Insertion loss
01:17
Computer animation
02:02
Computer animation
02:37
Gebiet <Mathematik>
02:46
Computer animation
03:05
Euclidean vector
03:12
Computer animation
Parameter (computer programming)
Differential equation
Oscillation
04:05
Computer animation
Parameter (computer programming)
Differential equation
Equation
04:30
Frequency
Computer animation
Parameter (computer programming)
04:41
Frequency
00:02
so die wurde noch wofür
00:03
zurückgeführt kommen die was den Befehl sage dass nach waren das ist schade dem Simulator direkt im Browser wie sieht es zu tun lustig ihrer Informationsberatung
00:17
sagen wir 3 oder Sinuswelle und Widerstand
00:29
organische können doppelklicke
00:31
Umschalten auf europäische einfach weitere Kilo daraus mit Taste
00:37
8 sind zu dann zusammen mit
00:42
bis zur Lösung des unterziehen so zusammen noch Sartor wasserdicht und danach Fahrrad das war
00:53
jetzt oder sich aber die aber mit
01:03
der ausziehen der Verluste sind wahrscheinlich war es das übliche System was man so aber dass wir ist
01:11
natürlich raffiniert hat es einfach vom Browser gerade im Internetcafé sitzt oder
01:17
unterwegs ist haben sie das Handwerk aus sollte natürlich auch einem Bauteil
01:21
nicht Operationsverstärker Transistor da war der zu einer Masse ganz wichtig ist man darf nicht vergessen was anzubinden sonst funktioniert die Simulation nicht so amerikanische Masse mit 3 gerne noch die oben gerne noch Widerstand dran die schauen man nicht auf europäische Video STERN Roman seit vorgeführt wie das geht noch Spannungsquelle wurde es muss nicht doppelt das was Doppelklick ja wohl
02:04
Spannungsquelle zu Wort hier die
02:10
Kreuzungspunkte werden automatisch Forum das heutzutage gehört ob sie von dort sehr schön war der Frau auf Vorovoro Dreier wird heute sehr schwer Fehlschaltung darstellt ist liegt die zur mal zu alle sagen und die auch ein wiederum habe das lustiges dass man das
02:39
jetzt simulieren lassen kann nicht richtig und es sieht gut aus das Gebiet simulieren lassen was diese Stadt
02:46
macht sich mit der Sinuswelle ein übliche Transistorschalter des sie gucken was an verschiedenen Stellen passiert sie und die einzelnen Knoten Schaltung wird das
03:03
für Basis der das wieder
03:08
herstellen für Vektoren und wird
03:14
sagen Molex und Time und
03:18
löste eine Differentialgleichung niemand aus dieser Zeit schon gesehen haben wir den Kolleginnen und Kollegen wieder zum Beispiel Kondensatoren tatsächlich funktionieren und suchen beschreiben kann weil ok ich möchte gerne simulieren bis zum Zeitpunkt 5 Millisekunden ziemlich schnell ja ein Kilohertz also eine Millisekunde Schwingung durch 5 Millisekunden mal der Zeitschrift von 100. davon dass sich aus 100 Zeitschritten jetzt der durch die ich muss auch sagen was ich sehen viel will Textbeispielen nicht das was und wie die möchte ich sehen möchte sehen wir sie uns nicht und soll geschont und wandte sich schon Zeit Bereich die Simulation laufen lassen erlöst an Differentialgleichung oder sehen Sie
04:06
das Ergebnis dann also wenn die Spannung an der Basis das sinusförmig wenn die Spannung der Basis hier auf und ziehen sich der Transistor aufgeht und wieder zu geht das hat weniger mit Differentialgleichung zu tun das ist und was hier passiert
04:27
mit den Kondensator sind 1. Gleichung nicht hier statt sie aus
04:34
Rechte sich noch nicht mehr davon wir
04:42
sehen sie als keine Recht werden dieser Kondensator wurde vor der Basis wird entladen und geladen entladen geladen dazu wird mit der sage ich es dieser Vorgang ich sage ich beschrieben was hier passiert ist dass ist in der Zeit und diverse andere Geschichten ein sie sehen hier die Spannung an der Basis von genug wird schadet Transistor durch und auch keine höhere Spannungen an die Basis tragen schließt aber auch der Transistor sowas wird
05:12
auch noch berücksichtigt Erscheinungstermin da kommt sagt war
