We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Formal Metadata

Title
Wärme
Subtitle
Experimentalphysik 1: Kapitel 21.1, 21.2
Title of Series
Part Number
31
Number of Parts
36
Author
License
CC Attribution - NonCommercial - NoDerivatives 3.0 Germany:
You are free to use, copy, distribute and transmit the work or content in unchanged form for any legal and non-commercial purpose as long as the work is attributed to the author in the manner specified by the author or licensor.
Identifiers
Publisher
Release Date
Language
Producer
Production Year2025
Production PlaceAachen

Content Metadata

Subject Area
Genre
Abstract
In diesem Teaser sehen Sie, wie mechanische Arbeit durch Reibung in Wärme umgewandelt wird und warum Wärme als Energieform in Joule gemessen wird. Wir zeigen, dass die innere Energie eines Stoffes von seinen Freiheitsgraden abhängt und damit die spezifische Molwärme beeinflusst. Bei konstantem Volumen geht die gesamte aufgenommene Wärme in innere Energie über, während für konstant gehaltenen Druck zusätzlich Energie für Volumenarbeit erforderlich ist. Wir stellen den Adiabatenkoeffizienten vor und erläutern schließlich das Dulong-Petit-Gesetz, das für Festkörper aufgrund ihrer Gitter-Schwingungen eine feste Molwärme vorhersagt. So erkennen Sie, wie sich das Wärmeverhalten von Materialien aus der mikroskopischen Welt erklären lässt.
Keywords