Zur Vorhersage von (Gesundheits-)Verhalten können kontinuierliche Prädiktionsmodellen herangezogen werden (Brüggemann et al., 2015). Zu diesen gehört die Theorie des geplanten Verhaltens (Brüggemann et al., 2015). Die Theorie ist eine Weiterentwicklung der Theorie des überlegten Handelns (Ajzen, 1991; Brinkmann, 2014). Inhaltliche Bestandteile sind die Einstellung, die subjektive Norm, die wahrgenommene Verhaltenskontrolle sowie die Intention und das gezeigte Verhalten (Ajzen, 1991; Brinkmann, 2014). In diesem Lernvideo wird die Theorie des geplanten Verhaltens anhand des Beispiels einer Blutspende praktisch erläutert. Ajzen, I. (1991). The Theory of Planned Behavior. Organizational Behavior and Human Decision Processes, 50(2), 179-211. Brinkmann, R. (2014). Angewandte Gesundheitspsychologie. Pearson. Brüggemann, S.; Niehues, C.; Rose, A. & Schwöbel, B. (2015). Pschyrembel. Sozialmedizin und Public Health (2. Aufl.). De Gruyter. |