We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Ethik, Privatheit und Datenauswertung - Teil 3/3

Formal Metadata

Title
Ethik, Privatheit und Datenauswertung - Teil 3/3
Title of Series
Number of Parts
8
Author
Contributors
License
CC Attribution - ShareAlike 4.0 International:
You are free to use, adapt and copy, distribute and transmit the work or content in adapted or unchanged form for any legal purpose as long as the work is attributed to the author in the manner specified by the author or licensor and the work or content is shared also in adapted form only under the conditions of this
Identifiers
Publisher
Release Date
Language

Content Metadata

Subject Area
Genre
Abstract
Dies ist Teil 3 von 3. Der Begriff der Ethik wird definiert und verschiedene Konzeptionen von Ethik vorgestellt. Ebenso wird eine Definition des Begriffs der Technik geliefert und die Rolle von Normen und Ethik bei der Technikentwicklung und Techniknutzung dargelegt. Anhand eines Fallbeispiels zur KI-gestützten Videoüberwachung wird die Funktionsweise maschinellen Lernens in der Gesichtserkennung und neuronaler Netze erläutert. Das "Black-Box"-Problem und die Reproduktion von Diskriminierungen durch Algorithmen werden aufgegriffen. Anhand weiterer Beispiele werden Kontroversen und ethische Konflikte im Zusammenhang mit der KI-gestützten Bildanalyse aufgezeigt. Abschließend wird dargelegt, wie eine ethische Analyse und Orientierung zur Lösung dieser Kontroversen und bei Entscheidungsfindungen helfen kann und auf Wertkonzepte eingegangen, die bei der Datenverarbeitung von Bedeutung sind.
Keywords