We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Klicke hier... (Ausdrücke und) Aktionen in QGIS Eingabemasken

00:00

Formale Metadaten

Titel
Klicke hier... (Ausdrücke und) Aktionen in QGIS Eingabemasken
Serientitel
Anzahl der Teile
119
Autor
Mitwirkende
Lizenz
CC-Namensnennung 4.0 International:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Mit Ausdrücken und “Aktionen" in QGIS lassen sich Eingabemasken zu Vektorobjekten mit Zusatzfunktionen, Eingabebeschränkungen oder Defaultwerten erweitern.
14
67
Aktion <Informatik>Ausdruck <Logik>VerdeckungsrechnungEin-AusgabeArithmetischer AusdruckGruppenoperation
Projektive EbeneTropfenEin-AusgabeStrömungswiderstandDatenstrukturE-MailWasserdampftafelFlächentheorieAusdruck <Logik>Arithmetischer AusdruckObjekt <Kategorie>Rechter WinkelDatenfeldFunktionalProgrammcodeGruppenoperationKategorie <Mathematik>VerschlingungDeskriptive StatistikSymboltabelleVektorraumDigitalisierungAttributierte GrammatikPlug inGeodätische LinieAktion <Informatik>Vektor <Datentyp>FeldrechnerVorlesung/KonferenzComputeranimation
World Wide WebMaßstabHTMLGoogleLastVerdeckungsrechnungEin-AusgabeGeradeWorkstation <Musikinstrument>Trennschärfe <Statistik>EreignishorizontArithmetischer AusdruckWasserdampftafelEinsObjekt <Kategorie>Integriertes InformationssystemLinieFlussdiagrammComputeranimation
PHON <Programm>
Dann begrüße ich Janik Schilling mit dem Titel Klicke hier. Ausdrücke und Aktionen in QGIS Eingabemasken. Genau, der Titel sagt eigentlich schon, worum es geht. Ich bin Janik, komme eigentlich aus dem Bereich Wasserwirtschaft und beschäftige mich aber ganz viel mit Geodaten.
Meine Werkzeuge sind neben QGIS ganz offensichtlich natürlich verschiedenste hydraulische und hydrologische Modelle, Python, R. Und für QGIS entwickle ich auch so ein paar Plugins weiter bzw. unterhalte sie weiter.
Warum beschäftige ich mich mit Eingabeformularen? Ich arbeite gerade in einem Projekt mit Wasser- und Bodenverbänden. Dort haben wir ganz viele alte Daten, die sehen dann so aus und die müssen irgendwie digitalisiert werden und da braucht man irgendwie mal eine coole Struktur, um Vektordaten zu digitalisieren und die entsprechenden Attribute dazu einzugeben.
Sehr hilfreich dabei sind Ausdrücke oder Expressions. Gestern gab es einen schönen Vortrag von Glass Liner dazu, den kann man sich gerne nochmal anschauen, so als Einführung. Die Sachen tauchen eigentlich überall auf, also überall zum Beispiel hier im Feldrechner
oder um Dinge nach Ausdruck zu wählen oder um schöne Beschriftungen zu erstellen. Eigentlich überall, wo dieses Symbol auftaucht, da kann man Ausdrücke einsetzen, zum Beispiel eben auch in Objektformularen sieht man hier auf der rechten Seite.
Das andere, was ich gerne nutze, sind Aktionen. Das sind so Dinge, die per Schaltfläche ermöglichen, dass man für Einzelobjekte irgendeine schöne Funktion sich noch programmiert, zum Beispiel mit Python, um einen Link zu öffnen oder irgendeinen Programmcode auszuführen.
Und die findet man in den Layereigenschaften, da klickt man auf dieses Plus und dann kann man eine neue Aktion erstellen. Das sieht dann so aus, da unten fügt man einfach ein, was diese Funktion machen soll. Genau, auch die kann man in Objektformularen nutzen, dazu schiebt man sie einfach per Drag-and-Drop auf die rechte Seite in das
Formular-Layout und dann hat man sie drin und dann sieht das so aus und dann taucht da unten eine neue Schaltfläche auf. Dazu habe ich jetzt drei Beispiele noch mit dabei und die würde ich euch kurz vorstellen. Und wenn ihr gerne noch Fragen dazu stellen wollt oder Interesse an den Programmcodes dahinter habt, schickt mir einfach eine Mail.
Erstes Beispiel, wir haben Gewässerlinien in Blau und darauf soll es Rohrleitungen und Durchlässe geben. Und wenn ich die jetzt einzeichnen möchte, dann kann ich einfach auf die Gewässerlinie gehen, die
anklicken und dann öffnet sich hier erstmal was, wo ich abfragen kann, wo bin ich denn eigentlich gerade, kann ich hier die Stationierung anzeigen auf der Linie und kann dann ein neues Ereignis hinzufügen.
Das ist im Prinzip so eine extra Eingabemaske, da kann ich dann auswählen, was ich gerne haben möchte, zum Beispiel einen Durchlass und dann gebe ich hier noch einen von bis. Ok, Durchlass, solange ist unrealistisch, machen wir eine Rohrleitung. Wenn ich auf ok klicke, dann fügt der
mir das dementsprechend eigentlich hinzu und da ist es auch schon, das ist eine sehr lange Rohrleitung geworden. Genau, dann noch vielleicht ein Beispiel zu ausdrücken. Hier möchte ich für ein kleines Garteninformationssystem, was ich mal
gebaut habe, in der Eingabemaske drin haben, wann ich Dinge gesät habe und in welchen Beten sie sich befinden. Der Tag, an dem ich das gesät habe, der soll immer jetzt sein, wenn ich das eingebe, deswegen habe ich hier
schon ein Now drin oder das Beet soll anhand eines Layers, der darunter liegt, ausgewählt werden, da habe ich einen Filterausdruck eingesetzt und wenn ich jetzt hier so ein Objekt bearbeiten möchte, dann wählt er mir automatisch das Beet direkt aus, was darunter liegt.
Wenn ich da jetzt einen neuen Einzeichner, zum Beispiel hier mal so quer rüber, einen neuen Eintrag, dann habe ich direkt die darunter liegenden zur Auswahl und der heutige Tag ist natürlich auch schon voreingestellt. Genau, für solche Sachen ist das praktisch und wenn ihr da Interesse habt, schreibt mir einfach mal.