We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Gottfried Wilhelm Leibniz-Preisträgerin 2023: Prof. Dr. Catharina Stroppel

Formal Metadata

Title
Gottfried Wilhelm Leibniz-Preisträgerin 2023: Prof. Dr. Catharina Stroppel
Title of Series
Number of Parts
10
Author
License
CC Attribution 3.0 Unported:
You are free to use, adapt and copy, distribute and transmit the work or content in adapted or unchanged form for any legal purpose as long as the work is attributed to the author in the manner specified by the author or licensor.
Identifiers
Publisher
Release Date
Language
Producer

Content Metadata

Subject Area
Genre
Abstract
Catharina Stroppel wird für ihre exzellenten Arbeiten in der Darstellungstheorie, insbesondere zum Thema Kategorifizierung, mit dem Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2023 gewürdigt. Darstellungstheorie ist das mathematische Gebiet, das sich mit Symmetrien und ihren verschiedenen Realisierungen beschäftigt. Symmetrien sind sowohl in der Natur als auch in der Mathematik von zentraler Bedeutung, beispielhaft genannt seien in der Physik die Struktur von Kristallen. Stroppel arbeitet in der Darstellungstheorie mit vielfältigen Verbindungen unter anderem zur Knotentheorie und zur niedrigdimensionalen Topologie. Insbesondere hat sie tiefgründige Vermutungen von Bernstein-Frenkel-Khovanov bewiesen, die sowohl eine darstellungstheoretische Beschreibung von Khovanov-homologie beinhalten als auch allgemeinere polynomiale Knoteninvarianten kategorifizieren. Sie hat ferner graduierte Varianten vieler Strukturen aus der Darstellungstheorie geschaffen, was häufig eng mit der Frage der Kategorifizierung verbunden ist. Mithilfe der kategorifizierten Strukturen konnte Stroppel unter anderem mit Brundan als Erste die Darstellungstheorie der Lie-Superalgebra gl (m | n) präzise beschreiben, die ein Beispiel für eine graduierte Variante ist.