Ethik - Einführung in die KI-Ethik
This is a modal window.
The media could not be loaded, either because the server or network failed or because the format is not supported.
Formal Metadata
Title |
| |
Title of Series | ||
Number of Parts | 79 | |
Author | 0009-0008-1005-5159 (ORCID) | |
License | CC Attribution 4.0 International: You are free to use, adapt and copy, distribute and transmit the work or content in adapted or unchanged form for any legal purpose as long as the work is attributed to the author in the manner specified by the author or licensor. | |
Identifiers | 10.5446/65552 (DOI) | |
Publisher | ||
Release Date | ||
Language | ||
Production Year | 2023 | |
Production Place | Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf |
Content Metadata
Subject Area | ||
Genre | ||
Abstract |
| |
Keywords |
12
17
18
34
36
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
56
58
59
61
63
66
67
68
69
71
74
75
78
79
00:00
Bubble memoryArtificial intelligenceArtificial neural networkBlack boxOrientierbare MannigfaltigkeitNorm <Mathematik>Direction (geometry)SequencePlot (narrative)JSONXMLComputer animationMeeting/InterviewLecture/ConferenceUML
05:45
SequencePlot (narrative)Zusammenhang <Mathematik>Autonomes FahrzeugMeeting/InterviewComputer animationLecture/Conference
07:26
Computer animationXML
Transcript: German(auto-generated)
00:10
Es vergeht kaum ein Tag, an dem nicht ein Artikel über die Chancen und Risiken von KI veröffentlicht wird. Vielleicht habt ihr auf Netflix das Social Dilemma oder Coded Bias gesehen,
00:21
oder verfolgt die KI-Debatten in eurem Fachbereich. Da künstliche Intelligenz immer präsenter wird und immer stärkeren Einfluss auf unser Leben hat, lösen diese Beiträge über KI oft Ängste aus, die weit verbreitet sind. Es kommen schnell Fragen auf, wie werden wir zunehmend von Maschinen kontrolliert oder sogar beherrscht, wie viel besser sind Maschinen als wir, können Maschinen bald den Menschen ersetzen?
00:45
Viele dieser Fragen sind ethische Fragen, weswegen KI-Ethik ein wichtiger Blickwinkel auf das Thema KI ist. KI-Systeme sind wie alle Technologien mit Risiken und Chancen und Herausforderungen verbunden. KI-Systeme können zum Beispiel sich wiederholende Aufgaben automatisieren,
01:02
sodass sich Menschen auf komplexere und kreativere Arbeiten konzentrieren können. KI-Systeme können zur Analyse von Daten aus wissenschaftlichen Experimenten, der medizinischen Forschung und anderen Bereichen eingesetzt werden, was zu neuen Entdeckungen und Innovationen führen kann, oder große Datenmengen verarbeiten und Muster erkennen, die Menschen möglicherweise nicht sehen können,
01:25
was zu einer besseren Entscheidungsfindung führen kann. KI-Systeme können aber auch Voreingenommenheit, die in den Daten, auf denen sie trainiert wurden, vorhanden ist, aufrechterhalten und sogar verstärken. Viele KI-Systeme, insbesondere solche, die auf neuronalen Netzen beruhen,
01:42
können als Blackboxes betrachtet werden, bei denen es schwierig oder unmöglich ist, zu verstehen, wie sie zu einer Entscheidung gekommen sind. In dem Zusammenspiel zwischen Mensch und Maschine ergeben sich ethische Fragen. Fragen wie, wie gehen wir damit um, dass Menschen in unterschiedlicher Weise
02:01
in ihren Lebenschancen von KI-Systemen betroffen sind? Wer könnte durch die Nutzung von KI-Systemen benachteiligt werden, beispielsweise in der medizinischen Diagnostik? Wie viele materielle Ressourcen können wir vertretbar verwenden in der Weiterentwicklung und Nutzung von KI?
02:23
Für einen vollumfänglichen Blick auf Ethik müsst ihr am besten eine Ethik-Vorlesung besuchen. Oder ihr schaut euch die KI und Ethik-Lehrvideo-Reihe auf dem KI-Campus an. Es ist nicht möglich, Ethik im Rahmen dieser Veranstaltung voll abzubilden und zu ergründen. Das ist aber auch nicht so wirklich das Ziel.
02:41
Ihr sollt einen Einblick erhalten in die ethischen Herausforderungen und Fortschritte im Bereich KI. Trotzdem möchte ich euch einen kleinen Einblick in die Ethik geben. Die Ethik als eine Disziplin der Philosophie versteht sich als Wissenschaft vom moralischen Handeln. Gegenstand der Ethik ist also die Moral. Mit Moral sind normative Orientierungen gemeint,
03:03
also beispielsweise Werte oder Regeln, die das menschliche Handeln bestimmen sollen. Moral kann man als die Gesamtheit feststellbarer Verhaltensweisen, Verhaltensnormen und verhaltensbezogene Einstellungen und Werturteile verstehen. Ethik als Moralphilosophie ist natürlich ein sehr breites Feld.
03:21
Dieses wird in viele verschiedene Subdisziplinen unterteilt und in diesen erforscht. Die Grundfrage der Ethik ist, was sollen wir tun, und beschäftigt sich mit den Fragen nach dem moralisch richtigen und falschen Handeln. Ausgehend davon, dass Menschen Bedürfnisse und Wünsche haben, unterschiedliche Vorstellungen von einem guten Leben,
03:41
stellt sich die Frage nach gerechtfertigten Normen für das Zusammenleben. Die normative Ethik versucht, Antworten auf diese Frage zu liefern. Vorfindbare moralische Normen werden dabei zum Gegenstand der Kritik. Dabei lassen sich unterschiedliche Richtungen grob unterscheiden, die wir uns kurz gemeinsam anschauen wollen.
04:06
Ausgangspunkt für die deontologische Ethik ist die Pflicht. Deon kommt aus dem Griechischen und steht für das Erforderliche, das Gesollte oder die Pflicht. In der deontologischen Ethik sind die eine Handlung zugrunde liegenden Überlegungen entscheidend
04:22
und nicht die Folgen. Also beschäftigt sich die deontologische Ethik mit der Frage, ist die Handlung gemäß der verpflichtenden Regeln richtig oder falsch? Also zum Beispiel, du sollst nicht lügen oder du darfst nicht töten. Also, dass wir moralisch handeln, beruht auf dem Verständnis einer normativen Verpflichtung,
04:41
zum Beispiel der Verpflichtung nicht zu töten. Es gibt also bestimmte Prinzipien oder Handlungsregeln, die in sich moralisch richtig sind. Eine Handlung erfolgt aus dem Verständnis einer normativen Verpflichtung heraus,
05:00
weil ich einsehe, dass eine bestimmte Handlung einfach moralisch richtig ist. Ein wichtiger Vertreter der deontologischen Ethik ist Immanuel Kant. Der griechische Begriff telos bedeutet Zweck, Ziel oder auch das Ende.
05:20
Grundlage für teleologische Ansätze ist, dass sie das Handeln mit Blick auf bestimmte Ziele betrachten. Dabei werden die Handlungen als moralisch richtig ausgezeichnet, die geeignet sind, ein als gut betrachtendes Ziel zu erreichen oder zu befördern. Welche Ziele das sind, ist je nach Ansatz verschieden. Wichtig ist, dass es im Unterschied zur deontologischen Ethik darum geht,
05:42
die Folgen einer Handlung in Bezug auf dieses Ziel zu ermitteln. Die utilitaristische Ethik von Jeremy Bentham ist ein Beispiel für einen teleologischen Ansatz. Das zu verfolgende Ziel ist die Vermeidung von Leid und die Vermehrung von Freude insgesamt. Eine Handlung ist also moralisch richtig, wenn die Folgen dieser Handlung
06:01
für die Betroffenen mehr Freude und weniger Leid hervorbringen als alternative Handlungen. Also was genau bedeutet das jetzt für den Begriff KI-Ethik? Unter dem Titel KI-Ethik diskutieren wir bei KI für alle bestimmte Fragen und Herausforderungen im Zusammenhang mit KI-Technologie. Ziel der Überlegungen zu KI-Ethik im Rahmen dieser Videoreihe ist es,
06:24
sich ethische Fragen, die sich im Zusammenhang mit KI stellen, zu beleuchten. Wir werden uns einen Überblick über die Herausforderungen und Fortschritte im Bereich der KI-Ethik verschaffen. Aktuell gibt es viele spannende KI-Anwendungen, die bereits das Interesse an der Ethik wecken und zu denen wir uns ethische Fragen stellen müssen.
06:43
Dazu gehören autonome Fahrzeuge und Waffen, Empfehlungssysteme im Handel und den sozialen Medien oder Gesichtserkennungssoftware. Wir müssen uns zum Beispiel fragen, wie KI auf unsere sozialen Beziehungen einwirken oder wie viel Entscheidungsmacht wir KI geben wollen. Wie viel Verbrauch von natürlichen Ressourcen ist vertretbar, wenn wir KI nutzen und programmieren.
07:05
In Zukunft werden wir uns vielleicht mit folgenden ethischen Fragen auseinandersetzen müssen. Wie gestaltet sich die Rechtsprechung, wenn wir KI als empfindungsfähig einstufen? Oder wie menschlich soll KI sein? In jedem Fall ist es wichtig, dass wir uns jetzt mit den bestehenden und kommenden Herausforderungen
07:23
und Fortschritten beschäftigen und sie hinterfragen.
Recommendations
Series of 79 media
Series of 12 media
Series of 1 medium
Series of 12 media