We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

BWL-Glossarbegriff / Arbeitsvertrag

00:00

Formal Metadata

Title
BWL-Glossarbegriff / Arbeitsvertrag
Title of Series
Number of Parts
75
Author
License
CC Attribution - ShareAlike 3.0 Germany:
You are free to use, adapt and copy, distribute and transmit the work or content in adapted or unchanged form for any legal purpose as long as the work is attributed to the author in the manner specified by the author or licensor and the work or content is shared also in adapted form only under the conditions of this
Identifiers
Publisher
Release Date
Language

Content Metadata

Subject Area
Genre
Abstract
Animierter Glossareintrag zu Schlüsselbegriffen der BWL. Entstanden im Rahmen des Projektes "ebwl-oer.nrw".
Keywords
Program flowchartDiagramComputer animation
Transcript: German(auto-generated)
Da Elena ehrlich nun beschlossen hat, dass sie einen Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin einstellen möchte, muss sie sich im nächsten Schritt um den Arbeitsvertrag kümmern. Sie weiß bereits, dass dieser zwischen zwei Parteien, nämlich ihr als Arbeitgeberin und ihrem zukünftigen Mitarbeiter oder der Mitarbeiterin geschlossen wird. Rechtlich gesehen ist ein Arbeitsvertrag
eine Unterart des Dienstvertrags. Der Arbeitgeber kann dabei eine natürliche oder eine juristische Person sein. Da Elena über wenig Kenntnisse im Arbeitsrecht verfügt, informiert sie sich bei einer Freundin, die sich in diesem Gebiet gut auskennt. So lernt Elena, dass sie einen Arbeitsvertrag formlos schließen kann. Dementsprechend ist diese auch mündlich zulässig. Dies gilt jedoch nur, sofern der Arbeitgeber die wesentlichen Vertragsbedingungen
spätestens einen Monat nach dem vereinbarten Beginn des Arbeitsverhältnisses schriftlich niederlegt, sie unterzeichnet und dem Arbeitnehmer aushändigt. Diese Formfreiheit besteht jedoch dann nicht, wenn Gesetze, Tarifverträge oder Betriebsvereinbarungen regeln, dass der
Arbeitsvertrag der Schriftform bedarf. Aufgrund der Rechtssicherheit empfiehlt es sich, auch wenn ein mündlicher Abschluss eines Arbeitsvertrages zulässig ist, die Schriftform. Elena ehrlich kann einen befristeten, sowie einen unbefristeten Arbeitsvertrag mit einem Arbeitnehmer schließen. Der befristete Arbeitsvertrag endet mit Ablauf der vereinbarten Zeitdauer oder dem Wegfall des
Befristungsgrundes, während der unbefristete Arbeitsvertrag durch Kündigung des Arbeitgebers, Kündigung des Arbeitnehmers oder durch einen Aufhebungsvertrag zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer beendet werden kann. Um sich ein genaueres Bild eines Arbeitsvertrages machen zu können, legt ihre Freundin Elena ein Muster eines Arbeitsvertrages vor. So stellt Elena fest,
dass viele Aspekte inhaltlich im Arbeitsvertrag geregelt werden. Dazu zählen die Vertragsparteien, der Vertragsbeginn, eine möglichst genaue Bezeichnung und Beschreibung der Tätigkeit, die Höhe und Fälligkeit der Vergütung, die Art der Auszahlung, Sozialleistungen sowie
Beträge zur Altersversorgung, Dienstwagen oder vom Arbeitgeber übernommenen Umzugskosten, die Arbeitszeit, Meldepflichten, zum Beispiel im Krankheitsfall, die Probezeit, Urlaubstage, sowie die Kündigungsfrist. Auf Basis dieser Informationen hat Elena ehrlich einen ersten Überblick über die wesentlichen Inhalte des Arbeitsvertrages erlangt.