We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Teaser - Kurs "Institutionelle Rahmenbedingungen der Pflegeversorgung (IRP)"

Formal Metadata

Title
Teaser - Kurs "Institutionelle Rahmenbedingungen der Pflegeversorgung (IRP)"
Author
License
CC Attribution - ShareAlike 4.0 International:
You are free to use, adapt and copy, distribute and transmit the work or content in adapted or unchanged form for any legal purpose as long as the work is attributed to the author in the manner specified by the author or licensor and the work or content is shared also in adapted form only under the conditions of this
Identifiers
Publisher
Release Date
Language

Content Metadata

Subject Area
Genre
Abstract
Kurzvorstellung des Kurses "Institutionelle Rahmenbedingungen der Pflegeversorgung (IRP)": Auf der Grundlage einer interaktiven Lernlandkarte können die Studierenden – ausgehend von realitätsnahen Szenarien – die verschiedenen institutionellen Aspekte der Pflegeversorgung kennenlernen. Der erstellte Online-Kurs weist eine modulare Struktur in Form von acht Bausteinen auf, welche flexibel in der Lehre eingesetzt werden können und somit keiner vorgegebenen linearen Struktur folgen. Dabei wird das Zusammenwirken sowohl pflege- und gesundheitswissenschaftlicher als betriebs-und finanzwirtschaftlicher Fragestellungen im Hinblick auf eine Befähigung zu interdisziplinärer Zusammenarbeit in den Fokus der Lernlandschaft gestellt. Das Durchlaufen eines daraus resultierenden individuellen Lernpfades ermöglicht den Studierenden ein leistungsdifferenziertes Lernen, welches individuell an die Bedarfe und den Kompetenzstand anknüpft. Die Entwicklung des digitalen Lehrangebotes zielt auf die Qualifizierung für Leitungsaufgaben in Einrichtungen der stationären und ambulanten Pflegeversorgung sowie in der Beratung von Einrichtungsträgern dieser Versorgungsangebote ab. Vor diesem Hintergrund erfordert es eine Lernumgebung, die die Vermittlung auf mehreren Kompetenzebenen sowie die Betrachtung aus unterschiedlichen Perspektiven forciert. Szenario- bzw. fallbasiertes Lernen eignet sich hierbei als didaktisches Leitprinzip. Studierende werden anhand von authentischen und realitätsnahen Situationen motiviert, sich mit anwendungsbezogenen Problemstellungen auseinander zu setzen. Mit Hilfe einer Rahmengeschichte und darauf basierenden Teilgeschichten werden Kompetenzen rund um die institutionellen Rahmenbedingungen der Pflegeversorgung in einen realitätsnahen Kontext gestellt. Dabei werden die Studierenden von Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen sowie von Akteuren auf dem Pflegemarkt mit ihren Anliegen und Problemen konfrontiert. Das dazu gehörige Wissen wird systematisch vorgestellt und mit Hilfe von Übungsaufgaben vertieft und angewendet. Zum Abschluss eines jeden Bausteines kann ein Test absolviert werden, mit dem das Erreichen der Lernziele überprüft wird.
Keywords