We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Offene Forschungsinformationen als Schnittstellenaufgabe von Bibliothek & IT​

Formal Metadata

Title
Offene Forschungsinformationen als Schnittstellenaufgabe von Bibliothek & IT​
Title of Series
Number of Parts
14
Author
License
CC Attribution 3.0 Germany:
You are free to use, adapt and copy, distribute and transmit the work or content in adapted or unchanged form for any legal purpose as long as the work is attributed to the author in the manner specified by the author or licensor.
Identifiers
Publisher
Release Date
Language

Content Metadata

Subject Area
Genre
Abstract
Die Leibniz-Gemeinschaft hat im Juli 2024 als erste (und bisher einzige) außeruniversitäre Forschungsorganisation die „Barcelona Declaration on Open Research Information“ gezeichnet. Forschungsinformationen sind ein digitales Schlüsselthema in wissenschaftlichen Einrichtungen und werden (mit jeweils unterschiedlichen Schwerpunkten) an den Schnittstellen von Bibliothek, IT, Forschungsreferat und Berichtswesen arbeitsteilig bearbeitet. Die Leibniz-Gemeinschaft verbindet 96 selbstständige Forschungseinrichtungen, die über unterschiedliches bibliothekarisches Knowhow verfügen (von großen Informationsinfrastrukturen über spezifische Fachbibliotheken mittlerer Größe bis hin zu kleinen Einrichtungen, die über keine ausgebildeten BibliothekarInnen verfügen). Diese Vielfalt stellt die Gemeinschaft vor große Herausforderungen, auf die sie unter anderem mit der Initiative "Stärkung von CRIS" (Current Research Information Systems) reagiert, dem bisher größten gemeinsamen Digitalisierungsprojekt in den Instituten. Zugleich ist die Initiative eine umfassende Weiterbildungskampagne in digitalen Techniken und Methoden für Mitarbeitende an den wissenschaftsunterstützenden Schnittstellen, um die laufende Optimierung des Forschungsinformationsmanagements voranzutreiben und Forschungsinformationen offen bereitstellen zu können. Der Vortrag zeigt Herausforderungen und Lösungsansätze auf und lädt zur Diskussion ein.
Keywords