LaTeX: Fachlich Arbeiten - Quellen
This is a modal window.
The media could not be loaded, either because the server or network failed or because the format is not supported.
Formal Metadata
Title |
| |
Title of Series | ||
Number of Parts | 17 | |
Author | ||
Contributors | ||
License | CC Attribution - ShareAlike 4.0 International: You are free to use, adapt and copy, distribute and transmit the work or content in adapted or unchanged form for any legal purpose as long as the work is attributed to the author in the manner specified by the author or licensor and the work or content is shared also in adapted form only under the conditions of this | |
Identifiers | 10.5446/64550 (DOI) | |
Publisher | ||
Release Date | ||
Language |
Content Metadata
Subject Area | ||
Genre | ||
Abstract |
| |
Keywords |
OER.DigiChem - LaTeX11 / 17
6
8
9
12
14
15
16
00:00
Computer animation
00:12
Lecture/ConferenceMeeting/Interview
01:14
Computer animation
01:22
Computer animation
01:47
Computer animation
03:35
Computer animation
06:02
Lecture/ConferenceMeeting/Interview
06:17
Computer animation
Transcript: German(auto-generated)
00:13
Hallo. Beim Schreiben von wissenschaftlichen Texten gibt es einige Sachen, auf die du achten solltest. Das absolut nervigste davon ist das Einfügen und Verwalten von Quellen bzw.
00:24
das Zitieren daraus. So kann es ganz schnell mal passieren, dass ein nicht einheitlicher Zitationsstil verwendet oder auf die falsche Quelle verwiesen wird. Um dieses Problem zu mindern, gibt es in LaTeX unterschiedliche Systeme zur Verwaltung von Quellen und zur Zitation. Eins davon ist das Paket BIP LaTeX. Die nötigen Schritte dafür erfährst
00:46
du in diesem Digicam Video. Für BIP LaTeX musst du eine Datei mit all deinen Quellen in einer bestimmten Struktur erstellen. Erstelle dazu eine Datei mit der Endung
01:00
.bib. In diesem Beispiel ganz simpel Quellen.bip. In dieser Datei kannst du nun deine Quellen im BIP Text Format importieren. Mein Tipp, du kannst auch eine Bibliothek in mehreren Arbeiten benutzen oder mehrere Bibliotheken für eine Arbeit. BIP Text besteht üblicherweise
01:24
aus ein paar Zeilen Text, in dem alle wichtigen Informationen wie Journal, Artikel, Autor und so weiter stehen. Fast alle großen wissenschaftlichen Bibliotheken unterstützen dieses Format, unter anderem Google Scholar. Klicke dafür bei einer Quelle auf Zitieren und dann
01:46
auf BIP Text. Kopiere nun die Zeilen an BIP Text und füge sie in deine BIP Datei ein. In der ersten Zeile des Absatzes steht nach der geschweiften Klammer eine Quellenbezeichnung. Diese nutzt du später um diese Quelle zu zitieren. Du kannst
02:05
eine beliebige Anzahl an Quellen in deine BIP Datei kopieren. Die Reihenfolge dabei ist egal. Als nächstes verwendest du BIP LaTeX in deinem LaTeX Dokument. Dazu schreibst du im Header den Befehl Backslash Use Package in geschweiften Klammern BIP
02:24
LaTeX. Das Paket muss den Pfad zur Quellendatei kennen. Dazu verwendest du den Befehl Backslash Add BIP Resource geschweifte Klammern. In die geschweiften Klammern trägst du nun deine Datei ein, in diesem Fall Quellen.BIP. Zum Schluss bestimmst du
02:46
wo im Dokument das Quellenverzeichnis stehen soll. Du trägst also an der passenden Stelle im Text den Befehl Backslash Print Bibliography ein. Wenn du jetzt ein PDF-Dokument erzeugst,
03:02
ist noch kein Quellenverzeichnis in diesem zu sehen, da du noch keine Quellen verwendet hast. Um jetzt eine Quelle zu verwenden, gibst du in deinem Text den Befehl Backslash Seed geschweifte Klammern ein. In dem Klammernpaar schreibst du nun die vorher genannte
03:21
Quellenbezeichnung aus der .bip Datei. Wenn du nun ein PDF-Dokument erstellst, erscheint an der Stelle deines Zitates eine 1 und ein Quellenverzeichnis, in dem die passende Quelle angegeben ist. Neben dem Befehl Seed gibt es auch noch Seed Sternchen für ein Kurzzitat oder Parents Seed für das Zitat in einer Klammer. Um noch
03:46
eine Seitenzahl oder ein Kapitel hinzuzufügen, kannst du zwischen dem Befehl Seed und den geschweiften Klammern noch ein eckiges Klammernpaar einfügen. In diesem lässt sich die Quelle mit zusätzlichen Informationen wie Kapitel oder Seitenzahl eingrenzen. Zahlen
04:04
werden standardmäßig als Seitenzahlen interpretiert. Neben dem .bip Latech-Paket lohnt es sich auch weitere Pakete zu verwenden. So ist das bekannte Paket Hyperref sehr nützlich.
04:21
Alle Zitate werden mit Hyperlinks ausgestattet, die auf die passenden Stellen im Quellenverzeichnis verweisen. Wird ein Text in Deutsch verfasst, ist es sinnvoll das deutsche Babel-Paket zu benutzen, damit deutsche Begriffe verwendet werden. Um Zitate im
04:42
passenden Format darzustellen, verwende das Paket CS Crotes. Da wissenschaftliche Texte häufig unterschiedlichen Vorgaben unterliegen, müssen auch die Zitierstile angepasst werden. Trage dazu in eckige Klammern zwischen dem Befehl Use Package
05:01
und .bip Latech einen Stil ein. Verwende dazu Style, Gleich und dann den gewünschten Zitierstil. Der Standardstil ist numeric. Es gibt aber auch zum Beispiel die Harvard-Zitierweise. Für diese trägst du Author Year nach dem Gleichzeichen ein.
05:27
Für die weit verbreitete APA-Zitierweise trage APA nach dem Gleichzeichen ein. Ein weiteres Beispiel ist der Stil angewandte Chemie. Schreibe dafür chem-angw hinter das
05:45
Gleichzeichen. Wenn du an anderen Zitierweisen interessiert bist, findest du weitere in der Dokumentation. Du musst dazu lediglich den gewünschten Stil eintragen. Den eigentlichen Text musst du nicht ändern. In diesem Digicam-Video hast du gelernt, Quellenverzeichnisse
06:05
zu erstellen und daraus zu zitieren. Mit diesem Wissen kannst du ganz entspannt innerhalb von Sekunden zwischen Zitierweisen springen und das ohne lästige, kostenpflichtige Software.