We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

ChemDraw: Reaktionsgleichungen

00:00

Formale Metadaten

Titel
ChemDraw: Reaktionsgleichungen
Serientitel
Anzahl der Teile
14
Autor
Mitwirkende
Lizenz
CC-Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen und das Werk bzw. diesen Inhalt auch in veränderter Form nur unter den Bedingungen dieser Lizenz weitergeben.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
ChemDraw ist ein Programm zum Zeichnen von Molekülen. Es werden die grundlegenden Funktionen erklärt. Dieses Lehrvideo erklärt, wie Du Reaktionsgleichungen zeichnest und sortierst.
Schlagwörter
GärungstechnologieBiosyntheseChemische ReaktionChemische StrukturGesundheitsstörungReaktionsgleichungComputeranimationVorlesung/Konferenz
TeeEsterFlussbettGärungstechnologieDiagrammComputeranimation
FlussbettChemische Reaktion
Chemische ReaktionStereoselektivitätReaktionsgleichungDiagramm
BewegungLinkerComputeranimation
TeeFlussbettDiagramm
Chemische ReaktionGesundheitsstörungClick-ChemieReaktionsgleichung
GärungstechnologieDiagramm
Chemische FormelComputeranimation
VererzungChemische ReaktionAlkoholische Lösung
Chemische ReaktionReaktionsgleichung
GärungstechnologieChemische ReaktionDiagramm
Chemische ReaktionGetränkedoseReaktionsgleichungDiagramm
Chemische ReaktionComputeranimation
LinkerComputeranimation
Chemische StrukturComputeranimation
ButterFettDimethylformamidChemische StrukturClick-ChemieComputeranimationDiagramm
DimethylformamidChemische ReaktionComputeranimationVorlesung/Konferenz
In diesem Digicam-Video lernst du, wie du Reaktionsgleichungen in ChemDraw zeichnest. Schämliche Reaktionen und die dafür notwendigen Bedingungen können in ChemDraw dargestellt werden.
Zeichne zunächst die E-Dukte und das Produkt. Du kannst dir auch eine Datei mit den Strukturen herunterladen. Als Beispiel wird dir die Synthese des 1,4-Bromphenylpyrolidin ausgehend von Parabromanilin und 1,4-D-Brombutan gezeigt.
Zwischen den E-Dukten muss ein Plus eingefügt werden. Dazu wählst du in der General Toolbar das A aus. Dieses ermöglicht dir, Textfelder einzufügen. Hierzu klickst du mit der Maus auf die gewünschte Stelle in der Gleichung.
Anschließend kann über die Tastatur das Plus eingefügt werden. Der Reaktionsfeil kann ebenfalls über die General Toolbar hinzugefügt werden. Wähle den Feil aus. Durch Anklicken der gewünschten Position erscheint dieser in der Reaktionsgleichung.
Mein Tipp. Durch Bewegen der Maus in Feilrichtung kann die Länge angepasst werden. Dafür wählst du den Feil aus und hältst beim Einfügen des Feils die linke Maustaste gedrückt. Bisher geht aus der Reaktionsgleichung nicht hervor, unter welchen Bedingungen sie durchgeführt wird.
Du kannst über ein Textfeld die Bedingungen hinzufügen. Dazu musst du erneut in der General Toolbar das A auswählen und über ein Linksklick ein Textfeld erzeugen.
Markiere K2CO3 und wähle die Option Formula.
Füge ein zweites Textfeld ein. Die Reaktionslösung wurde 10 Stunden bei 80 Grad in DMF gerührt. Noch sind die Komponenten der Reaktionsgleichung unterschiedlich zentriert.
ChemDraw kann diese ordnen. Dazu musst du als erstes die gesamte Reaktionsgleichung markieren. Wähle dazu in der General Toolbar das Marquee icon aus. Mit gedrückter linker Maustaste kann nun ein Fenster zum Markieren gezogen werden.
Alternativ kann die Reaktion über die Leertaste markiert werden. Über den Reiter Structure und Cleanup Reaction kann die Reaktionsgleichung automatisch zentriert werden. Falls du bestimmte Komponenten der Reaktion individuell positionieren willst, kannst du diese über die Marquee Funktion auswählen
und mit gedrückter linker Maustaste frei positionieren. Mein Tipp, die Strukturen, die in ChemDraw gezeichnet werden, können direkt in Word oder Powerpoint eingefügt werden.
Du musst dafür die gewünschte Struktur über Copy-Paste einfügen.
Nachdem die Strukturen oder Gleichungen in Word eingefügt wurden, können sie durch einen Doppelklick zur Bearbeitung in ChemDraw geöffnet werden.
In diesem Digicam-Video hast du gelernt, chemische Reaktionen über ChemDraw darzustellen.