We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Rotorblätter 3 - Unterschiede zwischen Windkraftanlagen und Flugzeugen

00:00

Formal Metadata

Title
Rotorblätter 3 - Unterschiede zwischen Windkraftanlagen und Flugzeugen
Title of Series
Number of Parts
8
Author
License
CC Attribution - ShareAlike 4.0 International:
You are free to use, adapt and copy, distribute and transmit the work or content in adapted or unchanged form for any legal purpose as long as the work is attributed to the author in the manner specified by the author or licensor and the work or content is shared also in adapted form only under the conditions of this
Identifiers
Publisher
Release Date
Language
Other Version

Content Metadata

Subject Area
Genre
Abstract
Es gibt aber auch Unterschiede zwischen Rotorblättern von Windkraftanlagen und Tragflächen von Flugzeugen. Ich versuche das hier mal etwas unkonventionell zu erklären. Dieses Material ist Teil der Lehr-Lern-Materialien von „OER4EE - Technologien für die Energiewende“.
Keywords
DiagramComputer animation
Meeting/Interview
Meeting/Interview
Computer animation
Hallo und herzlich willkommen! In dem Video wollen wir uns jetzt mal angucken, was ist denn eigentlich der Unterschied zwischen einem Flugzeug und einer Windkraftanlage? Wir haben
ja im letzten Video gesehen, weshalb Flugzeuge überhaupt fliegen und letzten Endes war das der gleiche Grund, weshalb sich die Rotoren von Windkraftanlagen drehen. Dennoch gibt es da einen gewissen Unterschied. Und wenn wir uns mal so ein Flugzeug angucken und dann nehmen wir uns mal an, ich würde mich da auf die Tragfläche von so einem
Flugzeug setzen. Dann sieht man, dass mein wunderschönes Haar nach hinten wegweht, weil das Flugzeug eben nach vorne fliegt. Und genauso wäre das jetzt bei einer Windkraftanlage, wie wir sie hier sehen. Und anhand der Stellung von den Rotorblättern sieht man hier mit dieser senkrechten Stellung zur Windrichtung, dass diese Windkraftanlage jetzt momentan sich
nicht dreht, die steht still. Und würde ich mich jetzt da oben an dieses Rotorblatt der Windkraftanlage dranhängen, dann würden genau wie beim Flugzeug auch meine Haare nach hinten wegwehen. Jetzt ist ja aber da ein gewisser Unterschied. Das heißt, eine Windkraftanlage
dreht sich ja noch um die eigene Rotorachse. Das heißt, würden wir fliegen im Flugzeug, dann würden wir solche Bewegungen machen und ich glaube keiner möchte einen Langstreckenflug in der Art und Weise vollbringen. Wenn ich mich jetzt aber noch mal auf diese Tragfläche setze oder besser lege und das Flugzeug würde fliegen, wie eine Windkraftanlage sich dreht,
dann sehen wir die Haare fliegen jetzt eben nicht mehr nach hinten weg, sondern seitlich nach hinten. Weil wir haben jetzt eine zusätzliche Geschwindigkeitskomponente, weil eben das Flugzeug oder die Windkraftanlage sich um die eigene Achse noch herumdreht. Und das können
wir uns jetzt hier noch mal angucken. Die große Windkraftanlage im Vordergrund, das ist wieder die, die gerade still steht. Das sieht man in der Stellung der Rotorblätter. Aber die etwas dahinter sich befindende, da haben wir ja fast eine 90 Grad Drehung der Rotorblätter. Daran sieht man, dass die gerade in Betrieb ist, sich also jetzt im Uhrzeigersinn dreht. Und wenn ich jetzt selbst an diesen Rotorblättern kleben würde,
dann geht, obwohl der Wind quasi jetzt aus der Richtung der Folie kommt, die Haare nicht mehr nach hinten weg, sondern weil der Rotor sich dreht, kommt diese Geschwindigkeitskomponente aus der Umlaufrichtung der Rotorblätter noch hinzu und die Haare wehen
quasi schräg nach links hinten weg. Das sähe dann so aus. Und das ist auch der Grund, weshalb Rotorblätter von Windkraftanlagen eine komplett andere Form haben, als wir das von Flugzeugen, von den Tragflächen von Flugzeugen kennen. Und mit denen beschäftigen
wir uns in der kompletten Rest dieser Videoserie. Recht herzlichen Dank.