We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Introduction to Watermill: Siple Go Event-Driven application in 20 minutes

00:00

Formale Metadaten

Titel
Introduction to Watermill: Siple Go Event-Driven application in 20 minutes
Alternativer Titel
Building a basic event-driven application in Go in 20 minutes: Introduction to Watermill
Serientitel
Anzahl der Teile
Autor
Mitwirkende
Lizenz
CC-Namensnennung 2.0 Belgien:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Many people miss event-driven architecture benefits because they believe it is complex and challenging to implement. In this talk, I will show you how my Watermill library can help you to build a basic event-driven application in Go in 20 minutes. In this talk, I will show that building a basic event-driven application is not that scary with the open-source Watermill library (that I'm the author of). As part of this presentation, I will do live coding so you can see that building an event-driven application may be as straightforward as building an HTTP server. I will briefly overview event-driven architecture (EDA) and why it is a valuable tool for building scalable, resilient applications.
KreisbogenEreignisgesteuerte ProgrammierungVirtuelle MaschineGebäude <Mathematik>Endliche ModelltheorieKartesische KoordinatenWort <Informatik>Kontextbezogenes SystemPhysikalisches SystemSynchronisierungServerAlgorithmische LerntheorieWeb logE-MailInhalt <Mathematik>Produkt <Mathematik>MereologieDiagrammTermDefaultCASE <Informatik>Automatische IndexierungIdentitätsverwaltungBoolesche AlgebraBitJSONUMLFlussdiagramm
RechenwerkPartitionsfunktionWarteschlangeReelle ZahlMultiplikationDifferenteDokumentenserverEreignishorizontComputerarchitekturDomain <Netzwerk>Arithmetisches MittelMereologieComputerspielCodeMessage-PassingREST <Informatik>WarteschlangeHinterlegungsverfahren <Kryptologie>Ereignisgesteuerte ProgrammierungKartesische KoordinatenPunktPolygonnetzNegative ZahlWeb Site
CASE <Informatik>StandardabweichungFramework <Informatik>ComputerspielEinfach zusammenhängender RaumPhysikalisches SystemMathematische LogikProgrammbibliothekVererbungshierarchieServer
ProgrammierungMultiplikationPhysikalische TheorieInterface <Schaltung>Computeranimation
AutorisierungProgrammierungComputeranimation
Multiplikationsoperator
WarteschlangeServiceorientierte ArchitekturImplementierungDifferenteServerMessage-PassingRechter WinkelFunktionalRouterInterface <Schaltung>TypentheorieMereologieSchlussregelKomplex <Algebra>ZweiMiddlewareNebenbedingungMetadatenE-MailHyperbelverfahrenKünstliches LebenWurm <Informatik>WarteschlangeComputeranimation
Prädiktor-Korrektor-VerfahrenCodierungstheorieServerKünstliches LebenComputeranimation
ServerRechenschieberSichtenkonzeptRoboterElektronische PublikationFormale GrammatikRechnernetzGamecontrollerServiceorientierte ArchitekturInformationProzess <Informatik>Perfekte GruppeGüte der AnpassungKartesische KoordinatenComputeranimation
Inhalt <Mathematik>FehlermeldungServerKontextbezogenes SystemSpielkonsoleSnake <Bildverarbeitung>RouterMereologieService providerKartesische KoordinatenQuellcodeComputeranimation
Service providerSpieltheorieFehlermeldungTaupunktZählenLokales MinimumStrebeZeichenketteWeb-SeiteExogene VariableMessage-PassingBaum <Mathematik>MenütechnikKartesische KoordinatenPhysikalische TheorieBenutzerschnittstellenverwaltungssystemImplementierungDateiformatFehlermeldungMathematikGüte der AnpassungInterface <Schaltung>EreignishorizontAlgorithmusMultiplikationsoperatorZählenProzess <Informatik>Wurm <Informatik>RechenbuchRechter WinkelMereologieServerCodeMessage-PassingVorlesung/KonferenzComputeranimation
RouterKontextbezogenes SystemGamecontrollerServiceorientierte ArchitekturZeichenketteWurm <Informatik>Message-PassingFehlermeldungServerDickeInhalt <Mathematik>SLAM-VerfahrenMaterialisation <Physik>Web SiteMathematikEreignishorizontMultiplikationsoperatorMereologieProjektive EbeneMultiplikationMessage-PassingQuellcodeDeskriptive StatistikComputeranimation
Message-PassingRouterMusterspracheMenütechnikKonfigurationsraumDatentypFehlermeldungWeb-SeiteZufallszahlenStrebeService providerWurm <Informatik>KommensurabilitätGammafunktionZeichenketteDickeInhalt <Mathematik>MKS-SystemCodierungstheorieInterrupt <Informatik>Kontextbezogenes SystemGruppenkeimClientInstantiierungInformationGruppenoperationAusgeglichener BaumHydrostatikMAPPunktwolkeGoogolPay-TVLesen <Datenverarbeitung>EmulatorLokales NetzInterface <Schaltung>EreignishorizontProgrammbibliothekFehlermeldungWurm <Informatik>MathematikZusammenhängender GraphFehlertoleranzEreignishorizontBitInterface <Schaltung>InformationReelle ZahlImplementierungKonfigurationsraumMessage-PassingFunktionalGüte der AnpassungService providerVersionsverwaltungZeichenketteKünstliches LebenElektronische UnterschriftDateiformatAusnahmebehandlungRouterDatenfeldStandardabweichungKontextbezogenes SystemRechter WinkelComputeranimation
MultiplikationsoperatorImplementierungBitSystemaufrufQuellcodeComputeranimation
VektorrechnungMessage-PassingVerschlingungEDV-BeratungComputeranimation
Chi-Quadrat-VerteilungCodierungComputerspielDokumentenserverComputeranimation
VererbungshierarchieVerschlingungNotebook-ComputerComputeranimation
Flussdiagramm
Transkript: English(automatisch erzeugt)