We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Herausforderungen bei der Qualitätsbewertung von Konferenzen und Erkennungsmerkmale von predatory conferences

Formal Metadata

Title
Herausforderungen bei der Qualitätsbewertung von Konferenzen und Erkennungsmerkmale von predatory conferences
Title of Series
Number of Parts
11
Author
License
CC Attribution 3.0 Germany:
You are free to use, adapt and copy, distribute and transmit the work or content in adapted or unchanged form for any legal purpose as long as the work is attributed to the author in the manner specified by the author or licensor.
Identifiers
Publisher
Release Date2022
LanguageGerman

Content Metadata

Subject Area
Genre
Abstract
Wie können predatory conferences identifiziert werden? Welche Merkmale weisen solche Konferenzen häufig auf? Was konstituiert trügerisches Verhalten in diesem Kontext? Auf diese und weitere Fragen sucht das ConfIDent Projekt antworten. Bibliotheken treffen seit jeher eine Auswahl, welche Ressourcen es anzuschaffen gilt und welche nicht. Im Zuge der Digitalisierung wird diese Aufgabe immer herausfordernder, da neben der zunehmenden Menge verfügbarer Ressourcen vermehrt Journale und Konferenzen entstehen, die zwar behaupten, eigene Qualitätskontrollen durchzuführen, dies aber in Wahrheit nicht oder nur unzureichend tun; sogenannte predatory conferences oder predatory journals. Das ConfIDent Projekt, in dem eine Informationsplattform für Konferenzen und andere wissenschaftliche Veranstaltungen entwickelt wird, erarbeitet einen Qualitätssicherungsprozess, der sicherstellen soll, dass keine oder so wenige predatory conferences wie möglich auf der Plattform indexiert werden. Grundlage für die Prüfung von fragwürdigen Konferenzen ist häufig die Konferenzwebseite. Die Prüfung orientiert sich an Konferenzmerkmalen, die Hinweise auf trügerisches Verhalten gedeutet werden.