We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

4/5 Symplectic Resolutions, Coulomb Branches, and 3d Mirror Symmetry

00:00

Formale Metadaten

Titel
4/5 Symplectic Resolutions, Coulomb Branches, and 3d Mirror Symmetry
Serientitel
Anzahl der Teile
39
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung 3.0 Unported:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
In the 21st century, there has been a great interest in the study of symplectic resolutions, such as cotangent bundles of flag varieties, hypertoric varieties, quiver varieties, and affine Grassmannian slices. Mathematicians, especially Braden-Licata-Proudfoot-Webster, and physicists observed that these spaces come in dual pairs: this phenomenon is known as 3d mirror symmetry or symplectic duality. In physics, these dual pairs come from Higgs and Coulomb branches of 3d supersymmetric field theories. In a remarkable 2016 paper, Braverman-Finkelberg-Nakajima gave a mathematical definition of the Coulomb branch associated to a 3d gauge theory. We will discuss all these developments, as well as recent progress building on the work of BFN. We will particularly study the Coulomb branches associated to quiver gauge theories: these are known as generalized affine Grassmannian slices.
Theoretische PhysikGeometriePhysikalische TheorieGruppendarstellungSymmetrieFormation <Mathematik>VektorraumbündelMultiplikationAlgebraisches ModellMereologiePoisson-KlammerLaurent-ReihePoisson-ProzessHomologieKreisringKommutativgesetzMinimalgradFaserbündelGeometrische QuantisierungSummierbarkeitPrinzipalbündelÄquivariante AbbildungZahlensystemRichtungLoopKreisbewegungDifferenteGruppenoperationKategorie <Mathematik>Higgs-MechanismusKommutative AlgebraRechter WinkelGüte der AnpassungAuswahlaxiomMultiplikationsoperatorAlgebraische StrukturProjektive EbeneAuflösung <Mathematik>Divergente ReiheSortierte LogikResultanteBerechenbare FunktionPoisson-MannigfaltigkeitBeweistheoriePunktgitterNatürliche ZahlTheoremMinkowski-MetrikBewertungstheorieZusammenhängender GraphTensorGewicht <Ausgleichsrechnung>Produkt <Mathematik>DualitätstheorieIndexberechnungSemidirektes ProduktEinfach zusammenhängender RaumPotenzreiheTorusFokalpunktVektorraumVarietät <Mathematik>Prädikatenlogik erster StufeGruppendarstellungArithmetisches MittelGeradenbündelLie-AlgebraFundamentalgruppeAffiner RaumGrundraumBeobachtungsstudieMengenlehreSingularität <Mathematik>Fahne <Mathematik>DimensionsanalyseRangstatistikLokales MinimumHeegaard-ZerlegungTrigonometrische FunktionZentralisatorÄquivalenzklasseKovarianzfunktionMathematikEinfacher RingInverseKlasse <Mathematik>FunktionalRelativitätstheorieInvarianteQuotientVarianzGraduierte AlgebraZeitrichtungStrömungsrichtungGeometrieTensorproduktOrdnungsreduktionEinbettung <Mathematik>IntegritätsbereichTopologieIsomorphieklasseHamilton-OperatorAdditionPhysikalische TheorieRegulärer GraphLie-GruppeElement <Gruppentheorie>MultifunktionKegelschnittKonditionszahlUrbild <Mathematik>PunktKombinatorikGarbentheorieDreiecksfreier GraphJensen-MaßUmkehrung <Mathematik>Ordnung <Mathematik>Körper <Algebra>StichprobenfehlerLeistung <Physik>Zentrische StreckungHauptidealZweiFinitismusUnendlichkeitAnalogieschlussFaltungsoperatorEichtheorieBimodulTeilmengeKurveDeskriptive StatistikWurzel <Mathematik>Diagonale <Geometrie>TermNichtunterscheidbarkeitMaß <Mathematik>KodimensionOrbit <Mathematik>DiagrammMatrizenrechnungModelltheorieModulformGerichteter GraphSpannweite <Stochastik>Thermodynamisches GleichgewichtOffene MengeAbelsche GruppeRestklasseEreignishorizontFächer <Mathematik>VollständigkeitGeradeAbstimmung <Frequenz>QuadratzahlVarianzanalyseLineares ModellPhysikalismusDifferenzkernSimplexverfahrenHomologische AlgebraEntscheidungstheorieEnergiedichteMathematische LogikGradientChi-Quadrat-VerteilungKnotenmengeIrrationale ZahlEnergieerhaltungComputeranimation
Transkript: Englisch(automatisch erzeugt)