We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Introduction to the Linux Block I/O Layer

00:00

Formale Metadaten

Titel
Introduction to the Linux Block I/O Layer
Serientitel
Anzahl der Teile
63
Autor
Mitwirkende
Lizenz
CC-Namensnennung 3.0 Unported:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
In the last years the kernel's block I/O layer has been subject to quite some substantial changes. Ever increasing IOPS rates delivered by Flash based storage and high end SAN infrastructures demanded a refactoring of the I/O layer towards a lockless, multicore utilizing design. This talk will give a short introduction to both, the classic block layer and the so called multi queue block layer.
p-BlockInformationsspeicherungComputerarchitekturSkalierbarkeitp-BlockEinfache GenauigkeitMultiplikationDateiverwaltungVirtualisierungKartesische KoordinatenStrömungsrichtungBitSoftwareentwicklerComputersicherheitDifferenteSerielle SchnittstelleDiagrammWarteschlangeKeller <Informatik>MAPComputeranimationVorlesung/Konferenz
Architektur <Informatik>AnalogieschlussSchedulingSkalierbarkeitSoftwareWarteschlangeEinfache GenauigkeitHardwareGeradeStellenringBefehlsprozessorMarketinginformationssystemOrdnungsreduktionCachingDateiverwaltungPuffer <Netzplantechnik>Cachingp-BlockElektronische PublikationEin-AusgabeSchedulingParametersystemAnalogieschlussGerichteter GraphEnergiedichteMAPMini-DiscHyperbelverfahrenGruppenoperationKernel <Informatik>Physikalisches SystemGeradeTreiber <Programm>Serielle SchnittstelleProzess <Informatik>HalbleiterspeicherEndliche ModelltheorieMIDI <Musikelektronik>SCSIMultiplikationUrbild <Mathematik>SoftwareAnpassung <Mathematik>Interrupt <Informatik>BefehlsprozessorWarteschlangeHardwareInhalt <Mathematik>AggregatzustandMultiplikationsoperatorDreiecksfreier GraphCASE <Informatik>SkalierbarkeitParallele SchnittstelleKartesische KoordinatenRechter WinkelMailing-ListeOrdnungsreduktionLesen <Datenverarbeitung>Vorlesung/KonferenzComputeranimation
WarteschlangeLie-GruppeMultiplikationWinkelSoftwareHardwareSerielle SchnittstelleKlassische PhysikMini-DiscEndliche Modelltheoriep-BlockMultiplikationHardwareSoftwareEin-AusgabeWarteschlangeBefehlsprozessorNotebook-ComputerSoftwaretestPhysikalisches SystemEinfache GenauigkeitMultiplikationsoperatorNetzadresseTreiber <Programm>ZahlenbereichDateiverwaltungServerBus <Informatik>Parallele SchnittstelleKiosksystemDynamic Host Configuration ProtocolAdressraumMereologieKartesische KoordinatenSystemverwaltungInterrupt <Informatik>Cookie <Internet>Folge <Mathematik>PCI-ExpressMAPElektronische PublikationNeuroinformatikComputeranimation
Ein-AusgabeBitrateWarteschlangeSoftwareHardwareImplementierungKernel <Informatik>Punktp-BlockBildschirmfensterSichtenkonzeptQuellcodePaarvergleichDisk-ArrayInternetworkingArray <Informatik>
DifferenteHardwareBitrateTreiber <Programm>StichprobenumfangMini-DiscMAPParallele SchnittstelleStellenringSoftwareKernel <Informatik>MultiplikationsoperatorDisk-ArrayiSCSISerielle SchnittstelleVorlesung/Konferenz
Computeranimation
Transkript: Englisch(automatisch erzeugt)