We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

ARCH+ features 15: Arno Brandlhuber und Johanna Meyer-Grohbrügge & Sam Chermayeff

00:00

Formal Metadata

Title
ARCH+ features 15: Arno Brandlhuber und Johanna Meyer-Grohbrügge & Sam Chermayeff
Title of Series
Number of Parts
101
Author
License
CC Attribution - NonCommercial 3.0 Unported:
You are free to use, adapt and copy, distribute and transmit the work or content in adapted or unchanged form for any legal and non-commercial purpose as long as the work is attributed to the author in the manner specified by the author or licensor.
Identifiers
Publisher
Release Date
Language
Producer

Content Metadata

Subject Area
Genre
Abstract
Anlässlich der Erscheinung von ARCH+ 208 "Tokio: Die Stadt bewohnen" fand ARCH+ feature 15 mit Arno Brandlhuber und Johanna Meyer-Grohbrügge & Sam Chermayeff statt. Arno Brandlhuber, dessen Wechsel nach Berlin den Diskurs in und über Berlin belebt hat (siehe z.B. ARCH+ 201/202, ARCH+ 205 und ARCH+ 208), und Johanna Meyer-Grohbrügge & Sam Chermayeff, die nach ihrer Arbeit bei SANAA vor zwei Jahren ihr Büro June 14 Meyer-Grohbrügge & Chermayeff in Berlin eröffnet haben, haben im Gemeindesaal der ehemaligen St. Agnes-Kirche (Werner Düttmann, 1967) ihre Arbeit am Umbau des Kirchenzentrums vorgestellt. Das Projekt ist ein Auftrag von Johann König, der seine Galerie dorthin verlegen und gemeinsam mit weiteren Mietern ein neues Kulturzentrum in Berlin etablieren wird. Darüber hinaus nahm Arno Brandlhuber ARCH+ 208 als Ausgangspunkt, um die Arbeiten seines Büros Brandlhuber+ Emde, Schneider zu reflektieren. Johanna Meyer-Grohbrügge & Sam Chermayeff stellten anhand ihres Beitrags "Negotiating Boundaries", in dem sie ihre japanischen Erfahrungen auf sehr persönliche Weise zusammengefasst haben, ihre derzeitigen Projekte zur Diskussion.
Computer animationMeeting/Interview
LadderThermaeLecture/Conference
Lecture/ConferenceMeeting/Interview
LadderLecture/ConferenceMeeting/Interview
Lecture/Conference
Scharoun, HansDüttmann, WernerLecture/Conference
Lecture/Conference
Church (building)Katholische Kirche <Galiny>Meeting/InterviewLecture/Conference
BuildingGemeindezentrum <Kirche>König, JohannComputer animationLecture/ConferenceMeeting/Interview
ParkLecture/Conference
CourtyardChurch (building)UmbauBuildingLecture/Conference
ArchitectureNutzungsänderungUmbauLecture/ConferenceEngineering drawingDrawing
ArchitecturePower cableLecture/ConferenceMeeting/Interview
Lecture/Conference
Computer animationLecture/Conference
Foundation (engineering)Lecture/ConferenceMeeting/Interview
Airport terminalLecture/ConferenceEngineering drawing
Belmont <Burg>Lecture/ConferenceMeeting/Interview
Lecture/Conference
Lecture/ConferenceMeeting/Interview
Lecture/Conference
DemolitionFacadeLecture/Conference
Lecture/ConferenceMeeting/Interview
New Austrian Tunnelling methodLecture/Conference
Engineering drawingFacadeCity
List of capitals in the United StatesLecture/Conference
InnenraumAusstellungsraumAisleLecture/Conference
InnenraumAusstellungsraumAusstellungshalleInterior spaceMeeting/Interview
BrüstungSpaceLecture/Conference
AusstellungshalleArchitectural modelEngineering drawingLecture/Conference
HeizungNoise pollutionFoundation (engineering)Meeting/Interview
GleiseChapelGlockenturmCisternLecture/ConferenceInterior space
ArchitectBuildingLecture/ConferenceComputer animation
ChapelBasementAusstattungLecture/ConferenceMeeting/Interview
TowerLecture/ConferenceInterior space
SpireInterior spaceFacadeLecture/Conference
SpaceErschließungInterior spaceCity
Lecture/ConferenceProgram flowchart
Lecture/ConferenceMeeting/Interview
BuildingLecture/Conference
FacadeLecture/Conference
BedroomLoggiaInterior spaceEngineering drawingMeeting/Interview
TowerWindowStoreyLecture/ConferenceFacadeInterior space
BathroomStairsArchitectural drawingErschließungMeeting/InterviewLecture/ConferenceInterior space
BuildingArchitectLecture/ConferenceEngineering drawing
ArchitectFacadeLecture/ConferenceMeeting/Interview
HouseLecture/Conference
HouseMastBuildingLecture/Conference
BedroomRundturmInterior spaceComputer animation
ArchitectureInterior spaceComputer animationMeeting/Interview
Lecture/ConferenceMeeting/Interview
Interior spaceFacadeComputer animation
Transcript: German(auto-generated)
I am very happy to have you with us tonight and as you might know has been quite covered a lot in the press, Arno is doing the refurbishment of the building site here and we are starting
with the site, which also involve the work of June 14th, Johanna and Sam, who I will introduce later or should I do now?
Okay, I do it now, yes, well, both of you have worked, if you have read the latest issue of I Plus You Would Know, worked with Sana Sejima and Nishizawa-san in Tokyo for
almost five years and they moved to Berlin in 2010 after Sam having been the international exhibition curator for the architecture Biennale in Venice and they brought with them a very
fresh view in our perspective to the discourse also in Berlin because they tried to figure out how to work with their experiences in Japan and that was the reason why we asked
them to contribute in the latest issue about Tokyo and it was, you will see that they will read aloud the text which they have written for us and it's a very intimate and very reflexive way of talking about architecture and I like the piece very
much and very looking forward to the talk tonight, maybe just some more things they are teaching a lot around the world in DeSalle, in Northeastern, University and Columbia
and yeah, I'm looking forward for a nice evening. Also wir sehen hier, also dieser etwas klein geradene Mann in der Mitte rauchend,
Werner Dütmann, links daneben Hans Scharun, Dütmann ist der Erbauer dieses Komplexes und das ist ein extrem guter Komplex. Dieses Gemeindezentum, sein Agnes Mitte der 60er Jahre realisiert, sie werden es erkannt haben, sieht relativ rau aus und wer schon
drüben war in dem Kirchendraum, hat gesehen, ist ein hervorragender Raum, wahrscheinlich also mein Lieblingsprojekt von Dütmann neben der Akademie der Künste und ganz kurz zur Vorgeschichte, die katholische Kirche war bis Anfang der 2000er Jahre
hier selbst Hausherrn, sie schrumpft, sie hat drei Gemeinden zusammengelegt und hat sich relativ klar entschieden, nicht in diesem kalten brutalistischen Gebäude weiter
die Gemeinde zu versammeln. Es gab eine Zwischennutzung durch eine Freikirche, die gekennzeichnet war dadurch, dass relativ wenig in Stand gehalten wurde und wir sind jetzt relativ glücklich, dass wir mit Johann König, der Ash Plus, die heute diesen Raum zum ersten Mal testet und den auch weiter bespielen will und anderen die Möglichkeit haben,
dieses Gemeindezentrum umzuformieren. Sie sehen hier zeitgenössische Fotos aus der Erbauungszeit ohne Bäume, da steht ihr Mikrofon da oben. Ein ganz wichtiger
Punkt von der Anlage, dass sich verschiedene Funktionen um einen Innenhof gruppieren, eben nicht nur sozusagen Kirchenraum, Gemeindezentrum, sonst gibt es noch einen Kindergarten und der
Raum, der hier weiter hinten ist, der für Verwaltungszwecke genutzt war und der innerhalb dieser Gesamtanlage von Ende der 50er Jahre im Grund genommen als Westplatte erstellten Gebäude eine ganz wichtige Rolle gespielt hat. Bei so einem Umbau und so einer
Sanierung, so einer Umnutzung, so einer Galerie sind ganz viele beteiligt. Wir sind für die Architektur dank Johann hineingekommen. Das Büro 1 bis 9 wird die Sanierungsarbeiten
durchführen, die relativ umfangreich und relativ komplex sind und schon 14.
Indeed, Johanna und I do the garden all around us, both sides of these windows. So the first thing
that we're proposing on the other side of the church and out here to your left is sort of a simple grid of plants. We hope that it's almost a kind of metabolism structure. So it's a garden with a variety of shapes, but it's all equal points, sometimes as a bush, sometimes as a tree, and sometimes there's just a flower. In that way it feels kind of neither natural,
but also like a garden that has a function and has a kind of possibility to meander in all situations. But imagine that there's a grid of plants in this image. To put it simply,
there's sort of two meters spaced apart. So between here and the wall, sort of this glass wall and the other wall, there'd be three rows of plants going along in either direction. So sometimes
you'd have just one flower and then two meters and another flower. In such a situation, Johann could just kind of plop a sculpture or something or a table right on top of one of these plants and sort of make a space to kind of carve out an area, or even pull one
out and remove it. And so the structure of the garden still works even after you change it. So you can theoretically take out a flower and make one table of a beer garden. What we do with the plants, we don't in truth know anything about plants, and we're still kind
of trying to secretly hide that from Johann, who's sitting here. But in fact we sort of start with the plants on the other side to your right, which you see. And we try to in this grid bring that kind of heavy evil looking, from my point of view, very German
60s thing, forestness, to a much cuter form. So that's our idea to kind of make this heavy thing a lighter thing. And that's where we get these little bushes. But the center of our design is the courtyard. Yeah, exactly. So the courtyard that we all entered this
building with is really the center of Dittmann's design. And now since the church is not a church anymore, for us it also becomes the new spiritual center. Since the church is no longer the driver of the whole space, and there are many other uses, like here
we are in the new place of Archplus, there will be places where people live, there will be a bar, as you know, and like there will be a lot of people doing different things. So our whole proposal is hinging on bringing those people together in the
courtyard. And we do this with a big concrete table that you see here at the bottom of the slide. So again, imagine that in the center of the courtyard. Not really, but basically that.
Yeah, anyway, so it's much bigger than that. And so this table allows for many things. Foremost is just a table where everybody can sit alone or together. You can read, you can eat, you can do nothing. But also it works for
cultural purposes. So Anlin, Nikolaus, Johann can do performances there. Artists can use it as a pedestal, or you can have a big dinner party there. So it can be optically a stage, a base, or just be a place for plants, since that's what we're doing here, the garden design.
There can also be plants at the table. Yeah, so we really hope that this becomes the new social center and also marks the change of use of the site. And that's a good introduction for Anlin, who will talk about this much bigger table inside now.
Wir haben uns abgestimmt und legen uns die Bälle auf den Fuß. Also was hier sozusagen als Tischfunktionier der Gemeinschaft versammelt, in diesem Ort, da auch die verschiedenen Funktionen versammelt, wird im Innenraum die einzige Intervention sein, die wir durchführen. Sie haben vielleicht festgestellt, also in dem Innenraum waren jetzt, dass da extrem gutes,
extrem gutes Licht hat. Aber als Ausstellungsraum in der Form mit den Seidenschiffen und den sozusagen eingerückten hohen Wänden kaum funktioniert. Was aber extrem gut funktioniert als Ausstellungsraum oder Ausstellungshalle, ist genau diese Perspektive, die man einnehmen kann,
wenn man auf der Orgel empornt und ein bisschen in die Knie geht und genau horizontal in den Raum schaut. Dann ändert sich die Perspektive des relativ hohen Raums von so einer göttlichen nach oben gerichteten Perspektive auf eine horizontale. Und das ist genau das, was wir realisieren werden, genau auf dieser Ebene einen zarten, aber brutalen Schnitt
einzuführen. Einen Tisch einzustellen, der genau die oberkante der Brüstung der Orgel emporter verlängert, sodass einmal dieser Raum da oben entsteht als große Ausstellungshalle. Ich gehe nochmal
kurz zurück und das nochmal hier modell. Und vielleicht noch eine Sache, es ist immer im Umgang mit Denkmälen eine relativ schwierige Sache, wie man die für eine neue Nutzung adaptiert. Und natürlich ist
diese Maßnahme eine deutliche Veränderung der Perspektive des Raums, keine Frage. Verändert den Raum komplett. Auf der anderen Seite ist diese eine einzige Maßnahme in der Lage, alle Erfordernisse für die neue Nutzung herzustellen. Das heißt, alle Medien einzuführen, Beleuchtung für den unteren Bereich, die
ganze Heizungsfrage zu klären und über relativ viele Füße in Ablasten zu ermöglichen, was keinen Eingriff in die bisherige Bodenplatte braucht. Also ein relativ sensibler, obwohl optisch gravierender Eingriff. Umgekehrt eine kleinere Ausstellungssituation, die vom
Haupteingang sichtbar ist. Ganz hinten die Kapelle, die Seidenkapelle, in der jetzt das hervorragende Bild von Dütmann war. Ich erzähle Ihnen gleich noch was dazu. Rechtsebene der Aufgang durch den Glockenturm, den unteren Teil, oben auf die Galerie, die eigentliche große Ausstellungsfläche. Das Tolle an
dieser Arbeit ist, dass das eine klassische Nebenleistung des Architekten ist. Wir warten also darauf, bis wir von unserem Auftraggeber ähnliche Dienstleistungen abgefragt bekommen. Die Kirche war relativ am Ende ihrer Finanzen, als die das Gebäude fertiggestellt war. Und es fehlte das finanzielle Polster, um die Ausstattung anzuschaffen. Und
Dütmann hat in einer ganz hervorragenden Art und Weise darauf reagiert. Keller gehen, Farbe auspacken, eine erste Ausstattung in dieser Kapelle hängen. Die hing jetzt, wem es aufgefallen ist, wieder in der Seidenkapelle. Und wir gehen jetzt einmal ganz kurz den Weg nach oben. Es wird eine
weitere, ganz kleine Nutzung geben in dem Turm, dass die Akademie CO, die bisher in der temporären Kunsthalle, dann neuen Berliner Kunstverein, ein öffentliches Seminar zur Raumproduktion der Berliner Republik realisiert
hat über die letzten Jahre mit Christian Posthofen, Silvan Linden und Anna Katharina Gepers. Und dieser wunderbare Turmraum wird der Ort dafür sein. Wir wissen noch nicht genau, wie das geht, aber wir gehen einmal durch, weil er jetzt schon so gut ist. Und vielleicht ist
die Frage der Erschließung dieses Raums eine, die wir mitnehmen können in den Rest des Heftes. Jetzt hat ihr wieder dran. Ja. Das erste Kapitel haben wir genannt primitive Zukunft, primitive future. Ein Begriff, den
Fujimoto geprägt hat. Es ist natürlich erst mal sehr schwierig, eigentlich so zwei Begriffe, die gegensätzlich sind, zu verbinden, das primitive und die Zukunft. Und
darin steckt aber, in dieser Spannung, steckt für uns aus der heutigen Sicht auch vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeitsdebatte, die wir seit einiger Zeit auch in der Zeitschrift darüber natürlich gesellschaftlich diskutieren, ein Hinweis darauf, in welche Richtung
wir die Diskussion eigentlich drehen müssen, um aus der Technoiden Antwort, die wir in den letzten Jahren immer wieder in der Diskussion gefunden haben, dass man Probleme, die man mit der Technik
erzeugt hat, mit noch mehr Technik eigentlich bekämpft. Und insofern spielt diese These der primitiven Zukunft für uns eine zentrale Rolle bei diesem Heft, um auch, was dann später noch behandelt wird im Heft, die Frage des Standards zu hinterfragen.
Wie wollen wir leben? Mit welchen Standards wollen wir leben? Und wie stellen wir uns die Zukunft vor? Das ist jetzt eine ganz persönliche Ode an diesen Takamitsu-Atsuma, ein Gebäude, Mitte der 60er Jahre in Tokio, auf ca. 20 Quadratmetern
realisiert. Reines Betongebäude, nochmal 20 Quadratmeter, unten eine Durchfahrt, es gibt so ein ganz kleines Untergeschoss, was als Studio funktioniert. Darüber schichten sich nach
oben ein Essbereich, ein Bad, ein Elternschlafzimmer, ein Kinderschlafzimmer, das Kinderschlafzimmer, aber schon wieder mit dem von oben geöffneten Lodzja. Extrem gute Lichtführung über dem Essbereich, obwohl nur 20 Quadratmeter und dann
noch die Ecken, ich gehe nochmal kurz zurück, um das zu zeigen, dann noch Ecken abgeschnitten, um überhaupt die Abstand, sozusagen immer ein Fenster zu sichern, weil der relativ nah dagegen gebaut werden kann. Da drin noch zweigeschossige Räume und das ist eines der Beispiele, wo ich wirklich in die Knie gehe dafür und sage, wow, wie toll ist das. Und das
Mitte der 60er Jahre. Und ich wollte aber, weil sozusagen hier ein paar Prinzipien klar werden, dass extrem reduziert spärlich ist in der Möblierung, natürlich auch schon allein aus den räumlichen Gegebenheiten. Man muss sich aber auch vorstellen, dass nach dem Badezimmer, was in diesem Fall noch abschließbar war, ein sehr offenes Elternschlafzimmer kommt. Das Kinderschlafzimmer
ist nur über das Elternschlafzimmer zugänglich, sehen Sie in der Ausgabe viel besser. Sie sehen es in der dritten Zeichnung von rechts oben. Das ist eine Minitreppe, das erschließt also ein völlig offener, durchlässiger Raum, der nicht diese Raumabschlüsse kennt, mit denen wir normalerweise aufgewachsen
sind. Allerdings sieht das Gebäude heute so aus, es ist nämlich doch deutlich enger eingebaut als seinerzeit. Man sieht es hier, wie eng dort sozusagen ein Nachbar daran bauen kann. Und ich möchte
dem Projekt einen belgischen Architekten ungefähr aus der gleichen Zeit zur Seite stellen, um vielleicht das Verhältnis in dieser Zeit zwischen Praxis von diesem Minihaus, also diesem Vorläufer der Minihäuser in Japan mit einer europäischen Tradition zu
zeigen, und zwar Julian Lampens, ein belgischer Architekt, der relativ traditionell gebaut hat, 1958 die Geldausstellung in Büssel besucht hat und
einen extremen Change vorgenommen hat. Von einer relativ konservativen Haltung, mit so leicht modernistischen Einschlägen, ein erstes eigenes Wohnhaus und dann eine ganze Folge von Gebäuden. Das hier ist jetzt eins, alle Fotos stammen jetzt von diesem Haus von Wassenhofen, muss man nachschauen, Haus von Wassenhofen. Das
war erst 1974 fertiggestellt, aber in einer ganzen Serie von ähnlichen Gebäuden. Ich klick mal einfach kurz durch, Sie sehen sofort die Ähnlichkeiten, es geht hier um Möbel einbauten, extrem reduziert.
Es ging immer um ein open plan, das heißt nicht abschließend von Räumen. Auch das hier ist das Schlafzimmer, was nur in dieser Holzrundhunde eingerichtet ist, also eine völlige Offenheit zu bestimmten Raumsituationen. Und ich lese mal ein paar Zitate
von ihm vor aus einem Interview mit Oprist. Geht erstmal noch zurück, Each architect automatically creates a permanent exhibition. You cannot separate the outside from the inside. Architectures like a shell, like a skin which will live. Und dann zur
Privatheit, many things are discussed, but the thing that is never mentioned is the issue of privacy. When I finally mention it, it's like a bomb that has been dropped. Schreibt es als Verhältnis zum Auftraggeber in an open plan living space, question well, okay, but nevertheless opening,
living, open plan living and privacy are a matter of planning. So many things have already been seen through the keyhole. So why then do you need a keyhole? Da geht es um das abschließend von Baderäumen. In the van den Houtenhaus, even the
toilet, Basum and kitchen are not separated. Living like this offers so much more than the conventional way of living. I don't care about luxury, but I do like wealth. Wichtiger Satz. I don't care about luxury, but I do like wealth. The kind of architecture that I advocate does not need extras.
Rough is enough.