We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

ARCH+ features 13: Geteilte Autorschaft – Vortrag

Formal Metadata

Title
ARCH+ features 13: Geteilte Autorschaft – Vortrag
Title of Series
Number of Parts
101
Author
License
CC Attribution - NonCommercial 3.0 Unported:
You are free to use, adapt and copy, distribute and transmit the work or content in adapted or unchanged form for any legal and non-commercial purpose as long as the work is attributed to the author in the manner specified by the author or licensor.
Identifiers
Publisher
Release Date
Language
Producer

Content Metadata

Subject Area
Genre
Abstract
Am 15. Juni 2012 um 20 Uhr fand im Tempelhofer Park in Berlin anlässlich der Großen Weltausstellung 2012 im Festivalzentrum ARCH+ features 13 als eine höchst performative Vorstellung des Architekten Florian Köhl (FAT Koehl Architekten) sowie den beiden Künstlern John Bock und Nikolai von Rosen statt und wurde anschliessend um eine lebendige Diskussion mit dem Theatermacher Matthias Lilienthal und dem Theoretiker Felix Stalder (ZHdK) ergänzt. Ausgehend vom Beitrag "Geteilte Autorenschaft" von Florian Köhl, den wir in ARCH+ 201/202: Berlin im letzten Jahr veröffentlicht haben, wurden neue Formen der kreativen Zusammenarbeit diskutiert. Damit setzen wir die Diskussion fort, die wir beim ARCH+ feature 12 mit realities:united und Andreas Ruby in München begonnen haben: Im Gegensatz zum marktkompatiblen Modell des Stararchitekten suchen jüngere Architekten nach neuen Arbeitsformen, die Autorenschaft intersubjektiv begreifen. Projekte werden nicht auf einen genialischen Autor reduziert, sondern verweisen auf eine Gruppe von Autoren, die sich projektspezifisch zusammensetzt. Kreative Prozesse werden somit durch das "Kuratieren" einer Gruppe definiert, deren Mitglieder alle unterschiedliche Fähigkeiten besitzen und diese Fähigkeiten in das Projekt einbringen. Zusammen mit den eingeladenen Gästen diskutierten wir im Rahmen der Großen Weltausstellung 2012, welche neuen Aktions- und Bedeutungsräume sich für Architektur und Stadt eröffnen, wenn sie sich den zeitgenössischen Produktionsbedingungen stellt.