What's left for private messaging?
Formale Metadaten
Titel |
| |
Serientitel | ||
Anzahl der Teile | ||
Autor | ||
Lizenz | CC-Namensnennung 4.0 International: Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen. | |
Identifikatoren | 10.5446/53208 (DOI) | |
Herausgeber | ||
Erscheinungsjahr | ||
Sprache |
Inhaltliche Metadaten
Fachgebiet | ||
Genre | ||
Abstract |
| |
Schlagwörter |
00:00
DatenstrukturMechanismus-Design-TheorieQuick-SortAuswahlaxiomMinkowski-MetrikComputeranimationVorlesung/Konferenz
00:46
TelekommunikationComputersicherheitTermDatenmissbrauchMultiplikationsoperatorAuswahlaxiomMinkowski-MetrikPhysikalisches SystemEntscheidungstheorieÜberlagerung <Mathematik>KreisbogenMessage-PassingDatenstrukturQuick-SortUmsetzung <Informatik>BenutzerfreundlichkeitRuhmasseNumerische TaxonomieMechanismus-Design-TheorieReelle ZahlSynchronisierungEndliche ModelltheorieEchtzeitsystemKonfiguration <Informatik>ComputerspielDifferenteJSONVorlesung/Konferenz
02:20
Endliche ModelltheorieQuick-SortÄhnlichkeitsgeometrieKategorie <Mathematik>Reelle ZahlPhysikalisches SystemTelekommunikationComputerspielLokales NetzNeuroinformatikSchnittmengeResultanteComputerunterstützte ÜbersetzungBildschirmmaskeComputeranimation
03:08
RechnernetzSoftwareGerichtete MengeBildschirmmaskeResultanteSoftwareTelekommunikationMessage-PassingChiffrierungQuick-SortSchnittmengeMechanismus-Design-TheorieKartesische KoordinatenPunktMultiplikationsoperatorXMLComputeranimation
04:13
Service providerRechnernetzTelekommunikationRichtungQuick-SortMini-DiscKartesische KoordinatenMusterspracheRechenzentrumProgrammfehlerSoftwareServerMessage-PassingLokales NetzEndliche ModelltheorieApp <Programm>Selbst organisierendes SystemBitSchnittmengePhysikalisches SystemPunktwolkeStellenringMereologieDigitaltechnikDienst <Informatik>InternetworkingFacebookIn-System-ProgrammierungNeuroinformatikJSONFlussdiagramm
06:17
Service providerRechnernetzServerInformationMessage-PassingSoftwareSichtenkonzeptServerSchnittmengeProgrammfehlerMereologieTelekommunikationQuick-SortThreadCodierungFlussdiagramm
07:49
Regulator <Mathematik>Mobiles InternetGoogolMessage-PassingEinfache GenauigkeitMobiles InternetRechter WinkelMultiplikationApp <Programm>Service providerUnternehmensmodellEchtzeitsystemQuick-SortKartesische KoordinatenBereichsschätzungGruppenoperationTypentheorieEinsSoftwareE-MailFlächeninhaltSchnittmengeChatten <Kommunikation>Physikalisches SystemHeegaard-ZerlegungComputersicherheitMetadatenIdentitätsverwaltungGrenzschichtablösungZahlenbereichCASE <Informatik>PartikelsystemComputeranimation
10:29
Mechanismus-Design-TheorieBitChiffrierungTabelleMAPMessage-PassingHash-AlgorithmusVorlesung/Konferenz
11:20
ChiffrierungMessage-PassingServerDefaultMessage-PassingCASE <Informatik>ServerE-MailChiffrierungInhalt <Mathematik>SoftwareOffene MengeVerschlingungStandardabweichungKontrast <Statistik>FacebookEinhüllendeProtokoll <Datenverarbeitungssystem>VersionsverwaltungPunktCloud ComputingComputersicherheitSoftwarepirateriePartikelsystemPlastikkarteQuellcodeService providerJSONXML
12:37
ChiffrierungE-MailStrukturgleichungsmodellAdressraumPunktwolkeServerMatrizenrechnungInformationWeb-SeiteDatenmissbrauchTwitter <Softwareplattform>MaschinenschreibenElektronischer DatenaustauschHash-AlgorithmusDifferenteOffene MengeMessage-PassingFacebookService providerAdressraumInhalt <Mathematik>ChiffrierungDatensatzE-MailImplementierungMinkowski-MetrikQuick-SortIdentifizierbarkeitAnonymisierungMechanismus-Design-TheorieHash-AlgorithmusEvoluteSchlüsselverwaltungServerTypentheorieProtokoll <Datenverarbeitungssystem>BitSoftwareMereologieTelekommunikationFramework <Informatik>Physikalisches SystemVerzeichnisdienstRauschenZahlenbereichBildschirmmaskeInformation RetrievalMathematikBenutzeroberflächeDatenfeldFehlermeldungMehrrechnersystemÄhnlichkeitsgeometriePartikelsystemFigurierte ZahlInstant MessagingComputeranimationVorlesung/Konferenz
17:44
RechnernetzOffene MengeKontrollstrukturBenutzerprofilProtokoll <Datenverarbeitungssystem>BenutzerbeteiligungServerSchnittmengeVerschlingungPhysikalisches SystemReelle ZahlInformationBenutzeroberflächeRandomisierungWorkstation <Musikinstrument>SymboltabelleInformation RetrievalDoS-AttackeIdentifizierbarkeitBeweistheorieLuenberger-BeobachterSoftwareBefehl <Informatik>ComputerspielVorzeichen <Mathematik>Zentrische StreckungProfil <Aerodynamik>SchlüsselverwaltungProzess <Informatik>Vorlesung/KonferenzComputeranimation
19:23
TropfenÄhnlichkeitsgeometrieIdentitätsverwaltungLuenberger-BeobachterBenutzerbeteiligungTwitter <Softwareplattform>Profil <Aerodynamik>FacebookPasswortSchnittmengeSchlüsselverwaltungUmwandlungsenthalpieUltraviolett-PhotoelektronenspektroskopiePhysikalisches SystemVorzeichen <Mathematik>ZahlenbereichGamecontrollerIdentifizierbarkeitDoS-AttackeBeweistheorieVorlesung/Konferenz
20:42
EreignishorizontE-MailAdressraumDienst <Informatik>VolumenReverse EngineeringMessage-PassingInformationE-MailAppletVersionsverwaltungFlächeninhaltPhysikalisches SystemResamplingIdentitätsverwaltungSchlüsselverteilungSchlüsselverwaltungFunktionalQuick-SortUmsetzung <Informatik>Analytische FortsetzungDerivation <Algebra>Entropie <Informationstheorie>Reelle ZahlDigitaltechnikPasswortDatensatzExogene VariableMathematikProzess <Informatik>XML
22:39
E-MailMechanismus-Design-TheoriePhysikalisches SystemPhysikalisches SystemWikiE-MailLeckBeweistheorieUmsetzung <Informatik>CAMServerProtokoll <Datenverarbeitungssystem>Kategorie <Mathematik>Quick-SortDatensatzVorlesung/KonferenzJSONXML
23:47
Message-PassingMultiplikationsoperatorMessage-PassingSchlüsselverwaltungKategorie <Mathematik>DatensatzNeuroinformatikMereologiePublic-Key-KryptosystemUmsetzung <Informatik>BitVersionsverwaltungQuick-SortVorlesung/KonferenzXML
25:17
ServerChiffrierungMessage-PassingQuick-SortMessage-PassingMultiplikationsoperatorKartesische KoordinatenTouchscreenApp <Programm>TaskATMNetzbetriebssystemMobiles InternetDienst <Informatik>Inhalt <Mathematik>DatenbankInstallation <Informatik>JSONComputeranimationVorlesung/KonferenzXML
26:37
EreignishorizontMessage-PassingKartesische KoordinatenMessage-PassingBenutzeroberflächeDatenanalyseDienst <Informatik>App <Programm>NormalvektorLoginVorlesung/Konferenz
27:37
ServerChiffrierungMessage-PassingChatten <Kommunikation>QuellcodeNetzbetriebssystemComputerunterstützte ÜbersetzungKartesische KoordinatenPhysikalisches SystemProjektive EbeneMalwareEinsExtreme programmingQuick-SortTelekommunikationMessage-PassingHardwareWiederherstellung <Informatik>Elektronische PublikationSicherungskopieAdditionMailing-ListeJSONComputeranimationVorlesung/KonferenzXMLFlussdiagramm
28:49
Demoszene <Programmierung>Einfach zusammenhängender RaumPunktwolkeCodierungSicherungskopieWiederherstellung <Informatik>SchnittmengeSicherungskopieBimodulZeiger <Informatik>ZahlenbereichBitrateÄhnlichkeitsgeometrieMailing-ListeComputersicherheitHardwareAdditionQuick-SortService providerPunktwolkeSoftwareRechenschieberUltraviolett-PhotoelektronenspektroskopieRechenzentrumVorlesung/KonferenzJSONXMLUML
30:16
ServerChiffrierungMessage-PassingGrenzschichtablösungSoftwareDomain <Netzwerk>Inhalt <Mathematik>BenutzerbeteiligungComputersicherheitMessage-PassingQuick-SortWeb SiteWorkstation <Musikinstrument>GoogolService providerCloud ComputingEinhüllendeXML
31:10
Dienst <Informatik>Quick-SortPunktwolkeIdentifizierbarkeitMessage-PassingMaßerweiterungDirekte numerische SimulationMalwareCloud ComputingSoftwareBitMereologieVorlesung/Konferenz
32:29
SpieltheorieAdressraumMessage-PassingSpezialrechnerInternettelefonieSkriptspracheArchitektur <Informatik>Wort <Informatik>SprachsyntheseDatenkompressionRelativitätstheorieQuick-SortTermFormation <Mathematik>Bildgebendes VerfahrenSoftwareVektorpotenzialDifferentePhysikalisches SystemFächer <Mathematik>LimesmengeMessage-PassingLokales NetzService providerDirekte numerische SimulationCharakteristisches PolynomServerDienst <Informatik>SchnittmengeChiffrierungMetadatenNetzadresseWindkanal
34:31
Hill-DifferentialgleichungOverhead <Kommunikationstechnik>ProgrammierumgebungInformationSoftwareBitrateMetadatenKonstanteDatenkompressionRechter WinkelMultiplikationsoperatorMessage-PassingDienst <Informatik>ClientMultiplikationPhysikalisches SystemZeitzoneSchnittmengeRelativitätstheorieMusterspracheGarbentheorieRegulärer GraphServerVorlesung/KonferenzXMLUML
35:48
AnalysisSpeicherabzugQuelle <Physik>InternetworkingVersionsverwaltungMessage-PassingDatenmissbrauchServerChi-Quadrat-VerteilungDienst <Informatik>Message-PassingRechnernetzRegulärer GraphServerOverhead <Kommunikationstechnik>ClientPerspektiveArithmetisches MittelZahlenbereichQuick-SortChiffrierungSoftwareentwicklerSchlüsselverwaltungFrequenzOpen SourceWort <Informatik>Dienst <Informatik>MultiplikationsoperatorComputersicherheitCodierungTeilmengeVorlesung/KonferenzXMLComputeranimation
37:53
Message-PassingQuellcodeServerVerschlingungAtomarität <Informatik>Physikalisches SystemQuellcodeMessage-PassingInformationPunktGraphiktablettSchnittmengeService providerMixed RealityRechnernetzServerChiffrierungGraphLoginEinhüllendeSoftwareVerschlingungMaßerweiterungWeb logNetzadresseXMLUMLDiagramm
39:17
Information RetrievalDisjunktion <Logik>BandmatrixZahlenbereichMultiplikationsoperatorStapeldateiService providerQuick-SortBitInformation RetrievalRechnernetzServerSoftwareKategorie <Mathematik>Nichtlinearer OperatorPhysikalisches SystemDatenbankBinärcodeHalbleiterspeicherMixed RealityClientInformationMessage-PassingSchnittmengeKonstruktor <Informatik>Endliche ModelltheoriePhysikalische TheorieMetropolitan area networkRahmenproblemQuellcodeMinkowski-MetrikProjektive EbeneKnoten <Statik>Computerunterstützte ÜbersetzungDifferenteEreignishorizontEinfügungsdämpfungComputeranimation
41:58
Information RetrievalArithmetischer AusdruckDatenbankTeilmengeDatenstrukturPhysikalisches SystemSuperposition <Mathematik>ServerDisjunktion <Logik>InformationArithmetischer AusdruckGruppenoperationKonstruktor <Informatik>AutorisierungUmsetzung <Informatik>Quick-SortMinkowski-MetrikNichtlinearer OperatorChatten <Kommunikation>BandmatrixSoftwareGebäude <Mathematik>HardwareSpeicherabzugOrdnung <Mathematik>MereologieZehnInformationsspeicherungGibbs-samplingDatensatzMathematikComputeranimation
44:41
MereologieServerGruppenoperationMessage-PassingChatten <Kommunikation>AuswahlaxiomQuick-SortPhysikalisches SystemTermZentrische StreckungPrototypingElement <Gruppentheorie>SoftwareSchlüsselverwaltungUntergruppeOrdnung <Mathematik>MaßerweiterungOffene MengeZentralisatorEinfache GenauigkeitCASE <Informatik>DatenverwaltungKonstruktor <Informatik>MultiplikationsoperatorKontrollstrukturWeb logKorrelationsfunktionLeckComputeranimation
47:25
Chatten <Kommunikation>Chatten <Kommunikation>Physikalisches SystemMinkowski-MetrikMechanismus-Design-TheorieJSONComputeranimationVorlesung/Konferenz
48:11
Physikalisches SystemStochastische AbhängigkeitBereichsschätzungProtokoll <Datenverarbeitungssystem>Rippen <Informatik>Message-PassingFlächeninhaltCASE <Informatik>MultiplikationsoperatorEinfache GenauigkeitZahlenbereichChiffrierungUnternehmensmodellInhalt <Mathematik>EinsInternetworkingVorlesung/Konferenz
49:46
EreignishorizontReelle ZahlGruppenoperationLuenberger-BeobachterURLPhysikalisches SystemIdentifizierbarkeitMultiplikationsoperatorQuick-SortSystemplattformVektorpotenzialSinusfunktionWorkstation <Musikinstrument>Vorlesung/Konferenz
51:06
Information RetrievalMatrizenrechnungZahlenbereichInternetworkingPhysikalisches SystemComputersicherheitUmsetzung <Informatik>AdressraumGruppenoperationMultiplikationsoperatorMereologieBetrag <Mathematik>VersionsverwaltungQuick-SortReibungswärmeRechter WinkelTypentheorieStreaming <Kommunikationstechnik>ZufallsgeneratorPunktAbfrageApp <Programm>IdentitätsverwaltungMessage-PassingLeistung <Physik>SummengleichungDifferenzkernKartesische KoordinatenServerAuswahlaxiomSoftwareChiffrierungTelekommunikationIdentifizierbarkeitTranslation <Mathematik>TeilmengeSchlüsselverwaltungZentralisatorProtokoll <Datenverarbeitungssystem>PseudozufallszahlenPublic-Key-KryptosystemBenutzeroberflächeQR-CodeMooresches GesetzSoftwareentwicklerMathematikDreieckMetropolitan area networkProzess <Informatik>System FPartikelsystemVerteilte ProgrammierungBildschirmmaskeCodierungMomentenproblemAusnahmebehandlungRoutingBereichsschätzungVorlesung/Konferenz
58:04
SchnittmengeIdentifizierbarkeitUnrundheitIdentitätsverwaltungMultiplikationsoperatorPartikelsystemVarietät <Mathematik>DifferentePhysikalisches SystemKreisflächeMereologieProtokoll <Datenverarbeitungssystem>Vorlesung/Konferenz
59:40
Computeranimation
Transkript: English(automatisch erzeugt)