State of WikiCite in 2020 (Version3)
Formale Metadaten
Titel |
| |
Serientitel | ||
Anzahl der Teile | 36 | |
Autor | ||
Lizenz | CC-Namensnennung 3.0 Unported: Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen. | |
Identifikatoren | 10.5446/51062 (DOI) | |
Herausgeber | ||
Erscheinungsjahr | ||
Sprache |
Inhaltliche Metadaten
Fachgebiet | |
Genre |
00:00
MultiplikationsoperatorWeb SiteDivergente ReiheVarietät <Mathematik>AggregatzustandVirtualisierungBesprechung/Interview
00:49
AggregatzustandCoxeter-GruppeMultiplikationsoperatorProjektive EbeneRechenwerkRelativitätstheorieTouchscreenBesprechung/InterviewComputeranimation
01:36
AggregatzustandVersionsverwaltungDigital Object IdentifierRechenschieberWikiDatenstrukturGruppenoperationSoundverarbeitungGraphiktablettMoment <Mathematik>GarbentheorieComputeranimation
02:36
DatenstrukturDigital Object IdentifierAggregatzustandVersionsverwaltungEreignishorizontTwitter <Softwareplattform>DatenstrukturInhalt <Mathematik>Mechanismus-Design-TheorieVersionsverwaltungAggregatzustandMereologieWikiEreignishorizontSoftwareentwicklerWeb SiteSichtenkonzeptVollständiger VerbandDatensatzYouTubeRechenschieberInternetworkingComputeranimationBesprechung/Interview
03:26
Digital Object IdentifierQuellcodeAggregatzustandVersionsverwaltungExplosion <Stochastik>EreignishorizontVerkehrsinformationVersionsverwaltungWeb SiteEreignishorizontRechenschieberTermZusammenhängender GraphStrategisches SpielSchnittmengeAggregatzustandDatensatzNeunzehnOffene MengeInstantiierungPhysikalisches SystemGRASS <Programm>HypermediaClientAutomatische HandlungsplanungMultiplikationsoperatorFrequenzComputeranimation
05:35
Offene MengeQuellcodeVersionsverwaltungAggregatzustandDigital Object IdentifierFestplattenrekorderMereologieDatenstrukturMetadatenOffene MengeRechenschieberSchlüsselverwaltungProgram SlicingFokalpunktDifferenteVersionsverwaltungVideokonferenzMultiplikationsoperatorComputeranimation
06:25
Digital Object IdentifierVersionsverwaltungAggregatzustandEreignishorizontBildverstehenFreewareSystemplattformVersionsverwaltungDivergente ReiheSummierbarkeitWeb-SeiteBitHypermediaAggregatzustandGebäude <Mathematik>SymboltabelleSchlüsselverwaltungBildverstehenChirurgie <Mathematik>EreignishorizontTextur-MappingProjektive EbeneZahlenbereichDatenmodellSystemplattformMeta-TagComputeranimation
07:35
Digital Object IdentifierDokumentenserverStandardabweichungQuellcodeMetadatenEndliche ModelltheorieNamensraumDatenmodellÄhnlichkeitsgeometrieDatenmodellProjektive EbeneStandardabweichungDokumentenserverAutomatische HandlungsplanungVersionsverwaltungZahlenbereichVirtuelle MaschineBildverstehenRichtungMittelwertMAPPunktSystemplattformProgrammierungEntscheidungstheorieComputeranimation
08:59
EreignishorizontDigital Object IdentifierMeta-TagQuellcodeWeb SiteWikiBitProgrammierungTermEreignishorizontMetadatenProjektive EbeneMeta-TagKernmodell <Mengenlehre>SystemplattformQuellcodeHypermediaInhalt <Mathematik>Gemeinsamer SpeicherDivergente ReiheZahlenbereichComputeranimation
10:41
Digital Object IdentifierZählenWikiZahlenbereichMultiplikationsoperatorWissensbasisFreewareYouTubeVideokonferenzObjekt <Kategorie>IdentifizierbarkeitPerspektiveSchnittmengeBefehl <Informatik>Web SiteInstantiierungDigitalisierungPrädikat <Logik>Computeranimation
11:50
Digital Object IdentifierZählenInklusion <Mathematik>Verschlingungsinc-FunktionOffene MengeMixed RealityMatchingDifferenteMathematikBitInklusion <Mathematik>Ontologie <Wissensverarbeitung>TopologieEinfache GenauigkeitSoftwareentwicklerBildschirmmaskeAlgebraisches ModellKalkülMultiplikationsoperatorAutorisierungWeb SiteElementargeometrieWikiComputeranimation
14:06
GrundraumDifferenteIndexberechnungAbfrageZahlenbereichTermComputeranimation
15:08
Digital Object IdentifierComputervirusDatenmodellSoftwaretestExogene VariableEinsDatenbankBitDatenfeldStatistikPartikelsystemsinc-FunktionIntegralWort <Informatik>DifferenteFamilie <Mathematik>Endliche ModelltheorieFormation <Mathematik>TopologieSoftwareentwicklerMereologieNeunzehnComputervirusZahlenbereichSoftwaretestDatenmodellMAPKontextbezogenes SystemSpeicherabzugExogene VariableParallele SchnittstelleArithmetische FolgeComputeranimation
17:17
ZählenFacebookHauptidealSpeicherabzugFormation <Mathematik>ComputervirusMailing-ListeAggregatzustandComputeranimation
18:09
Kontextbezogenes SystemVideokonferenzWort <Informatik>ComputervirusVerschlingungTelekommunikationURLProzess <Informatik>Computervirus
19:00
ComputervirusAutorisierungWikiMatchingFormation <Mathematik>AblaufverfolgungURLMathematikBeobachtungsstudieOrdnung <Mathematik>MAPInstantiierungKette <Mathematik>ComputervirusComputeranimation
20:17
Digital Object IdentifierZahlenbereichForcingMomentenproblemMechanismus-Design-TheorieDatenmissbrauchMultiplikationsoperatorGamecontrollerWikiStandardabweichungSystemplattformStrategisches SpielOffice-PaketEigentliche AbbildungAutorisierungComputeranimation
22:13
ZeichenketteAutorisierungMaßerweiterungGruppenoperationMechanismus-Design-TheorieMomentenproblemIdentifizierbarkeitUmsetzung <Informatik>Computeranimation
23:08
Digital Object IdentifierSelbst organisierendes SystemInformationEreignishorizontFakultät <Mathematik>InformationOrdnung <Mathematik>URLInteraktives FernsehenKonfiguration <Informatik>Selbst organisierendes SystemEreignishorizontFakultät <Mathematik>Web SiteGrundraumTermFlächeninhaltMechanismus-Design-TheorieGradientMapping <Computergraphik>GamecontrollerMAPComputeranimation
24:25
Fakultät <Mathematik>DatenmodellDigital Object Identifiert-TestVerschlingungGrundraumMereologieFakultät <Mathematik>InformationAssoziativgesetzSummierbarkeitÄhnlichkeitsgeometrieProjektive EbeneWorkstation <Musikinstrument>BenutzerschnittstellenverwaltungssystemMAPRoboterIdentifizierbarkeitStabComputeranimation
25:48
ZählenAggregatzustandMereologieOrdnung <Mathematik>Kontrast <Statistik>EreignishorizontWikiMatchingBefehl <Informatik>MAPMixed RealityEinfach zusammenhängender RaumKontextbezogenes SystemPhysikalisches SystemRechenschieberGamecontrollerZahlenbereichDatenbankLesen <Datenverarbeitung>Güte der AnpassungComputeranimation
27:39
Turing-TestQuellcodeDigital Object IdentifierFront-End <Software>IdentifizierbarkeitBefehl <Informatik>MetadatenQuellcodeWeb-SeiteSchnittmengeMultifunktionMultiplikationsoperatorWiderspruchsfreiheitInformationsqualitätMAPComputeranimation
28:40
Web-SeiteWeb logDigital Object IdentifierPersönliche IdentifikationsnummerKategorie <Mathematik>ÄhnlichkeitsgeometrieZahlenbereichRationale ZahlWeb SiteInstantiierungIdentifizierbarkeitTrajektorie <Kinematik>Selbst organisierendes SystemSoftwareentwicklerGraphDigital Object IdentifierStatistikComputeranimationDiagramm
30:35
Digital Object IdentifierBefehl <Informatik>Hill-DifferentialgleichungTuring-TestQuellcodeEreignishorizontFontMereologieVerkehrsinformationAggregatzustandHypermediaBefehl <Informatik>Design by ContractRohdatenMinkowski-MetrikStellenringProjektive EbeneZahlenbereichOffene MengeRoboterComputeranimation
32:11
Digital Object IdentifierEreignishorizontBitWort <Informatik>HackerElement <Gruppentheorie>StrömungsrichtungProgrammierungEreignishorizontWikiComputeranimation
33:05
EreignishorizontDigital Object IdentifierProgrammbibliothekData MiningVerschlingungVideo GenieSturmsche KetteTouchscreenInformationHilfesystemWikiWeb-SeiteFokalpunktTermEreignishorizontFormale SpracheMechanismus-Design-TheorieDebuggingAutorisierungZahlenbereichWeb SiteSchedulingKollaboration <Informatik>InstantiierungURLRechter WinkelKontrollstrukturNatürliche SpracheComputeranimation
35:02
QuellcodeDigital Object IdentifierSchnittmengeFamilie <Mathematik>Zentrische StreckungMechanismus-Design-Theoriep-BlockProjektive EbeneVollständiger VerbandMultiplikationsoperatorMereologieWeb SiteZahlenbereichEreignishorizontTermAnpassung <Mathematik>WikiWeb logBitComputeranimation
36:28
BetafunktionKonstanteVerkehrsinformationE-MailEreignishorizontDatenverwaltungMereologieProgrammbibliothekDigital Object IdentifierQuellcodeGrundraumYouTubeAdditionFormale SpracheInhalt <Mathematik>DifferenteSoftwareentwicklerTermKoordinatenKontextbezogenes SystemWeb SiteURLSelbst organisierendes SystemVarietät <Mathematik>Computeranimation
37:29
VersionsverwaltungEreignishorizontDigital Object IdentifierWikiEreignishorizontTemplateCoxeter-GruppeOffene MengeService providerBasis <Mathematik>GraphiktablettSystemplattformKontextbezogenes SystemSelbst organisierendes SystemWeb SiteComputeranimation
39:05
VideokonferenzOffene MengeChatten <Kommunikation>NP-hartes ProblemYouTubeRechenschieberIdentitätsverwaltungFeinstrukturkonstanteZeichenketteInterface <Schaltung>BildschirmfensterSmith-DiagrammEreignishorizontQuelle <Physik>Relation <Informatik>Ego-ShooterLesezeichen <Internet>Globale OptimierungBinärdatenManagementinformationssystemPolygonnetzTermBenutzeroberflächeAdditionElektronische PublikationDateisystemTwitter <Softwareplattform>TropfenBaum <Mathematik>InformationDisk-ArrayCASE <Informatik>Befehl <Informatik>Normierter RaumVersionsverwaltungTemplateMereologieEin-AusgabeExistenzsatzÄußere Algebra eines ModulsMultiplikationsoperatorZeichenketteUmsetzung <Informatik>DatenbankBitsinc-FunktionIdentifizierbarkeitOffene MengeTermSuchmaschinePolygonnetzInformationZahlenbereichAutorisierungService providerArithmetische FolgeMomentenproblemPhysikalisches SystemQuick-SortData MiningKontextbezogenes SystemRauschenInterrupt <Informatik>RechenschieberMereologieComputervirusGeradeVersionsverwaltungStandardabweichungCodeOrdnung <Mathematik>Logischer SchlussÜberlagerung <Mathematik>Hierarchische StrukturPunktFramework <Informatik>RichtungMechanismus-Design-TheorieHilfesystemKonfiguration <Informatik>Open SourceSystemplattformWiderspruchsfreiheitRechter WinkelProgrammbibliothekSchreib-Lese-KopfIdentitätsverwaltungWeb SiteDiskrete-Elemente-MethodeInstantiierungOffice-PaketBildschirmmaskeMatchingOrtsoperatorGruppenoperationExistenzsatzGewicht <Ausgleichsrechnung>RahmenproblemCASE <Informatik>WikiEinsSoftwareentwicklerMehrrechnersystemSchlüsselverwaltungDemo <Programm>StrömungsrichtungBesprechung/InterviewComputeranimation
49:30
VersionsverwaltungTemplateBefehl <Informatik>MereologieEndliche ModelltheorieVerschlingungHidden-Markov-ModellBenutzeroberflächeMenütechnikChatten <Kommunikation>TropfenInformationMeta-TagSmith-DiagrammPortscannerAdditionRelation <Informatik>Element <Gruppentheorie>SpielkonsoleElektronische PublikationIdentitätsverwaltungInklusion <Mathematik>Interface <Schaltung>ImplementierungYouTubeEin-AusgabeBaum <Mathematik>GeradeCoxeter-GruppeProgrammbibliothekBildschirmfensterLesezeichen <Internet>URLDemo <Programm>PlastikkarteDefaultTermZentrische StreckungAdditionInstantiierungInformationWikiWärmeübergangMereologieGarbentheorieFormale SpracheStandardabweichungNotebook-ComputerExpertensystemSpeicherabzugVersionsverwaltungGeradeMinimalgradMinkowski-MetrikZahlenbereichVollständigkeitGüte der AnpassungPhysikalisches SystemMechanismus-Design-TheorieOffenes KommunikationssystemProgrammierspracheBitDigital Object IdentifierKontextbezogenes SystemMailing-ListeDifferenteDemo <Programm>VerschlingungTypentheorieProjektive EbeneStrömungsrichtungAlgorithmusAlgorithmische ProgrammierspracheHypermediaDatenmodellProgrammierungQuick-SortCASE <Informatik>MultiplikationsoperatorStützpunkt <Mathematik>Web SiteVierzigHasard <Digitaltechnik>FlächeninhaltSystemverwaltungMatrizenringGraphiktablettKeilförmige AnordnungWechselsprungAutorisierungNichtunterscheidbarkeitObjekt <Kategorie>IdentifizierbarkeitDatenflussMathematikAggregatzustandPublic-domain-SoftwareSystemaufrufMustersprachesinc-FunktionEndliche ModelltheorieRichtungAdressraumGrenzschichtablösungLokales MinimumComputeranimation
59:30
ProgrammierungRechter WinkelBesprechung/InterviewComputeranimation
Transkript: Englisch(automatisch erzeugt)