We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

2/6 CAT(o) Cube Complexes

00:00

Formale Metadaten

Titel
2/6 CAT(o) Cube Complexes
Serientitel
Teil
34
Anzahl der Teile
34
Autor
Mitwirkende
Lizenz
CC-Namensnennung 3.0 Unported:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
A group is a mathematical object encoding natural notions of symmetries and transformations. Geometric group theory is an area in mathematics devoted to the study of discrete groups by exploring connections between algebraic properties of such groups and topological and geometric properties of spaces on which these groups act. As a distinct area, geometric group theory is relatively new, and became an identifiable branch of mathematics in the early 1990s. Geometric group theory closely interacts with low-dimensional
ElementargeometrieKomplex <Algebra>WürfelGruppe <Mathematik>Physikalische TheorieWürfelWarteschlangeProdukt <Mathematik>PunktGruppenoperationObjekt <Kategorie>SterbezifferMultiplikationsoperatorMengenalgebraSchlussregelEbeneUniformer RaumKoordinatenOrdnung <Mathematik>VerschlingungAffiner RaumHyperebeneRechter WinkelKnoten <Statik>UnterraumVorlesung/Konferenz
WarteschlangeEinfach zusammenhängender RaumLie-GruppeKonvexe MengeMathematikWürfelFreier LadungsträgerZusammenhängender GraphMengenalgebraPunktGruppe <Mathematik>Kategorie <Mathematik>FlächeninhaltMinkowski-MetrikGrenzschichtablösungProdukt <Mathematik>HyperebeneVorzeichen <Mathematik>KurvePhysikalische TheorieVorlesung/Konferenz
Lie-GruppeHyperebeneEuklidischer RaumWürfelMengenalgebraTheoremPunktTopologieMinkowski-MetrikParkettierungQuadratzahlSpieltheorieKreisflächeGüte der AnpassungRandwertEbeneFreier LadungsträgerSortierte LogikEigentliche AbbildungSignifikanztestNichteuklidische GeometrieKreisbogenMomentenproblemGeradeObjekt <Kategorie>Rechter WinkelUngleichungPhysikalische TheorieAnnulatorVorlesung/Konferenz
RangstatistikChinesischer Restsatzt-TestMetrisches SystemOrdnung <Mathematik>WürfelPunktDickeSkalarproduktHyperebeneAbstandMengenalgebraHochdruckKontrast <Statistik>Kürzester-Weg-ProblemGüte der AnpassungSchlussregelDifferenzkernLeistung <Physik>EbeneVorlesung/Konferenz
Finite-Elemente-MethodeChinesischer RestsatzGruppentheorieAbstandMetrisches SystemKonvexe MengeWurzel <Mathematik>Geodätische LinieKonstanteHyperebeneDickeWürfelKnotenmengeFahne <Mathematik>SummierbarkeitVerschlingungMetrischer RaumMengenlehreVorzeichen <Mathematik>QuadratzahlParametersystemKrümmungsmaßDreieckMinkowski-MetrikZusammenhängender GraphLeistung <Physik>Sortierte LogikUngleichungKombinatorikInnerer PunktMengenalgebraRechter WinkelTermKurveEindeutigkeitGruppe <Mathematik>KonditionszahlEbeneWarteschlangeProzess <Physik>GraphMereologiePunktUnendlichkeitMomentenproblemFlächeninhaltGeometrieFokalpunktSinusfunktionSignifikanztestVorlesung/Konferenz
Dimension 6HyperebeneWürfelFreier LadungsträgerRechter WinkelObjekt <Kategorie>Zusammenhängender GraphStabilitätstheorie <Logik>Vorzeichen <Mathematik>Überlagerung <Mathematik>KurveFaserbündelEinbettung <Mathematik>GruppenoperationQuadratzahlMengenalgebraDimension 2EbeneProdukt <Mathematik>PunktFundamentalgruppeWarteschlangeMereologieBAYESSpieltheorieMinkowski-MetrikVorlesung/Konferenz
Dimension 6EinsHyperebeneProjektive GeometrieDiagrammUnendlichkeitPunktRandwertSuperstringtheorieEbener GraphFreier LadungsträgerEinbettung <Mathematik>Idealer PunktÜberlagerung <Mathematik>Kontraktion <Mathematik>Rechter WinkelOrdnung <Mathematik>IdentifizierbarkeitEbeneMultiplikationsoperatorTopologieWürfelProdukt <Mathematik>Kompakter RaumFaserbündelQuadratzahlDreiecksfreier GraphNumerische MathematikSortierte LogikDiophantische GeometrieVorlesung/Konferenz
Orientierung <Mathematik>Einbettung <Mathematik>Ordnung <Mathematik>RandwertDreiecksfreier GraphTheoremFaserbündelAbgeschlossene MengeHomotopiePhysikalische TheorieWürfelCW-KomplexKombinatorikGruppe <Mathematik>FlächeninhaltSingularität <Mathematik>TopologieTeilbarkeitDiagrammHomöomorphismusBeweistheorieLokales MinimumApproximationProdukt <Mathematik>FokalpunktDiophantische GeometrieInnerer AutomorphismusArithmetisches MittelParkettierungSignifikanztestOffene MengeWasserdampftafelMengenalgebraKombinatorische GruppentheorieQuaderArbeit <Physik>Mathematische LogikVorlesung/Konferenz
FünfFreier LadungsträgerPhysikalische TheorieMengenalgebraLokales MinimumKonfigurationsraumDiagrammRechter WinkelKurveEbeneHyperebeneDimension 2WürfelFlächeninhaltKontraktion <Mathematik>DualitätstheorieTheoremMultiplikationsoperatorPunktWarteschlangeEntscheidungstheorieVorlesung/Konferenz
VerschlingungPunktMengenalgebraSechseckQuadratzahlp-BlockDiagrammRandwertBeobachtungsstudieGruppentheorieGruppenoperationWarteschlangeBeweistheorieWürfelKombinatorikSortierte LogikDickeGüte der AnpassungKnotenmengeFahne <Mathematik>DifferenteVorlesung/Konferenz
Transkript: Englisch(automatisch erzeugt)