Zur Bewertung von wissenschaftlichen Publikationen werden oftmals Nutzungsdaten herangezogen. Als Ergänzung oder gar Alternative zu traditionellen bibliometrischen Kennzahlen (wie dem Impact Factor oder dem H-Faktor) werden dabei zunehmend auch alternative Metriken ins Spiel gebracht, die z.B. die Erwähnung von Fachliteratur in sozialen Medien bzw. Sozialen Netzwerken messen. Aber wie sieht so eine Implementierung von altmetrischen Nutzungsdaten in der Praxis, beispielsweise in einem Open Access Repository aus? Bietet so ein Ansatz eine hilfreiche Ergänzung zur Nutzungsmessung über Downloads? Und werden die gleichen Publikationen in den sozialen Medien erwähnt, die auch die meisten Downloads auf sich vereinen? Zur Beantwortung dieser Fragen konnte die ZBW für ihr wirtschaftswissenschaftliches Fachrepository “EconStor” wichtige Erfahrungen sammeln. Im Rahmen des DFG-Projekts *metrics war EconStor eine der Pilotanwendungen und konnte so erstmals Erwähnungen von EconStor-Dokumenten bei Twitter, Wikipedia und Mendeley auswerten. Der Vortrag beschreibt zunächst die Implementierungsschritte zur Einbindung der altmetrischen Nutzungsdaten in EconStor. Danach werden die konkreten Nutzungshäufigkeiten dargestellt und in Relation zu den Downloadzahlen gestellt. Darüber hinaus erfolgt eine inhaltliche Typisierung der in den sozialen Medien erwähnten Dokumente und eine vergleichende Betrachtung mit den am häufigsten genutzen Dokumenten. Abschließend werden die Ergebnisse im Kontext bereits veröffentlichter anderweitiger Praxisberichte zu Altmetrics eingeordnet. |