We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Introducing Bluetooth Mesh

00:00

Formale Metadaten

Titel
Introducing Bluetooth Mesh
Serientitel
Anzahl der Teile
47
Autor
Mitwirkende
Lizenz
CC-Namensnennung 3.0 Unported:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache
Produzent

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Bluetooth technology has been extended with a brand new mesh feature. This presentation gives an introduction to Bluetooth Mesh and its impacts on the ecosystem. It shows the new and exciting use cases that a mesh enabled Bluetooth low energy enables. The presentation will also put a focus on Linux and Zephyr operating systems and its integration with Bluetooth Mesh.
SystemprogrammierungPolygonnetzEinfach zusammenhängender RaumLeistung <Physik>MultiplikationsoperatorSoftwareProxy ServerInternetworkingZellularer AutomatImplementierungStandardabweichungTermDrahtloses lokales NetzInternet der DingeAuswahlaxiomBasis <Mathematik>EinsPolygonnetzBitGüte der AnpassungGenerator <Informatik>Keller <Informatik>NeuroinformatikProgrammbibliothekEinflussgrößeGruppenoperationSichtenkonzeptBridge <Kommunikationstechnik>DifferenteDatenfeldQuick-SortInformationHydrostatikDatenverwaltungXMLComputeranimationVorlesung/Konferenz
Leistung <Physik>Proxy ServerPlastikkarteZellularer AutomatHalbleiterspeicherVermaschtes NetzKlassische PhysikTopologieSoftwarePunktDualitätstheorieEnergiedichteVerschlingungBitLeistung <Physik>Message-PassingBitrateDateiformatProxy ServerEndliche ModelltheorieKonfigurationsraumMAPStandardabweichungChiffrierungAuthentifikationSchlüsselverwaltungNichtlinearer OperatorKartesische KoordinatenArithmetisches MittelComputersicherheitInformationLokales MinimumDiagrammEinfach zusammenhängender RaumMultiplikationsoperatorBroadcastingverfahrenGamecontrollerKanalkapazitätURLOrtsoperatorVorhersagbarkeitSoftwareentwicklerEinfache GenauigkeitKeller <Informatik>MatchingGüte der AnpassungGroße VereinheitlichungDisjunktion <Logik>RechenschieberAdressraumPolygonnetzATMCASE <Informatik>Data MiningSchnitt <Mathematik>Spannweite <Stochastik>CliquenweiteMultiplikationTotal <Mathematik>KraftEinflussgrößeTermStrategisches SpielBildschirmmaskeSnake <Bildverarbeitung>TelekommunikationAbstandZentralisatorWeb SiteSchlussregelÄußere Algebra eines ModulsFundamentalsatz der AlgebraGebäude <Mathematik>SystemaufrufZustandsdichteGrenzschichtablösungMeterKonnektionismusObjekt <Kategorie>Vorlesung/Konferenz
NetzwerkschichtSchlüsselverwaltungGrenzschichtablösungFortsetzung <Mathematik>Hill-DifferentialgleichungKrümmungsmaßRechnernetzEindeutigkeitQuellcodeZahlenbereichFolge <Mathematik>Eigentliche AbbildungMessage-PassingDoS-AttackeDiagrammBitCachingComputersicherheitSchlüsselverwaltungDatenmissbrauchMereologieChiffrierungSoftwareQuick-SortPolygonnetzFächer <Mathematik>EindeutigkeitRoutingRechter WinkelLokales MinimumHalbleiterspeicherMeterFlächeninhaltMAPMultiplikationsoperatorHardwareVermaschtes NetzZufallsgeneratorPublic-Key-KryptosystemKartesische KoordinatenEndliche ModelltheorieDongleCodeAuthentifikationPhysikalische TheorieAssemblerProxy ServerQuantencomputerPrivate-key-KryptosystemWurm <Informatik>GrenzschichtablösungPunktwolkeSchnittmengeArithmetisches MittelQuelle <Physik>InformationQuaderAlgorithmische ProgrammierspracheTopologieSystemidentifikationGüte der AnpassungAutomatische IndexierungEinfach zusammenhängender RaumAdressraumInstallation <Informatik>KurvenanpassungKryptologieDifferentePunktKreisflächeSummierbarkeitWhiteboardKontrollstrukturIndexberechnungOffice-PaketEinsRechenwerkKonfigurationsraumGruppenoperationOrdnung <Mathematik>Basis <Mathematik>AutorisierungFokalpunktTeilbarkeitGemeinsamer SpeicherKraftMetropolitan area networkResultanteAbstandBildschirmmaskeKategorie <Mathematik>Nummernsystemt-TestLeistung <Physik>Formation <Mathematik>RechnernetzDämpfungMailing-ListeQuantisierung <Physik>ComputeranimationVorlesung/Konferenz
EindeutigkeitOrtsoperatorDatenmodellServerKontrollstrukturClientAdressraumUnicastingverfahrenMAPPunktGruppenoperationMultiplikationsoperatorEinfach zusammenhängender RaumComputersicherheitAggregatzustandDifferenteDreiecksfreier GraphEndliche ModelltheorieMessage-PassingObjekt <Kategorie>ClientLesen <Datenverarbeitung>KanalkapazitätComputerspielSoundverarbeitungBeobachtungsstudieEinfache GenauigkeitFokalpunktAdressraumSoftwareElement <Gruppentheorie>CASE <Informatik>RechenwerkKonditionszahlFunktionalDateiformatGraphische BenutzeroberflächeArithmetisches MittelVollständiger VerbandDemoszene <Programmierung>MathematikGamecontrollerMathematische LogikGeradeRechenschieberBaumechanikDienst <Informatik>SchnittmengeUmwandlungsenthalpieUnicastingverfahrenVirtualisierungMultiplikationTypentheorieKlassische PhysikVermaschtes NetzServerVirtuelle MaschineBandmatrixStandardabweichungVorlesung/KonferenzComputeranimation
AdressraumUnicastingverfahrenIT infrastructure libraryVirtuelle RealitätATMDemoszene <Programmierung>Just-in-Time-CompilerPhysikalisches SystemModul <Datentyp>BitVersionsverwaltungOffice-PaketAdressraumElement <Gruppentheorie>AbstraktionsebeneZahlenbereichAggregatzustandInverser LimesGruppenoperationOpen SourceMessage-PassingSpezielle unitäre GruppeNetzbetriebssystemEinfache GenauigkeitProxy ServerGamecontrollerProjektive EbeneSchlüsselverwaltungKartesische KoordinatenMultiplikationsoperatorDemo <Programm>KonfigurationsraumBildschirmmaskeKategorie <Mathematik>MAPMereologieDemoszene <Programmierung>EinflussgrößeDifferenteSoftwareKernel <Informatik>Algorithmische ProgrammierspracheUmwandlungsenthalpieEinfach zusammenhängender RaumInterface <Schaltung>Vermaschtes NetzTermProzess <Informatik>QuellcodePolygonnetzSystemidentifikationWeg <Topologie>MomentenproblemKeller <Informatik>Endliche ModelltheorieTouchscreenLesen <Datenverarbeitung>GeradeRechter WinkelEnergiedichteFitnessfunktionComputeranimationVorlesung/Konferenz
VerschlingungPolygonnetzFolge <Mathematik>TeilmengeTelekommunikationDigitales ZertifikatBandmatrixSchätzfunktionFehlermeldungImplementierungZahlenbereichCachingMessage-Passingp-BlockKreisbogenUmwandlungsenthalpieStandardabweichungMechanismus-Design-TheorieBitSoftwareEndliche ModelltheoriePhysikalisches SystemAuswahlaxiomHardwareSelbst organisierendes SystemVektorraumDatenmodellTopologieLeistung <Physik>CASE <Informatik>DifferenteComputersicherheitSoftwaretestPufferüberlaufHalbleiterspeicherMereologieComputerspielDateiformatKartesische KoordinatenAuswahlverfahrenSchlüsselverwaltungNichtlinearer OperatorSystemaufrufPolstelleEinflussgrößeÜbertragungsfunktionQuick-SortPuls <Technik>IndexberechnungStellenringRechter WinkelFormation <Mathematik>RechenwerkTwitter <Softwareplattform>Workstation <Musikinstrument>TeilbarkeitFunktionalEreignishorizontQuellcodeVorlesung/KonferenzComputeranimation
SystemprogrammierungBesprechung/InterviewXML
Transkript: Englisch(automatisch erzeugt)