We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

The Art of Ruby Technical Interviews

00:00

Formale Metadaten

Titel
The Art of Ruby Technical Interviews
Serientitel
Anzahl der Teile
66
Autor
Mitwirkende
Lizenz
CC-Namensnennung 3.0 Unported:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache
Produzent
ProduktionsortSan Antonio

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
So, you want to be a Ruby developer? You've attended a bootcamp, read the books, and completed online courses. You're ready to start building great things. But the technical interview process can be a challenge for new Ruby developers. I'll teach you how to prepare, practice and give you techniques to answer tough questions.
ExpertensystemComputeranimation
MultiplikationsoperatorProzess <Informatik>PunktCodeSoftwareentwicklerBootenAppletSoftware EngineeringLesen <Datenverarbeitung>ComputeranimationVorlesung/Konferenz
Gebäude <Mathematik>Deskriptive StatistikProzess <Informatik>Formale SpracheDatenverwaltungComputerspielTelekommunikationWeb SitePlastikkarteZahlenbereichGebäude <Mathematik>Vorlesung/Konferenz
PlastikkarteAlgorithmusProzess <Informatik>PunktMultiplikationsoperatorVorlesung/Konferenz
MultiplikationsoperatorMomentenproblemProjektive EbeneNotebook-ComputerVorlesung/KonferenzComputeranimation
Web SiteProdukt <Mathematik>Notebook-ComputerLie-GruppeSprachsyntheseVorlesung/Konferenz
CodeQuellcodeAlgorithmusCodeBitPunktWort <Informatik>SoftwareentwicklerVorlesung/Konferenz
ComputerspielMultiplikationsoperatorSoftwareentwicklerGruppenoperationProjektive EbeneStellenringPlastikkarteVererbungshierarchieProzess <Informatik>ProgrammfehlerFamilie <Mathematik>HypermediaWeb SiteComputeranimation
Open SourceCodeBootenProjektive EbeneQuellcodeData MiningMereologieVorlesung/Konferenz
Projektive EbeneSoftwareentwicklerSpannweite <Stochastik>Bootstrap-AggregationVererbungshierarchieNotebook-ComputerDifferenteTypentheorieUmsetzung <Informatik>DezimalzahlBitrateFokalpunktKontextbezogenes SystemSprachsyntheseVorlesung/Konferenz
CodeKontextbezogenes SystemWhiteboardPerfekte GruppeSchreiben <Datenverarbeitung>QuellcodeStrömungsrichtungKlasse <Mathematik>Endliche ModelltheorieTabelleComputerspielBenutzerschnittstellenverwaltungssystemVorlesung/Konferenz
Endliche ModelltheorieDatensatzGeradeDomain <Netzwerk>QuaderTabelleKlasse <Mathematik>DiagrammWhiteboardEinsMinkowski-MetrikCodeKreisflächeVorlesung/Konferenz
Minkowski-MetrikEinfügungsdämpfungCodeRichtungVersionsverwaltungMultiplikationsoperatorWeb SiteVorlesung/KonferenzComputeranimation
Gleitendes MittelPunktRichtungTexteditorDifferenteSoftwareentwicklerSocketCodeGruppenoperationEinsFramework <Informatik>MAPOnline-KatalogRechter WinkelBenutzerbeteiligungGesetz <Physik>Projektive EbeneNichtlinearer OperatorMultiplikationsoperatorEnergiedichteRuhmasseEinflussgrößeTUNIS <Programm>MeterExpertensystemWeb SiteComputeranimationVorlesung/Konferenz
ExpertensystemExpertensystemSoftwareentwicklerVorlesung/Konferenz
Formale SpracheMereologieDatenverwaltungNeuroinformatikSondierungExpertensystemFlächeninhaltTypentheorieRechnernetzMatrizenrechnungSoftwareentwicklerGebäude <Mathematik>Prozess <Informatik>EinflussgrößeVorlesung/Konferenz
DatenverwaltungMehrrechnersystemAuflösung <Mathematik>WhiteboardVorlesung/Konferenz
Gebäude <Mathematik>Gebäude <Mathematik>EntscheidungstheorieVorlesung/Konferenz
DatenverwaltungEntscheidungstheorieAbzählenMAPInjektivitätMultiplikationsoperatorMobiles InternetMereologieProjektive EbeneVorlesung/Konferenz
AlgorithmusAbzählenAssoziativgesetzProzess <Informatik>AlgorithmusForcingInformatikDivergente ReiheGanze ZahlDeterminanteCASE <Informatik>DatensatzWhiteboardKlassische PhysikEinsWeb logDatenverwaltungCodeGeradeVorlesung/Konferenz
GeradeLoopMultiplikationsoperatorElement <Gruppentheorie>CodeBenutzerbeteiligungComputeranimationVorlesung/Konferenz
W3C-StandardBenutzerbeteiligungDomain <Netzwerk>SoftwareentwicklerPunktRichtungKubischer GraphFitnessfunktionBus <Informatik>Rechter WinkelSchreib-Lese-KopfWhiteboardURLTypentheorieExogene VariableAlgorithmusProzess <Informatik>SchätzfunktionHilfesystemServerDreiecksfreier GraphWeb-SeiteBrowserVorlesung/Konferenz
GoogolAlgorithmusPunktProzess <Informatik>Keller <Informatik>PufferüberlaufWeb SiteWidgetComputeranimationVorlesung/Konferenz
FitnessfunktionGüte der AnpassungVorlesung/Konferenz
AdditionCodierungBootenMultiplikationsoperatorQuellcodeDateiformatHinterlegungsverfahren <Kryptologie>Gebäude <Mathematik>Einfach zusammenhängender RaumBildschirmfensterResultanteAlgorithmusDivergente ReiheDickeWeb SiteWeb logEinsÜberlagerung <Mathematik>E-MailUnrundheitSkriptspracheCodeNP-hartes ProblemMereologieOpen SourceStellenringCollatz-ProblemSoftwareentwicklerProzess <Informatik>Projektive EbeneMathematische LogikQuick-SortPunktTwitter <Softwareplattform>ProgrammschleifeMAPMusterspracheKontextbezogenes SystemMetropolitan area networkHilfesystemWeb-SeiteSchätzfunktionSchnittmengeSichtenkonzeptHypermediaGruppenoperationGüte der AnpassungGeschlecht <Mathematik>SystemaufrufVorlesung/Konferenz
Transkript: Englisch(automatisch erzeugt)