Mo Money Mo Problems (with Ruby)
Formale Metadaten
Titel |
| |
Serientitel | ||
Anzahl der Teile | ||
Autor | ||
Mitwirkende | ||
Lizenz | CC-Namensnennung 3.0 Unported: Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen. | |
Identifikatoren | 10.5446/37545 (DOI) | |
Herausgeber | ||
Erscheinungsjahr | ||
Sprache | ||
Produzent | ||
Produktionsort | San Antonio |
Inhaltliche Metadaten
Fachgebiet | ||
Genre | ||
Abstract |
|
00:00
Computeranimation
00:25
Twitter <Softwareplattform>SoftwareentwicklerMultiplikationsoperatorVorlesung/Konferenz
00:47
GruppenkeimGruppenoperationBitSpeicherbereichsnetzwerkHeegaard-ZerlegungSystemaufrufKonfiguration <Informatik>Vorlesung/Konferenz
01:06
SimulationBitQuick-SortGruppenoperationPlastikkarteMultiplikationsoperatorKomplex <Algebra>Heegaard-ZerlegungKonfiguration <Informatik>TermTransaktionE-MailApp <Programm>Endliche ModelltheorieGanze Funktion
01:55
DatenbankBitDatenbankFormale SpracheFehlermeldungProzess <Informatik>SoftwareentwicklerVorlesung/Konferenz
02:22
Framework <Informatik>Formale SpracheSelbstrepräsentationARM <Computerarchitektur>Brennen <Datenverarbeitung>Vorlesung/Konferenz
02:43
SelbstrepräsentationSchwimmkörperSpannweite <Stochastik>BitReelle ZahlSpannweite <Stochastik>NeuroinformatikDämpfungApproximationSelbstrepräsentationZahlenbereichAdditionDatenbankARM <Computerarchitektur>BruchrechnungVorzeichen <Mathematik>Schreib-Lese-KopfExponentOrtsoperatorGerade
03:26
MathematikSchwimmkörperNeuroinformatikBruchrechnungBitZahlenbereichVorlesung/Konferenz
03:48
ProgrammierungZahlenbereichNichtlinearer OperatorInformationsspeicherungQuick-SortDezimalzahlPunktEnergiedichteBildgebendes VerfahrenVorlesung/Konferenz
04:21
SchlussregelQuick-SortMessage-PassingCoprozessorInformationsspeicherungDatenbankProzess <Informatik>Gesetz <Physik>SoftwaretestComputeranimation
04:49
DezimalzahlDatenbankServerDämpfungSystemaufrufQuick-SortInformationsspeicherungBildverstehenDienst <Informatik>
05:46
RundungUnrundheitFokalpunktGüte der AnpassungWeb SiteMultiplikationsoperatorPunktDifferenteVorlesung/Konferenz
06:43
RundungZahlenbereichUnrundheitDistributionenraumMaßerweiterungMereologieComputerspielVorlesung/KonferenzComputeranimation
07:20
ZahlenbereichProzess <Informatik>SoundverarbeitungComputeranimationVorlesung/Konferenz
07:45
ATMUnrundheitATMCodeDezimalzahlReelle Zahlsinc-FunktionProgrammbibliothekNichtlinearer OperatorStandardabweichungSoftwareentwicklerDemoszene <Programmierung>ComputeranimationVorlesung/Konferenz
08:25
SchwimmkörperGanze ZahlDämpfungLastMixed RealityTransaktionPhysikalisches SystemNichtlinearer OperatorBrennen <Datenverarbeitung>ProgrammierumgebungVorlesung/Konferenz
08:51
DifferenteWeb SiteMathematikTransaktionPhysikalisches SystemMixed RealityServerBitrateARM <Computerarchitektur>BitKomplex <Algebra>EntscheidungstheorieEINKAUF <Programm>ComputeranimationVorlesung/Konferenz
10:13
Strom <Mathematik>BitrateBitBitrateAnalytische MengeComputeranimationVorlesung/Konferenz
10:48
MultiplikationsoperatorProzess <Informatik>Baum <Mathematik>Bildgebendes VerfahrenRechter WinkelSchlüsselverwaltungObjekt <Kategorie>ARM <Computerarchitektur>Ganze ZahlSchnelltasteSoftwareentwicklerVorlesung/Konferenz
11:12
Baum <Mathematik>SoftwareentwicklerQuick-SortVorlesung/Konferenz
11:31
Installation <Informatik>DateiformatQuick-SortCASE <Informatik>Bildgebendes VerfahrenMathematikObjekt <Kategorie>Patch <Software>Umsetzung <Informatik>Ganze ZahlDatenflussSpeicherbereichsnetzwerkTypentheorieGüte der AnpassungDemoszene <Programmierung>Vorlesung/Konferenz
12:56
TransaktionGrundsätze ordnungsmäßiger DatenverarbeitungProzess <Informatik>MultiplikationsoperatorBenutzerbeteiligungARM <Computerarchitektur>Konfiguration <Informatik>PlastikkarteDomain <Netzwerk>BildschirmmaskeProzessfähigkeit <Qualitätsmanagement>Front-End <Software>Token-RingComputeranimationVorlesung/Konferenz
14:21
WarteschlangeCodeARM <Computerarchitektur>ServerProzess <Informatik>
15:00
Motion CapturingMultiplikationsoperatorThreadCASE <Informatik>FehlermeldungNichtlinearer OperatorQuick-SortMotion CapturingVorlesung/Konferenz
15:43
Operations ResearchMotion CapturingTransaktionSynchronisierungSystemaufrufTransaktionMotion CapturingGarbentheorieBitrateHilfesystemNichtlinearer OperatorParallele SchnittstelleWechselseitiger AusschlussGruppenoperationSynchronisierungTotal <Mathematik>DatensatzRechter WinkelDruckspannungSemaphorObjekt <Kategorie>PlastikkarteRechenschieberVorlesung/Konferenz
18:22
ZeitstempelService providerNeuroinformatikEgo-ShooterDifferenteARM <Computerarchitektur>ComputerspielZeitzoneProzess <Informatik>Dienst <Informatik>ProgrammierungSynchronisierungMultiplikationsoperatorDatenbankGatewayServerZeitstempelVorlesung/Konferenz
19:24
ProgrammierungGarbentheorieTransaktionEndliche ModelltheorieRechenwerkGruppenoperation
19:50
Attributierte GrammatikTransaktionSoftwareentwicklerFehlermeldungEndliche ModelltheorieNatürliche ZahlInformationsspeicherungVorlesung/Konferenz
20:26
PlastikkarteZahlenbereichSweep-AlgorithmusMotion CapturingEntscheidungsmodellPlastikkarteDienst <Informatik>Codesinc-Funktion
20:50
Motion CapturingTransaktionPlastikkarteMagnetkarteBitrateProgrammierungPlastikkarteComputeranimation
21:34
Motion CapturingTransaktionInformationsspeicherungSpieltheorieARM <Computerarchitektur>Klasse <Mathematik>DifferenteQuellcodeCodeSoftwareentwicklerMagnetkarteVorlesung/Konferenz
22:24
PunktVirtuelle MaschineProdukt <Mathematik>Algorithmische LerntheorieVorlesung/Konferenz
22:59
AdressraumPlastikkarteZahlzeichenSoziale SoftwarePlastikkarteAggregatzustandAbfrageDigitalisierungBinärdatenCoprozessorNetzadresseIndexberechnungFacebookSpieltheorieReelle ZahlZahlenbereichProfil <Aerodynamik>WechselsprungRechter WinkelMereologieHypermediaProzess <Informatik>ComputeranimationVorlesung/Konferenz
24:04
GruppenkeimTransaktionGruppenoperationProzess <Informatik>RechenwerkQuick-SortMobiles InternetPlastikkarteStochastische AbhängigkeitMultiplikationVorlesung/Konferenz
25:36
WeitverkehrsnetzVideokonferenz
Transkript: English(automatisch erzeugt)