INSPIRE Downloaddienste
This is a modal window.
The media could not be loaded, either because the server or network failed or because the format is not supported.
Formal Metadata
Title |
| |
Subtitle |
| |
Title of Series | ||
Number of Parts | 94 | |
Author | ||
License | CC Attribution 3.0 Unported: You are free to use, adapt and copy, distribute and transmit the work or content in adapted or unchanged form for any legal purpose as long as the work is attributed to the author in the manner specified by the author or licensor. | |
Identifiers | 10.5446/36167 (DOI) | |
Publisher | ||
Release Date | ||
Language |
Content Metadata
Subject Area | ||
Genre | ||
Abstract |
| |
Keywords |
1
6
10
11
12
14
15
16
23
28
37
39
41
50
53
54
58
60
62
68
70
71
72
74
76
77
78
79
82
83
86
90
94
00:00
Presentation of a groupLattice (order)Element (mathematics)Service (economics)DownloadLecture/Conference
00:31
StatisticsState of matterBitService (economics)Software developerWorld Wide WebSpatial data infrastructureComputer animation
00:52
ImplementationStatisticsZugriffGeodesicPresentation of a groupData conversionDirection (geometry)Service (economics)StatisticsZugriffGeodesicProxy serverComputer animation
01:47
Row (database)Vector spaceComputer configurationLink (knot theory)DownloadLibrary catalogSet (mathematics)Raster graphicsLatent heatMetadataClient (computing)Multiplication signService (economics)Vector graphicsWeb 2.0Interface (computing)DownloadVector graphicsGraphic designMetadataService (economics)Computer animation
02:44
Data conversionClient (computing)Generic programmingRow (database)DownloadMetadataClient (computing)Generic programmingComputer animation
03:05
ZugriffComputer configurationBasis <Mathematik>Point (geometry)Set (mathematics)Statement (computer science)Traffic reportingService (economics)InformationGame theoryPAPDownloadSummierbarkeitDVDACIDService (economics)Computer animation
03:46
Version <Informatik>Revision controlService (economics)Web 2.0DownloadACCESS <Programm>Service (economics)Computer animation
04:10
ImplementationComputer configurationBitField (computer science)Set (mathematics)Internet service providerMultiplication signStandard deviationService (economics)Spatial data infrastructureDesign by contractImplementationInferenceDownloadWorld Wide WebService (economics)Computer animation
05:22
INTEGRALGeodesicLaufzeitLink (knot theory)Source codeProxy serverMultiplication signService (economics)Web 2.0ImplementationComputer fileDownloadSpring (hydrology)Proxy serverComputer animation
06:11
Medical imagingRow (database)InformationRow (database)ImplementationWind waveUser interfaceComputer fileWorld Wide WebSpring (hydrology)Proxy serverPersonal area networkComputer animation
06:37
Medical imagingVector spaceLink (knot theory)DownloadField (computer science)Set (mathematics)Raster graphicsSource codeVector graphicsDownloadComputer animation
07:10
Client (computing)Selectivity (electronic)Different (Kate Ryan album)Computer reservations systemDownloadWorld Wide WebSLIP <Programmiersprache>TypService (economics)Computer animation
07:33
Row (database)Vector spaceCASE <Informatik>Point (geometry)Set (mathematics)Communications protocolRaster graphicsFile formatStandard deviationVector graphicsComputer reservations systemService (economics)Computer animation
08:10
GirderFeedbackStatisticsGeometryGreen's functionDownloadArchaeological field surveyStatisticsLinieDownloadSSHXMLComputer animation
08:50
Sachsen / Statistisches LandesamtRow (database)StatisticsZahlGeometryState of matterNumberMeasurementSystem administratorInternet service providerOffice suiteGame controllerStatisticsMainframe computerMenu (computing)Spatial data infrastructureComputer animation
09:14
DatabaseRow (database)Natural numberSelf-organizationSoftwareStatisticsVector spaceState of matterExecution unitTable (information)Electronic visual displayAreaDownloadPlanningSystem administratorField (computer science)Set (mathematics)Raster graphicsSurfacePlastikkarteDifferent (Kate Ryan album)Constructor (object-oriented programming)Multiplication signService (economics)Vector graphicsAssociative propertyDenial-of-service attackStatisticsVacuumUser interfaceMenu (computing)DownloadNeWSSAM <Programm>Structural equation modelingLandau theorySun <Marke>Frame problemEnde <Graphentheorie>Spatial data infrastructureComputer animationDiagram
11:23
ZugriffOpen setMetadataWebsiteService (economics)InformationMenu (computing)MetadataLecture/Conference
12:05
DownloadRow (database)InformationInterface (computing)User interface
12:29
StatisticsDownloadOpen setCartesian coordinate systemInformationDownloadInsertion lossVideo projectorXMLComputer animation
12:56
SoftwareLevel (video gaming)Physical systemLink (knot theory)Open setGrad nClient (computing)
13:18
Row (database)ImplementationMathematicsLevel (video gaming)GeometryComputer configurationPhysical systemCentralizer and normalizerData modelVersion <Informatik>Revision controlServer (computing)Process (computing)PressureInformation securityCartesian coordinate systemData conversionInternet service providerMetadataComponent-based software engineeringProxy serverService (economics)Web 2.0DIAMANT <Programm>MetadataProxy serverComputer wormService (economics)Computer animation
15:18
Type theorySheaf (mathematics)Physical systemElectronic visual displayAreaProcess (computing)Information securitySet (mathematics)MetadataProxy serverUniform resource locatorService (economics)Web 2.0Interface (computing)Data conversionMetadataProxy serverUniform resource locatorService (economics)Lecture/Conference
16:04
Data managementINTEGRALResultantSystem callMeasurementConnectivity (graph theory)Information securityComponent-based software engineeringObject (grammar)Proxy serverService (economics)Structural loadACCESS <Programm>AuthenticationProxy server6 (number)Computer animation
17:08
Pattern recognitionMereologyProjective planeSlide ruleInformation securityAuthenticationIntranetWindows RegistryPasswordProxy serverMultiplication signUniform resource locatorService (economics)Web 2.03 (number)Computer animationEngineering drawing
17:57
Moment (mathematics)Point (geometry)Order of magnitudeObject (grammar)PermanentUniform resource locatorService (economics)Web 2.0VolumenvisualisierungGame theoryUser interfaceReliability (psychometrics)Uniform resource locatorService (economics)Computer animation
19:11
DatabaseData managementPattern recognitionStatisticsRoute of administrationZugriffData loggerPhysical systemStatistikerTable (information)System callGoodness of fitMeasurementException handlingNormal (geometry)Connectivity (graph theory)Presentation of a groupField (computer science)Point (geometry)Cartesian coordinate systemClient (computing)Selectivity (electronic)Multiplication signService (economics)Identity managementComputer animationLecture/Conference
22:10
Row (database)GeometryLibrary catalogSet (mathematics)Open setMetadataEndliche ModelltheorieRow (database)Term (mathematics)World Wide WebSurfaceUSB <Schnittstelle>XMLComputer animationProgram flowchart
22:30
Flow separationPhysical systemService (economics)VolumenvisualisierungUser interfaceMilan <Programmiersprache>DownloadWorld Wide WebRoyal NavyTendonComputer animation
23:01
DatabaseSemiconductor memoryDecision theoryHauptspeicherLimit (category theory)Physical systemCountingDownloadServer (computing)CASE <Informatik>System administratorPresentation of a groupParallel portFrame problemObject (grammar)Service (economics)World Wide WebComputer animationLecture/Conference
24:58
Summierbarkeit
Transcript: German(auto-generated)
00:07
So, schön, dass Sie noch so zahlreich am letzten Vortrag hier am Donnerstag erschienen sind. Wer im Nachgang zur Vosges Mitgliederversammlung möchte, ist dazu immer noch herzlich eingeladen. Ich glaube, das wissen mittlerweile auch alle.
00:21
Aber bevor wir das machen, gibt es Inspire-Download-Dienste und ich bin gespannt, was da im letzten Jahr passiert ist und von daher viel Spaß. Ja, schönen Abend zusammen. Mein Name ist Armin Retterath und ich komme aus Rheinland-Pfalz und kümmere mich in Deutschland um die Geoportale der Bundesländer Saarland, Rheinland-Pfalz und Hessen.
00:41
Und ich möchte heute Abend ein bisschen was erzählen zu der Entwicklung der Inspire-Download-Dienste in Rheinland-Pfalz oder auch deutschlandweit, was sich da ergeben hat in den letzten Jahren eigentlich und wie die Zugriffsstatistiken aussehen auf diese Dienste. Kurzen Überblick über den Vortrag. Erstmal, wie sah der Zugriff auf Geodaten aus, bevor wir die Inspire-Richtlinie bekommen haben?
01:02
Wie sind die Inspire-Download-Dienste konzipiert aufgesetzt? Wie sieht das Umsetzungskonzept aus, was wir in den drei Bundesländern fahren? Dann möchte ich ein paar Beispiele zeigen für Atomfeeds. Das ist eine Variante von dem Inspire-Download-Dienst, was zu der Statistik sagen.
01:21
Wie sieht die Zugriffsstatistik in Rheinland-Pfalz aus, die wir da aufzeichnen? Und zum Schluss nochmal kurz auf die Direct Access-Download-Dienste eingehen, die jetzt in den letzten Monaten stark zugenommen haben. Wie funktionieren die und wie sieht die Umsetzung da in den drei Bundesländern aus?
01:41
Zum Schluss fahre ich nochmal die Lessons-Learn zusammen und dann noch ein paar Minuten für Fragen. Wie sah der Download von Daten vor Inspire aus, also bevor wir die Richtlinie bekommen haben? Die erste Option, die für Rastadaten und Vektordaten möglich ist in Geodateninfrastrukturen, ist einfach einen Link in den ISO 1939-Rekord einzutragen und den dann zu publizieren im Geodatenkatalog.
02:06
Und wenn dann ein Klient diesen Rekord findet, dann kann er diesen Link aufrufen und sich die Daten halt runterladen. Das war die eine Möglichkeit, die zweite Möglichkeit, Daten runterzuladen vor Inspire, war die Nutzung im Bereich Vektordaten von Web-Feature-Services der beiden Spezifikationen 1.0.0 und 1.1.0.
02:26
Im Rastadatenbereich haben wir ja schon längere Zeit die WMS-Interfaces und auch Web-Coverage-Service-Interfaces. Das waren so die typischen Möglichkeiten, die auch genutzt worden sind vor Inspire. Dann hat Inspire eine Problematik erkannt, dass die Verlinkung von Datensätzen aus Metadaten halt nicht besonders flexibel ist.
02:46
Man wollte halt mehr Flexibilität schaffen und hat dann eben ein eigenes Konzept gefahren. Es war auch so gewesen, dass im Jahr 2007 halt generische WFS- und WCS-Clients eigentlich nicht existierten oder kaum existierten.
03:00
Von daher muss der Inspire bei der Umsetzung der Richtlinien einen eigenen Weg gehen. Die Aussage in der Inspire-Richtlinie aus dem Jahr 2007 war, dass der Zugriff auf Daten, das ist der Punkt C hier unten, über die Nutzung von Download-Services erfolgt. Dann gab es 2012, just in time, also ein paar Jahre später, eine technische Handlungsempfehlung,
03:24
wie diese Download-Services auszusehen haben, dass wir in Europa eine Interoperabilität erreichen. Die ist dann noch deutschlandweit übersetzt worden, in deutschsprachige Handlungsempfehlungen überführt worden und ist die Grundlage für das, was eigentlich in den letzten Jahren passiert.
03:43
Welche Möglichkeiten bieten diese Handlungsempfehlungen? Einmal gibt es diese predefined Dataset-Download-Services. Das ist eine Atom-Feed-Variante, die man da publizieren kann. Oder eben ein Web-Feature-Service in der Version 2.0. Und es gibt dann eine Alternative, den Direct Access-Download-Service, der ist optional.
04:04
Der muss nicht unbedingt umgesetzt werden, um Inspire zu erfüllen. Der basiert eben direkt auf einem Web-Feature-Service der Version 2.0, der ein bisschen adaptiert sein muss, um die Inspire-Anforderungen umzusetzen. Kurz nochmal der Zeitplan der Inspire-Richtlinie.
04:21
Wir sehen hier die dunkelblauen Felder. Das war im Endeffekt der Zeitpunkt, das war der 3.12.2013, wo für alle Datensetze, die unter diese Richtlinie fallen, eigentlich schon Download-Services existieren mussten. Das ist natürlich nicht passiert, hat auch keiner kontrolliert. Es gab auch kein Vertragsverletzungsverfahren diesbezüglich.
04:42
Aber nur um das nochmal in den Raum zu stellen. Gehen wir zum Umsetzungskonzept in Rheinland-Pfalz, Saarland und Hessen. Wir mussten ja auch die Inspire-Richtlinie umsetzen und haben uns dann für einen konsistenten Ansatz entschieden, der sehr einfach für die Anbieter von den Daten sein sollte
05:01
und ebenfalls einfach auch für die Nutzer. Das heißt, die Idee war auch schon zu Beginn gewesen, diese Inspire-Download-Service als Standard-Vertriebs- oder Download-Zugriffsoption in den Geodateninfrastrukturen der Länder einzurichten und da keine weiteren Optionen vorzuhalten. Das Konzept bestand dann darin, dass wir sagen,
05:22
wir nutzen diese Inspire Atomfeeds, das war die einfachste Variante, als Standardzugriff auf die verteilten Geodaten. Und um das umzusetzen, haben wir ein Atomfeed-Proxy entwickelt in unserer Geoportal-Lösung, der auf Basis von WMS-Datenquellen,
05:41
Web-Feature-Service-Datenquellen oder auch Links aus diesen ISO 99930-Records in der Lage ist, diese Atomfeeds zu synthetisieren zur Laufzeit. Das ist eigentlich so dieses Konzept, was dahinter steckt. Und zusätzlich haben wir noch einen einfachen Webclient entwickelt, der halt auch in der Lage ist, diese europaweit standardisierten
06:02
Downloadfeeds zu konsumieren und damit den Nutzer zu einfachen, zu ermöglichenden Daten herunterzuladen. Und das gab dann auch eine nahtlose Integration in die Geoportale der drei Länder. Kurz zu den Beispielen der Atomfeeds. Das ist jetzt der HTML-basierte Client, der jetzt einen Atomfeed
06:25
für Luftbilder aus Rheinland-Pfalz publiziert. Der wertet halt diese XML-Dokumente aus, stellt dann den Extend nochmal da, gibt die rechtlichen Informationen, stellt das zur Verfügung und unter der Rubrik Reiter Varianten wird der Datensatz
06:41
gegebenenfalls in einzelnen Segmenten zum Download angeboten. Ich kann mir die dann auswählen. In der nächsten Zeit irgendwann kommt auch ein Multiselect oder polygonale Abgrenzung, die man dann eben definieren kann und lade mir die Daten dann im Endeffekt über einen Link herunter. Das wäre jetzt für das Beispiel der Luftbilder im Bereich Rastadaten.
07:00
Für die Vektordaten sieht das genauso aus. Nur basiert der Atomfeed für die Vektordaten eben nicht auf der WMS-Datenquelle, sondern auf einer Webfeature-Service-Datenquelle im Hintergrund. Das sind jetzt ein Beispiel aus Rheinland-Pfalz, die Weinbergsrolle. Das sind die ganzen Weinlagen, die von der Landwirtschaftskammer verwaltet werden. Die werden über WFS publiziert.
07:21
Und der WFS verfügt eben über verschiedene Ausgabeformate, die dann hier zum Auswahl auch angeboten werden für den Atomfeed Client, also JSON, GML2, CSV oder was auch immer. Und dann kann ich mir den Datensatz eben in dem beliebigen Format hier unten runterladen. Und im Endeffekt sehen die beiden Varianten ja eigentlich identisch aus.
07:44
Ob es sich jetzt um Raster- oder Vektordaten handelt, ist da egal an der Stelle. Das ist halt die Standardisierung, die wir eingeführt haben. Und das war 2012 auch schon in der Falle gewesen. Und wir hatten uns dann natürlich überlegt, wenn wir so eine Standardisierung einfügen, uns einen einheitlichen Weg, dann wollen wir auch dokumentieren oder protokollieren,
08:02
welche Daten am häufigsten runtergeladen werden und auch verwendet werden. Was hat sich dann in Rheinland-Pfalz entwickelt in der Zeit? Wir hatten 2016 auch nochmal eine Umfrage gemacht, wie unser Geo-Portal genutzt wird, zu welchen Zwecken bei 14.000 Nutzern. Und hatten 2.200 Rückläufe.
08:22
Und hier ist jetzt der grüne Balken dokumentiert, die Antworten, dass die Nutzer eben auch das Geo-Portal zum Download von Daten halt auch verwenden. Das war für uns überraschend. Wir sind davon ausgegangen, dass hauptsächlich nur geschaut wird und der Download eher gering ausfällt. Aber wir haben 651 Antworten bezüglich des Downloads erhalten.
08:46
Jetzt mal kurz eine Statistik für das Geo-Portal Rheinland-Pfalz. Das sind die Datenanbieter, die in Rheinland-Pfalz Daten publizieren im Geo-Portal. In Klammern jeweils die Zahl der Datensätze. Der größte Datenanbieter ist das Statistische Landesamt.
09:01
Dann kommt die Vermessungsverwaltung und so weiter. Auch die einzelnen Ministerien. Da sieht man eigentlich so den Zoo, den wir da irgendwie unter Kontrolle kriegen haben. Ist noch überschaubar. Wenn wir jetzt in die Kommunen reingehen, dann haben wir ja auch die ganzen Verwandsgemeinden oder Samtgemeinden in Niedersachsen.
09:20
Das sind jetzt Gemeindeverbände, die Daten publizieren. Meistens Flächennutzungspläne, Bebauungspläne und irgendwelche Satzungen. Und bei den Kommunen selbst, einzelne Städte oder auch Gemeinden sind natürlich auch vorhanden. Wir haben jetzt so ein Konglomerat von um die 100 Organisationen, die Daten publizieren. Das ist der aktuelle Stand.
09:42
Die Grafik wird live erzeugt aus der Datenbank. Das ist eine HTML5-Grafik, die über D3.js direkt auf die Organisationstabelle der Datenbank zugreift. Jetzt eine statische Anzeige. Das ist der Download von Rasterdaten. Wie sieht sich der für die letzten drei Jahre?
10:04
Wir sehen jetzt hier, im Bereich der Rasterdaten werden hauptsächlich oder zu größtenteil Basisdaten runtergeladen. Die häufigsten Zugriffe, 14.000 Mal war die DGK25. Die Luftbilder sind 13.000 Mal runtergeladen worden über die Atomfades.
10:22
Also immer über den 2er Downloaddienst. Und dann reduziert es interessant auch, dass die historischen Karten oft runtergeladen worden sind. Diese Trocheaux-Aufnahmen und Müffling, da sind scheinbar die Historiker daran interessiert. Das sind im Bereich der Rasterdaten, hauptsächlich Basisdaten. Im Bereich der Vektordaten sieht das anders aus.
10:41
Vektordaten werden generell weniger runtergeladen. Das ist jetzt vielleicht schwer zu sehen von hinten. Am häufigsten wird das Straßennetz geladen in Rheinland-Pfalz von der Straßenbauverwaltung. Dann die Naturschutzgebiete, dann Gemeindegrenzen, administrative Einheiten. Dann hier Windenergieanlagen, Fluren, Überschwemmungsgebiete, Naturschutzgebiete, Bioenergieanlagen, FFH-Gebiete und so weiter.
11:06
Aber es ist eigentlich ganz interessant um zu sehen, für welche Anwendungszwecke wird die Geodateninfrastruktur, das Geoportal auch verwendet. Damit werden wir mit der Statistik durch.
11:21
Die Inspire-Download-Dienste werden von uns nicht nur im eigenen Geoportal angeboten. Nicht nur in Rheinland-Pfalz, sondern auch schon länger im Open-Data-Portal. Das Rheinland-Pfalzische Open-Data-Portal ist direkt gekoppelt mit dem Geoportal.
11:41
Wir exportieren auch die Inspire-Download-Dienste und die Metadaten regelmäßig in das Open-Data-Portal. Damit die Nutzer dann einen einfachen Zugriff auf die Daten auch auf der Seite Open-Data bekommen. Jetzt habe ich hier ein Beispiel. Die Windenergieanlagen in Rheinland-Pfalz, die können sowohl die Metadaten werden dann hier als iFrame mit reingehangen aus der GDI im Open-Data-Portal.
12:05
Als auch die... Der Download war hier noch nicht aktiviert.
12:30
Hier ist im Endeffekt der Inspire-Download-Feed-Client, den wir zur Verfügung stellen, auch als iFrame im Open-Data-Portal eingeblendet.
12:43
Das heißt, über welchen Weg jetzt die Downloads erfolgen, ob die über das Geoportal erfolgen oder über die Open-Data-Anwendung, ist uns nicht transparent. Das können wir jetzt nicht entscheiden anhand der Statistik. Ich denke, das ist auch ein schönes Beispiel dafür, wie jetzt im Endeffekt man die GDI mit dem Open-Data-System koppeln kann.
13:04
Wir exportieren auch hier unseren neuen Open-Layer-Sphere-basierten Client als iFrame, der auch responsive ist, das Thema hatten wir eben schon, direkt ins Open-Data-Portal, in den C-Cann rein. Also von daher haben wir dann ziemlich hohen Grad der Vernetzung erreicht.
13:21
Kommen wir wieder zurück zu den Download-Diensten. Genau, jetzt stelle ich den Zeitplan nochmal vor. Wir sind ja jetzt in 2018 und haben damit den nächsten Meilenstein eigentlich im Bereich der Inspire-Umsetzung erreicht. Der Meilenstein, der nämlich definiert, dass bis zum 23.11.2017 die Annex 1-Themen im Inspire-Datenmodell publiziert sein mussten.
13:46
Ebenfalls über Download-Dienste und dementsprechend auch konform zu dem Inspire-Datenmodell. Da stehen wir jetzt. Der Druck hat dazu geführt, dass in den letzten Monaten oder auch im letzten Jahr relativ viel Arbeit investiert worden ist,
14:03
in die Umsetzung von Web-Feature-Services auf Basis in der Version 2.0, die dann die Inspire-Kompabilität herstellen soll. Da die Software-Komponenten nicht unbedingt alle so einfach adaptierbar sind, um die Zusatzanforderungen zu erfüllen,
14:20
haben wir jetzt auch im Geo-Portal eine Zusatzmöglichkeit geschaffen. Diese Capabilities-Dokumente der WFS 2.0-Dienste, die jetzt immer mehr werden, on the fly um die Inspire-Metadaten anzureichern. Das heißt, das wird jetzt über den Proxy realisiert, da muss sich der Datenanbieter nicht drum kümmern.
14:41
Ein ähnliches Verfahren haben wir auch schon vor Jahren bei den Web-Map-Services umgesetzt. Der Proxy überschreibt also die Capabilities-Dokumente zur Zeit der Anfrage und synthetisiert diese Service-Metadaten-Records, die an und zu weiter geliefert werden müssen. Und liefert die Capabilities, ähnlich wie wir das bei den WMS-Diensten auch machen, per ID aus.
15:04
Das heißt, die Capabilities-Dokumente werden nicht von der Original-URL ausgeliefert, sondern von der zentralen Proxy-URL. Das macht das System resistent gegen Umzügen der Server im Hintergrund. Und wir haben auch die Möglichkeit jetzt geschaffen, eine Security-Proxy noch zu aktivieren.
15:22
Der Dienst wird registriert und man kann bei Bedarf, bei Wunsch auch eine Security-Proxy aktivieren. Der größte Vorteil, der sich dabei ergibt, ist im Endeffekt, dass wir persistente Web-Feature-Service-URLs erhalten. Und diese Web-Feature-Services sich dauerhaft in Geschäftsprozesse integrieren lassen.
15:44
Das wäre sonst nicht möglich an der Stelle. Das hier ist jetzt ein Beispiel. Das ist ein Metadatensatz oder Metadatenanzeige für einen Feature-Type Windenergieanlagen. Und wir haben da im Bereich der Rubrik Schnittstellen einzelne Capabilities-Dokumente,
16:01
Inspire Capabilities-Dokumente, die wir die Metadaten exportieren an Inspire, aber eben auch Geoportal Capabilities-Dokumente, die per ID eben ausgeliefert werden. Das ist jetzt ein Screenshot von der Security-Proxy-Fassade. Also die Nutzer, wenn die ihre Dienste registriert haben. Ich habe jetzt hier mal ein Beispiel genommen der Vermessungsverwaltung für Fluchtstücke,
16:22
für einen Fluchtstücksdienst, der registriert worden ist, der eben nur speziellen Nutzern auch zur Verfügung gestellt werden soll. Und die werden halt über diese Security-Komponente abgesichert. Und die einzelnen Objekte werden auch von der Komponente gezählt beim Abruf. Das heißt, wenn ein Get-Feature-Info-Aufruf, ein Get-Feature-Aufruf reinkommt an den zentralen Proxy,
16:44
dann wird der Request ausgewertet, wird an den Original-Server weitergeleitet. Das Ergebnis wird dann erhalten, wird gezählt und wird dann wieder ausgeliefert an den Nutzer. Und jetzt würde ich gerne zeigen, die Integration jetzt in QGIS, nämlich live, wie schnell das auch funktionieren kann, trotz zählen und absichern und so weiter.
17:04
Ich mache jetzt einfach mal QGIS auf, das ist die 3.0er-Version. Und öffne jetzt mal hier einen Ausschnitt. Die blauen Fluchtstücke, die da jetzt ausgeliefert worden sind, die kommen von dem Security-Proxy bzw. von dem WFS im Landesintranet.
17:21
Und die sind über eine persistente URL in dieses QGIS-Projekt eingebunden. Interessant ist, also wenn ich jetzt über dieses Fluchtstück drüber gehe, mit der Mouse-Over, zeigt er mir ja die Zugriffs-URL an, die dann eben www.geoportal.lp.de slash registry slash wfs und slash id des Web-Feature-Services,
17:42
der da registriert ist, eben lautet. Und der wird eben auch mit Authentifizierungsdaten auch, ist dann nur zugänglich. Da gebe ich halt dann die Geoportal-Erkennung ein und Passwort und kann dann auf diesen Dienst zugreifen. Und jedes Mal, wenn ich jetzt den Ausschnitt hier verschiebe, zählt da auch wieder die Objekte, die Fluchtstück-Features.
18:03
Und das geht eigentlich relativ performant. Ich glaube, das Rendern dauert länger als das Ausliefern. Bis zu einer Größenordnung von 100.000 Fluchtstücken läuft das sehr stabil momentan. Okay, so viel zum Beispiel. Lessons learned.
18:22
Also aus unserer Sicht genau die Download-Dienste sind total praxistauglich. Es werden immer mehr Web-Feature-Services etabliert. Aber wichtig für den Erfolg der ganzen Infrastruktur ist eigentlich, dass die Zuverlässigkeit gewährleistet ist, dass die Dienste halt eben auch zuverlässig arbeiten.
18:41
Und auf der anderen Seite brauchen wir halt persistente URLs, um auf die Dienste zugreifen zu können. Das haben wir mit der Proxy-Fassade realisiert. Aber in den anderen Infrastrukturen sieht das nicht unbedingt so aus. Aber mit der Möglichkeit haben wir die Voraussetzungen dafür geschaffen, wirklich Objekte untereinander zu verknüpfen und zu verlinken.
19:01
Und auch dauerhaft zu verlinken. Damit wäre ich eigentlich am Ende. Ja, danke für den Vortrag. Und es ist ja auch mal schön zu sehen, dass die Leute wirklich was runterladen, oder? Also ich finde das immer gut. Man macht es ja doch für Leute anscheinend.
19:23
Das finde ich sehr schön. Gibt es denn Fragen dazu? Ich habe mich ganz verstanden. Wie habt ihr denn die Zugriffsstatistiken ermittelt? Wie habt ihr denn die Zugriffsstatistiken ermittelt? Für die Inspired-Owner-Dienste.
19:42
Genau, der Client, den wir haben. Wir haben diesen HTML-Client, der auch in der Lage ist, alle möglichen anderen Dienste zu konsumieren, also aus Europa. Der hat eine Log-Komponente. Das heißt, wenn ein Dienst da eingeladen wird, dann speichern wir den in der Datenbank ab. Und dann wird auch über die URL, die reingeladen wird,
20:00
die Identität festgestellt und er kriegt ein Increment. Und damit machen wir die Zugriffsstatistiken für die Atomfeeds. Wir sehen auch die europäischen Atomfeeds, die damit konsumiert werden. Und WFS-Zugriffe habt ihr da auch Statistiken? Also normale WFS-Zugriffe habt ihr da auch? Für die WFS laufen ja normalerweise, in den meisten Fällen nicht abgesichert, sind frei.
20:20
Und dadurch haben wir natürlich keine Zugriffsstatistiken. Wir können nur die Aufruf der Capabilities-Request zählen. Das machen wir für die WMS-Dienste. Die einzige Statistik, die wir haben, das ist halt dieses Feature-Account und so weiter für die abgesicherten Dienste, die über unsere Infrastruktur laufen. Die können wir dokumentieren. Aber das macht jeder Anbieter für sich alleine. Das macht keinen Sinn, weil das auch nur eine Auswahl von Diensten ist,
20:43
im Zentralsystem vorzuhalten. Ja, weil bei uns würden wir nicht wissen, ob die Leute das überhaupt nutzen oder nicht nutzen. Das ist natürlich schwer zu erkennen. Ja, also wir haben zwei Statistiken an der Stelle. Auf der einen Seite locken wir die Zugriffe auf die APIs des Geoportal, um das Geoportal zu integrieren.
21:01
Da haben wir auch eine API für. Ähnlich wie das hier in den anderen Beispielen auch bei den verschiedenen Open-Layers-Clients gezeigt worden ist, wo wir die Referrer und so weiter alles in der Datenbank ablegen, um zu sehen, von wo sind wir verlinkt, welche Anwendungen greifen auf uns zu und eben für die Atomfeeds. Das sind die beiden Log-Dateien oder Tabellen, die wir dafür haben.
21:24
Gibt es sonst noch Fragen? Inwieweit sind die Download-Services nutzungsbeschränkt oder inwiefern sind sie frei verfügbar?
21:41
Kann man da was sagen? Ja, 99% sind frei verfügbar. Also eigentlich fast alles kann runtergeladen werden. Es gibt ein paar Ausnahmen im Bereich der Vermessungsverwaltung. Fluchtstücke beispielsweise, die ich jetzt abgesichert gezeigt habe, dass man die halt dafür eine Kennung braucht und auch bezahlen muss derzeit noch. Solange ich die Gesetzeslage nicht ändert. Aber ansonsten ist der Rest frei verfügbar.
22:02
Gibt es da eine bestimmte Lizenz unter denen, die stehen? Also wir sind da auch ein bisschen weiter, glaube ich, an der Stelle. Die Lizenzen, die jetzt, also ich habe eben mit Open-Data-Portal gezeigt, das sind natürlich Lizenzen Bestandteil der Metadaten-Modelle und ich sehe ja unten unter welchen Lizenzen
22:21
die Daten publiziert werden im Open-Data-Portal. Das ist bei uns im Geo-Portal aber genauso. Wenn ich jetzt irgendwo einen Datensatz oder den Katalog nutze und lasse mir die Daten anzeigen, dann sehe ich sofort, unter welchen Lizenzen die Daten publiziert sind. Und nicht nur die Daten, das ist jetzt zum Beispiel für die Luftbilder. Die stehen hier unter Datenlizenz Deutschland.
22:41
Ich sehe auch natürlich dann, ob die Layer diese Daten rendern, unter welcher Lizenz die stehen. Die können sich unterscheiden. Also wir managen in unserem System Lizenzen zu Daten und zu Diensten getrennt voneinander. Dann wird alles integriert. Vielen Dank.
23:03
Ich hätte noch eine Frage zu der Leistungsfähigkeit von dem System. Wir haben jetzt gesehen, es sind einige Downloads da. Habt ihr schon irgendwie Probleme gehabt, dass da irgendjemand kommt, das abgrasen und... Das System ist ja so, dass wir momentan wieder 22.000 Nutzer registriert haben in der Datenbank
23:24
und wir haben bis zu 600, 700 Nutzer parallel auf dem System immer. Und da kommen wir eigentlich nicht an die Leistungsgrenzen. Wo die Leistungsgrenze erreicht werden kann, ist genau in dem Fall, wo wir diese WFS-Dienste absichern. Dann muss ich natürlich das GML, wenn das jetzt 100.000 Objekte sind,
23:40
muss ich mit dem Server einen Arbeitsspeicher nehmen und durchzählen und dann wieder rausschmeißen. Da haben wir gemerkt, dass wir den Ramm hochsetzen mussten. Weil sich das jetzt nach und nach etabliert, dass über die WFS-Dienste diese Flüchtlinge direkt angefragt werden. Dann muss man sie halt nicht mehr kopieren. Man muss sich keinen Zweitdatenbestand eigentlich anschaffen. Für viele Einsatzzwecke reicht der direkte WFS hier aus.
24:04
Und von der Performance ist das ja eigentlich auch ausreichend. Da brauche ich ja eigentlich nichts mehr. Da bräuchte ich gar keinen Sekundärdatenbestand mehr. Wenn jetzt noch die Eigentümer dranhängen würden, die sind derzeit noch nicht dran, aber die können wir auch in einem weiteren Schritt auch daran hängen, klar.
24:22
Dann entfällt eigentlich dieser Bedarf in Sekundärdatenbestandes, sei denn für die Finanzverwaltung. Die brauchen den, die müssen eine Vollhistorie erhalten, vorhalten, um auch dann ein paar Jahre rückwirkend noch Entscheidungen nachvollziehen zu können. Aber für die meisten Nutzer ist das hier komplett ausreichend.
24:43
Gibt es weitere Fragen? Wenn das nicht so ist, danke, dass Sie heute hier waren. Danke für den schönen Vortrag und einen schönen Abend.