We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Design for Non-Designers

00:00

Formale Metadaten

Titel
Design for Non-Designers
Serientitel
Teil
20
Anzahl der Teile
52
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen und nicht-kommerziellen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen und das Werk bzw. diesen Inhalt auch in veränderter Form nur unter den Bedingungen dieser Lizenz weitergeben.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Not everyone can hire a professional designer for their websites and web apps, but we all still want our interfaces to be easy to use and attractive. However, if you want to learn a bit of design, design books jump straight into concepts like "the golden ratio" and teach proper typographic terms which, to be frank, aren't needed if you're just looking to improve your website's look and feel. This talk will cover the top quick ways to improve your website, covering both user experience as well as visual design. Quick hits, easy to understand and utilize principles that anyone can use to improve their design skills. Perhaps you too can become the next designer+developer unicorn! Outline Intro (5%): * Who am I? * Why is good design important? Overview of design terms (only the basics) (20%): * Definitions and overview of UI, UX, and visual design. * Overview of conversion, goals, and click-through rates. * What's most important when you're designing? Easy-to-understand design principles (40%): * Clutter is our #1 enemy. How a grid, fonts, and color can affect how cluttered our design looks. * Faces and photos, and other shortcuts we can use to make beautiful designs Step-by-step of walkthrough of creating a website design (20%): * Collecting ideas. * Sketching your ideas efficiently. * Tools to mock up your ideas. * Resources to help you build your idea. How improve your design eye and become a better designer (10%). Resources to learn more (5%). Attendees should have the know-how to quickly improve the design of their websites immediately as well as knowledge of resources to improve their design eye.
Twitter <Softwareplattform>Bildgebendes VerfahrenEntscheidungstheorieMultiplikationsoperatorOpen SourceWeb-ApplikationProgrammierungProjektive EbeneWebdesignWeb SiteHomepageProzess <Informatik>PunktBitComputerspielFigurierte ZahlInterface <Schaltung>ZweiGebäude <Mathematik>SoftwareentwicklerDivergente ReiheFlächeninhaltMonster-GruppeSchlussregelAudiovisualisierungUltraviolett-PhotoelektronenspektroskopieDatenfeldForcingAggregatzustandVollständiger VerbandGraphentheorieMinimalgradWeb-SeiteProgrammiergerätMereologieUMLComputeranimation
ZahlenbereichProjektive EbeneWeb SiteMereologieMathematikHilfesystemArithmetisches MittelInformationQuaderProgrammierungSchnitt <Mathematik>ProgrammbibliothekGüte der AnpassungOrdnung <Mathematik>Computeranimation
WidgetBitPixelBootstrap-AggregationDifferenteVorlesung/KonferenzComputeranimation
SchnelltasteBootstrap-AggregationBitComputerspielGeradeRechter WinkelPhysikalisches SystemDemoszene <Programmierung>CASE <Informatik>Projektive EbeneWellenpaketDivergente ReiheSystemaufrufEinsGruppenoperationXML
GraphfärbungArithmetisches MittelThumbnailSchlussregelKantenfärbungGüte der AnpassungTermBenutzerbeteiligungWeb-ApplikationSchnelltasteElektronischer ProgrammführerSoftwareentwicklerInhalt <Mathematik>MultiplikationsoperatorEnergiedichteComputeranimation
KantenfärbungSpannweite <Stochastik>ProgrammierungSoftwaretestDämpfungProjektive EbeneGraphfärbungMultiplikationsoperatorBildschirmmaskeStereometrieDifferenteSchnelltasteWechselsprungWidget
Güte der AnpassungDatensichtgerätFontThumbnailSchlussregelSpeicherbereichsnetzwerkWeb SiteDifferentialBildschirmmaskeEin-AusgabeDifferenteWidgetMailing-ListeZahlenbereichBitKlasse <Mathematik>BijektionMereologieMinimumNebenbedingungCASE <Informatik>GruppenoperationComputerunterstützte ÜbersetzungTerm
OrdnungsreduktionMinkowski-MetrikProdukt <Mathematik>HackerGeradeRechter WinkelBitInformationTwitter <Softwareplattform>Inhalt <Mathematik>BitrateWebdesignMultiplikationsoperatorVererbungshierarchieMinimumTeilbarkeitBildschirmmaskeEINKAUF <Programm>Coxeter-GruppeUmsetzung <Informatik>SchlussregelOrtsoperatorEinfügungsdämpfungTabelleComputeranimation
VisualisierungKantenfärbungFontZahlenbereichGruppenoperationGeradeTermMultiplikationsoperatorParametersystemOrdnungsreduktionComputeranimation
BildschirmmaskeWidgetGraphfärbungHomepageKantenfärbungGreen-FunktionMereologieLanding PageWeb logWeb SiteRechter WinkelGenerizität
Nichtlinearer Operatorp-BlockGeradeMereologieInhalt <Mathematik>Quick-SortMetrisches SystemWeb SitePunktAnalytische MengeTopologieKontextbezogenes SystemMultiplikationsoperatorComputerspielWeb-SeiteReelle ZahlWort <Informatik>GruppenoperationSoftwaretestHomepageBenutzerbeteiligungVorzeichen <Mathematik>BitrateAggregatzustandFrequenzKontrollstrukturQuaderGreen-FunktionWebdesignMinkowski-MetrikFigurierte ZahlLesen <Datenverarbeitung>Bildschirmmaske
Web logZweiHomepageFormale SpracheInhalt <Mathematik>BitRobotikLanding PageFamilie <Mathematik>MultiplikationsoperatorComputeranimation
Web-ApplikationWeb SiteBenutzerbeteiligungGebäude <Mathematik>BitMathematikUmsetzung <Informatik>E-MailBildschirmmaskeInformationMereologieInhalt <Mathematik>WidgetEin-AusgabeFreewareBitrateRechter WinkelWort <Informatik>ZeichenketteAdressraumComputeranimation
GarbentheorieBildgebendes VerfahrenQuaderDigitale PhotographieGeradeWeb SiteGraphentheorieMetropolitan area network
MagnetkarteWeb SiteBildgebendes VerfahrenEinsLesezeichen <Internet>Digitale PhotographieRechter WinkelComputeranimation
Web SitePhysikalische TheorieHomepageBildgebendes VerfahrenProjektive EbeneBildschirmsymbolRechter WinkelStellenringData MiningBitApp <Programm>
DämpfungProgrammierungPufferüberlaufBitKeller <Informatik>Sweep-AlgorithmusAutomatische HandlungsplanungProjektive EbeneSoundverarbeitungComputeranimation
Projektive EbeneMereologieWeb SiteGüte der AnpassungSpiraleBildschirmmaskeComputeranimationVorlesung/Konferenz
Projektive EbeneProzess <Informatik>DämpfungBitBildschirmmaskeMinkowski-MetrikHilfesystemSchlüsselverwaltungInhalt <Mathematik>Green-FunktionWeb SiteInformationGeradeWellenpaket
Web SiteHomepageWeb-ApplikationQuaderComputeranimation
Perfekte GruppeWeb SiteKantenfärbungOffice-PaketFigurierte ZahlComputeranimation
BenutzerbeteiligungVisualisierungKantenfärbungPunktGraphentheorieZahlenbereichOrdnungsreduktionProjektive EbeneFontMultiplikationsoperatorGruppenoperationE-MailFokalpunktInhalt <Mathematik>Mailing-ListeFrequenzDatenflussSoftwaretestWeb SiteCASE <Informatik>Einfache Genauigkeit
Schreiben <Datenverarbeitung>Elektronischer ProgrammführerWeb SiteEinsMailing-ListeAnalytische MengeMobiles InternetMinkowski-MetrikIndexberechnungBrowserInformationBenutzerbeteiligungClientSchnelltasteGüte der AnpassungWebdesignEntscheidungstheorieComputerspielBootstrap-AggregationDifferenteRückkopplungMathematikMAPTermBenutzerfreundlichkeitTelekommunikationZahlenbereichHilfesystemProgrammierungSoftwaretestMenütechnikWort <Informatik>DämpfungWeb-SeiteRechter WinkelExogene VariableHook <Programmierung>ExistenzaussagePunktNatürliche ZahlMereologieKategorie <Mathematik>GruppenoperationGewicht <Ausgleichsrechnung>Figurierte ZahlSoftwareentwicklerStereometrieVererbungshierarchieSummengleichungProzess <Informatik>Zentrische StreckungFächer <Mathematik>SystemaufrufInterface <Schaltung>Endliche ModelltheorieArithmetisches MittelWasserdampftafelBildschirmmaskeVariableEnergiedichteParametersystemSkalarproduktKantenfärbungFontSchlussregelBitrateZellularer AutomatMultiplikationsoperatorVorlesung/Konferenz
ComputeranimationJSONXML
Transkript: Englisch(automatisch erzeugt)