Einführung – Beispiele und Formulierungen
Formale Metadaten
Titel |
| |
Serientitel | ||
Teil | 1 | |
Anzahl der Teile | 26 | |
Autor | ||
Lizenz | CC-Namensnennung - keine kommerzielle Nutzung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland: Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen und nicht-kommerziellen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen und das Werk bzw. diesen Inhalt auch in veränderter Form nur unter den Bedingungen dieser Lizenz weitergeben. | |
Identifikatoren | 10.5446/31776 (DOI) | |
Herausgeber | ||
Erscheinungsjahr | ||
Sprache |
Inhaltliche Metadaten
Fachgebiet | ||
Genre | ||
Abstract |
|
00:00
OptimierungMathematikAusdruck <Logik>Switch <Kommunikationstechnik>Diskrete OptimierungMengeNichtlineare OptimierungWirtschaftsmathematikBAYESMomentenproblemGrößenordnungInhalt <Mathematik>Computeranimation
09:11
Nichtlineare OptimierungVariableEntscheidungstheorieProzess <Physik>Lösung <Mathematik>Lineare OptimierungPhysikalisches PhänomenNebenbedingungZahlFluss <Mathematik>HöheGanze AbschließungMeterLaufzeitOptimierungRandbedingung <Mathematik>MathematikPhysikGrößenordnungFlächeMinimumKomplexitätstheorieExponentialfunktionEnergiebereichStatistikUngleichungTotal <Mathematik>StrömungDiskrete OptimierungZielfunktionMathematische LogikInhalt <Mathematik>UngleichungssystemLineare Ungleichung
18:14
OptimierungKombinatorKonvexe MengeKombinatorische OptimierungVektorEckeOptimierungsproblemLineare FunktionGanze AbschließungGanzzahlige OptimierungPolyederNorm <Mathematik>Aussage <Mathematik>Nichtlineare OptimierungKonvexitätRichtungMengensystemZielfunktionZahlMatrizenringDurchschnitt <Mengenlehre>MathematikNummerierungRandbedingung <Mathematik>Lineares UngleichungssystemHalbraumVorlesung/Konferenz
27:17
OptimierungsproblemUnendlichkeitZielfunktionTeilmengeMinimumMengeLösung <Mathematik>VariableZusammenhang <Mathematik>Lineare UngleichungVektorPotenzmengeKombinatorWelleAbzählenSummePunktInzidenzalgebraVektorrechnungStichprobenfehlerVorlesung/Konferenz
36:21
Quelle <Physik>PolyederEckeKonvexe HülleZielfunktionOptimierungsproblemMengeEndlichkeitDarstellung <Mathematik>Dimension nDurchschnitt <Mengenlehre>LinieHalbraumVektorrechnungLösung <Mathematik>Kombinatorische OptimierungOptimumOptimierungSimplexGlatte FlächeUngleichungLineare AlgebraVorlesung/Konferenz
45:24
DickeEntscheidungstheorieZielfunktionMatrizenringRandbedingung <Mathematik>MengeVariableGanze AbschließungEckeMatrix <Mathematik>OptimierungsproblemZuordnungsproblemSummeVorlesung/Konferenz
54:27
RucksackproblemRandbedingung <Mathematik>ErweiterungMaß <Mathematik>LaufzeitBiproduktKomplexitätstheorieVariableLängeSummeMathematikOptimierungsproblemZielfunktionEntscheidungstheorieNebenbedingungFluss <Mathematik>PolyederZylinderRestriktion <Mathematik>Vorlesung/Konferenz
01:03:31
ZahlenbereichMatrizenringPolyederZahlMengenlehreZielfunktionZahlentheorieLokales MinimumMachsches PrinzipTeilmengeRandbedingung <Mathematik>VariableRucksackproblemPackung <Mathematik>Physikalische GrößeInzidenzalgebraMengeUngleichungTafelbild
01:12:34
TeilmengePolyederMengeVariableAuswahlaxiomLineare AlgebraZielfunktionZuordnungsproblemMatrizenringRandbedingung <Mathematik>EckeKanteReihenfolgeproblemGraphentheorieZusammenhang <Mathematik>Inhalt <Mathematik>ZahlenbereichGanzzahlige LösungVorlesung/Konferenz
01:21:37
PolyederPolygonObjekt <Kategorie>RichtungMengeUngleichungssystemKanteOrthogonale ProjektionTeilmengeEckeSingularität <Mathematik>HyperebeneEbeneProjektion <Mathematik>VektorVorlesung/Konferenz
Transkript: Deutsch(automatisch erzeugt)