We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Next Generation of Printed Maps

00:00

Formale Metadaten

Titel
Next Generation of Printed Maps
Serientitel
Anzahl der Teile
188
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung 3.0 Deutschland:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache
Produzent
Produktionsjahr2014
ProduktionsortPortland, Oregon, United States of America

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Mapfish-print is a library and web-application for printing maps and reports using data from multiple online web mapping solutions like WMS, WMTS, OSM, WFS, GeoJson, etc... The project is now nearly a decade old and is being used by a large number of websites. However, there are limitations to the original design, including the inability to have more than one map in a page, limited formatting and output restricted to PDF (in practical terms).Mapfish-print V3 is the result of a major change in the underlying implementation. Thanks to integration with Jasper Reports and the new pluggable architecture the new version of Mapfish print is more powerful, flexible and scalable than ever before.This talk will be targeted at the primarily website developers and managers will look at: * The new features present in the new version * How to use the new features * How to use the report designer * Examples of advanced formatting * How to upgrade from previous versions * The design decisions that allow mapfish-print to be a more scalable solution * A very high level look at the ways the application can be extended by a developer for a specific vertical
Schlagwörter
Textur-MappingProjektive EbeneOpen SourceClientBericht <Informatik>Kartesische KoordinatenKontextbezogenes SystemMapping <Computergraphik>ProgrammbibliothekWort <Informatik>HochdruckBitExogene VariableQuaderVersionsverwaltungMereologieComputerarchitekturComputersicherheitZentrische StreckungFokalpunktTabelleWeb-SeiteOffice-PaketFormale SpracheFunktion <Mathematik>DivisionSoftwareTemplateDateiformatGeradeKonfigurationsraumZeitrichtungBenutzerbeteiligung
MultiplikationBericht <Informatik>Lebesgue-IntegralProgrammbibliothekComputerschachNumerische MathematikArithmetischer AusdruckMapping <Computergraphik>DateiformatSpezialrechnerTemplateWeb-SeiteMAPComputerarchitekturHochdruckVersionsverwaltungBitDifferenteClientUmkehrfunktionKonfigurationsraumExogene VariableZusammenhängender GraphSoftwareentwicklerFunktion <Mathematik>Textur-MappingCoprozessorQuaderMereologieRechter WinkelTabelleQuick-SortMinkowski-MetrikTermersetzungssystemEin-AusgabeBenutzerbeteiligungFlussdiagramm
TabelleDifferenteTypentheorieTemplateCASE <Informatik>Web-SeiteSoftwaretestDatenflussClientKonfigurationsraumWeg <Topologie>Kontrast <Statistik>Objekt <Kategorie>Mixed RealityElektronische PublikationARM <Computerarchitektur>QuellcodeVektorraumCAN-BusQuaderUmkehrfunktionDatenbankVersionsverwaltungDateiverwaltungMAPBenutzerbeteiligungHochdruckMapping <Computergraphik>HalbleiterspeicherTelekommunikationKonfigurationsdatenbankNeuroinformatikServerInformationsspeicherungMultiplikationsoperatorPhysikalisches SystemSkalierbarkeitExogene VariableKonfiguration <Informatik>Zentrische StreckungDeskriptive StatistikMini-DiscGraphfärbungRuhmasseTextur-MappingKartesische KoordinatenDateiformatCoprozessorBericht <Informatik>GeometrieWeb ServicesEin-AusgabeSchlussregelVorzeichen <Mathematik>Zellularer AutomatGeradeResultanteZoomDreiDemo <Programm>MereologieOffene MengeBitmap-GraphikURLDiagramm
DatenbankElektronische PublikationTemplateFisher-InformationTypentheorieKonfigurationsraumVerzeichnisdienstSchlussregelSpezialrechnerIntegralMereologieKomponententestCoprozessorBericht <Informatik>TeilbarkeitGüte der AnpassungHochdruckDateiformatDokumentenserverProjektive EbeneAttributierte GrammatikFunktion <Mathematik>DifferenteServerGanze FunktionSoftwaretestComputersicherheitPhysikalisches SystemMultiplikationsoperatorDeskriptive StatistikDienst <Informatik>Selbst organisierendes SystemBenutzerbeteiligungMathematikTropfenMapping <Computergraphik>Leistung <Physik>VersionsverwaltungVerschlingungEin-AusgabeDatei-ServerQuellcodeZentrische StreckungURLPlug inClientFehlermeldungMetrisches SystemVariableQuick-SortGraphfärbungTrennschärfe <Statistik>Offene MengeMengenlehreMittelwertKlasse <Mathematik>DefaultLastteilungProzess <Informatik>ZeitrichtungWeb-ApplikationVektorraumZusammenhängender GraphMomentenproblemZeichenketteInformationsspeicherungDichte <Stochastik>Datensatz
Kartesische KoordinatenHook <Programmierung>SoftwaretestVersionsverwaltungMultiplikationsoperatorQuelle <Physik>CoprozessorPhysikalisches SystemGüte der AnpassungBericht <Informatik>Quick-SortWeb-ApplikationProdukt <Mathematik>PunktImplementierungDifferenteMereologieKonfigurationsraumMailing-ListeProzess <Informatik>Elektronische PublikationHalbleiterspeicherSpezialrechnerAuswahlverfahrenBitrateInformationsspeicherungRechter WinkelComputersicherheitKonfiguration <Informatik>AutorisierungTouchscreenVorlesung/Konferenz
Transkript: Englisch(automatisch erzeugt)