We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Kennst du deine GDI? - Intelligenz zwischen den GDI-Komponenten

Formal Metadata

Title
Kennst du deine GDI? - Intelligenz zwischen den GDI-Komponenten
Title of Series
Number of Parts
68
Author
License
CC Attribution 3.0 Germany:
You are free to use, adapt and copy, distribute and transmit the work or content in adapted or unchanged form for any legal purpose as long as the work is attributed to the author in the manner specified by the author or licensor.
Identifiers
Publisher
Release Date
Language

Content Metadata

Subject Area
Genre
Abstract
Als Verantwortliche einer aus mehreren Softwarekomponenten und vielen Daten aufgebauten GDI sind wir regelmäßig mit typischen Fragen konfrontiert, die wir heute nicht ohne Stirnrunzeln beantworten können: - Wo wirkt sich eine Schemaänderung des Parzellendatensatzes in der GDI überall aus? - Wieso läuft das QGIS-Plug-In des ehemaligen Arbeitskollegen nicht mehr? - Habe ich die Kartendefinitionen für QGIS-Desktop, WMS und WebGIS konsistent nachgeführt? - Wie stelle ich in Datenbank und Diensten eine einheitliche Zugriffsverwaltung des Datensatzes „Notfall-Trinkwasserversorgung" sicher? Im Rahmen der Gesamterneuerung der GDI des Kantons Solothurn wurde mit Unterstützung der WhereGroup ein Grobkonzept erarbeitet. Dieses hält fest, dass eine Verbesserung der GDI insbesondere bezüglich der „Intelligenz" zwischen den einzelnen Komponenten erreicht werden kann. Aufgrund dieser Erkenntnis wurde anschließend ein konzeptionelles Datenmodell für die GDI erarbeitet, welches die Zusammenhänge zwischen Daten, Diensten und Applikationen abbildet. Dieses GDI-Datenmodell bildet auch zentrale Konfigurationen wie Gruppenebenen und ganze Karten ab welche mittels entsprechender Funktionalität in Mapserver-Mapfiles und QGIS-Projekte übersetzt werden. In der Präsentation werden die zentralen Oberklassen "Datensatz", "Anwendung" und "Dienst" des Metamodells vorgestellt und aufgezeigt wie das Datenmodell die einleitend aufgeworfenen Fragen beantwortet.
Keywords