We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

QGIS maßgeschneidert!

Formal Metadata

Title
QGIS maßgeschneidert!
Subtitle
QGIS mit individueller Konfiguration und Modellerwerkzeugen für unerfahrene Nutzer handhabbar machen
Title of Series
Number of Parts
68
Author
License
CC Attribution 3.0 Germany:
You are free to use, adapt and copy, distribute and transmit the work or content in adapted or unchanged form for any legal purpose as long as the work is attributed to the author in the manner specified by the author or licensor.
Identifiers
Publisher
Release Date
Language

Content Metadata

Subject Area
Genre
Abstract
QGIS ist zusammen mit den assozierten Werkzeugen aus GRASS, GDAL/OGR und SAGA eine sehr mächtige und komplexe Software geworden, die unerfahrene Anwender/innen überfordern kann. Häufig soll QGIS in Büros oder Behörden für ganz spezielle Aufgaben eingesetzt werden, welche Mitarbeiter ohne besondere GIS-Kenntnisse bearbeiten. Mit einem individuellen Konfigurationsverzeichnis und Modellerwerkzeugen lässt sich die QGIS-Benutzeroberfläche so vereinfachen, dass unerfahrene Nutzer erfolgreich mit ihren Daten arbeiten können. Ein so "abgespecktes" QGIS ist auch eine einfach zu administrierende Alternative zur Einrichtung eines Intranet-Webgis. Für die Umsetzung maßgeschneiderter QGIS-Konfigurationen werden vier Handlungsansätze vorgestellt: 1. QGIS startet mit einer benutzerdefinierten Konfiguration über die --configpath Option. Überflüssige Funktionen in der Benutzeroberfläche werden ausgeblendet. 2. Komplexere Arbeitsabläufe werden als Modeller-Werkzeuge umgesetzt, die von Anwendern ohne besondere GIS -Kenntnisse mit einem Minimum von Eingaben genutzt werden können. 3. Die Datenhaltung erfolgt in einer SpatiaLite-Datei - im Hintergrund können SQL-Trigger bedingte Berechnungen u.ä durchführen. 4. Die Altas-Funktion des Druck-Layouts erlaubt es, beliebige Inhalte der SpatiaLite-Datenbank als Bericht auszugeben. 5. Die Dateneingabe erfolgt über individuell gestaltete Eingabemasken, für die QGIS auch ohne Nutzung externer Software komfortable Möglichkeiten bietet. Vier exemplarische Beispiele stellen die Vorgehensweise anschaulich da: 1. QGIS als einfacher Geodatenviewer - Eine Alternative zum Intranet-Web-GIS 2. QGIS mit komplexen Eingabemasken Erfassungs- und Auswertungswerkzeug für ein Baumkataster. 3. Das Brunnen- und Leitungskataster eines landwirtschaftlichen Beregnungsverband mit Berichts- und Auswertungsfunktionen auf Basis von QGIS und SpatiaLite. Die Folien des Vortags und ein schriftlicher Beitrag werden hier und über http://www.gkg-kassel.de ab Ende März verfügbar sein. Leider konnte ein ausführlicher Betrag für den Tagungsband nicht bis Mitte März fertiggestellt werden.
Keywords