We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Community Banking:

Formal Metadata

Title
Community Banking:
Subtitle
Banking mit Freunden
Title of Series
Part Number
35
Number of Parts
60
Author
License
CC Attribution - ShareAlike 3.0 Germany:
You are free to use, adapt and copy, distribute and transmit the work or content in adapted or unchanged form for any legal purpose as long as the work is attributed to the author in the manner specified by the author or licensor and the work or content is shared also in adapted form only under the conditions of this
Identifiers
Publisher
Release Date
Language

Content Metadata

Subject Area
Genre
Abstract
Zwei großen Herausforderungen steht die Bankbranche aktuell gegenüber: Das sinkende Vertrauen, sowie die massiven Veränderungen der Kommunikationsgewohnheiten der Kunden – Stichwort: Social Media. Nur sehr wenige Bankhäuser haben sich auf diese Herausforderungen eingestellt. Die FIDOR Bank AG hingegen baut ihr junges Geschäftsmodell einzig auf die Wirkprinzipien des web 2.0 auf. CEO Matthias Kröner zeigt, dass das Motto “Banking mit Freunden” weit mehr ist als eine inhaltsleere Marketing-Floskel – sondern ein Ansatz, der einerseits das dringend erforderliche neue Selbstverständnis einer Bank – aus Bank-, wie aus Kundensicht – realisiert. Und mit dem andererseits auch die Bank erfolgreich wirtschaftet. 2. Vortrag: Kindernet oder: Ist doch alles nicht so schlimm? „Das Web 2.0 ist jugendgefährdend! Wo kämen wir denn hin, wenn einfach jeder irgendwas unkontrolliert publizieren und so die Jugend verderben könnte?“ So oder so ähnlich müssen wohl einige kommerzielle Jugendschützer denken. Mit dem neuen Jugendmedienschutz-Staatsvertrag sollen die Kontrollpflichten der Betreiber sozialer Netzwerke massiv verschärft werden. Und jede Webseite, die für 6-jährige Kinder „erziehungsbeeinträchtigend“ ist, muss technische Schutzmaßnahmen ergreifen – zum Beispiel durch eine Alterskennzeichnung aller Inhalte. Für Politiker, die das Internet nur von Papier-Ausdrucken kennen, ist es nur eine technische Regulierung. Der Vortrag zeigt, welche Gefahren die neuen Regelungen für den sozialen und kulturellen Raum Internet bedeuten können.