We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

re:publica 2011: Twitterlesung

Formal Metadata

Title
re:publica 2011: Twitterlesung
Title of Series
Part Number
17
Number of Parts
68
Author
License
CC Attribution - ShareAlike 3.0 Germany:
You are free to use, adapt and copy, distribute and transmit the work or content in adapted or unchanged form for any legal purpose as long as the work is attributed to the author in the manner specified by the author or licensor and the work or content is shared also in adapted form only under the conditions of this
Identifiers
Publisher
Release Date
Language
Production PlaceBerlin

Content Metadata

Subject Area
Genre
Abstract
Die Twitterlesung ist ein zeitloser Klassiker der re:publica - die einen können es nicht mehr hören, die anderen können es jedes Jahr kaum erwarten. Das Team von Twitkrit bespricht regelmäßig online Tweets von vielen Twitterern. Dieses Konzept entfaltet sich bei der re:publica auf einer Bühne und wird live als eine Art Stand Up-Comedyshow vorgetragen, wobei die Pointen eben aus dem Twitter-Universum stammen. Thematische Felder der Lesung umfassen allgemein populäre Bereiche wie Büroalltag, Essen, Schlafen, TV etc. - eben Punkte, zu denen jeder etwas sagen kann, die aber durch ihre Eingrenzung auf 140 Zeichen nunmehr innovativ beschrieben werden (müssen). Das Twitkrit-Team formt sie zu kleinen Geschichten und setzt zunächst unabhängige Aussagen gekonnt zueinander in Beziehung, wobei der jeweils vorgetragene Tweet stets für das Publikum im Hintergrund auf einer Leinwand sichtbar ist. Die Partizipation der Zuschauer ist ebenfalls gefordert, indem diese spontan einen "Offline-Tweet" mit Stift und Zettel notieren sollen. Der beste hiervon wird abschließend durch das Twitkrit-Team und seine Bühnengäste gekürt.